 |
|
Autor |
Nachricht |
Scritoressa
Graue Hexe
 Alter: 28 Beiträge: 776
|
 31.05.2010 20:52 tempi irae von Scritoressa
|
|
|
...ich habe hier mal etwas ausprobiert, weiss nicht wie es ankommt. WEnn es Scheisse ist, sagt es mir, wenn es gut ist bitte auch.
Die Welten voll Zorn
Wälder, Flüsse, Meere
roter Nebel über allem
Tage, Jahre, Zeiten
des Zorns
on sait pas
pourquoi
les yeux, les voix
pleines de colère
un foulard rouge
sempre
tutti
anch'io, anche tu
non la puoi dimenticare
dio e notte ira
everywhere
dark ways and streets
with red lights of blindness
save us,
the day of rage
dies irae
semper mecum
cum hominibus vivendi
memento mori
tempi irae
Weitere Werke von Scritoressa:
_________________ Better to have loved and lost but to have never loved at all. |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Lüttke Cholyriker
M Alter: 60 Beiträge: 643 Wohnort: Duisburg
|
M 31.05.2010 21:59
von Michael Lüttke
|
|
|
Entschuldige, aber so multikulturell angehauchte Pseudo-Lyrik mag ich nicht.
Ist vielleicht sogar gut, dein text.
Für mich ist es ein Schrei nach Aufmerksamkeit.
Weisst du, ich habe bisher keine überdurchschnittliche Lyrik in Deutsch von Dir gelesen.
meine Frage also:
Warum matscht du jetzt mit Sprachen rum?
Versteckst Du Dich hinter der Unfähigkeit mit der eigenen Sprache zu zaubern?
Michael
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
JamesLarkinWhite
Wortedrechsler
J
Beiträge: 70
|
J 01.06.2010 14:34 Re: tempi irae von JamesLarkinWhite
|
|
|
Scritoressa hat Folgendes geschrieben: | Die Welten voll Zorn
Wälder, Flüsse, Meere
roter Nebel über allem
Tage, Jahre, Zeiten
des Zorns
on sait pas
pourquoi
les yeux, les voix
pleines de colère
un foulard rouge
sempre
tutti
anch'io, anche tu
non la puoi dimenticare
dio e notte ira
everywhere
dark ways and streets
with red lights of blindness
save us,
the day of rage
dies irae
semper mecum
cum hominibus vivendi
memento mori
tempi irae |
Auch wenn ich den französischen Teil nicht verstehe und somit nicht das vom ganzen Gedicht sprechen kann: du variierst das Thema kaum in den verschiedenen Strophen. Es wiederholt sich immer nur die Allgegenwart des Zorns.
Ich weiß nicht, das ist irgendwie - wenig.
Dann in der italienischen Strophe, ich weiß nicht, ob das Fehler sind oder ob es Absicht ist: "dio e notte ira" - auf Deutsch: "Gott und Nacht Zorn"; "non la puoi dimenticare" - würde man "non puoi dimenticarla" schreiben, sofern das "la" sich auf "ira" bezieht.
Deshalb verstehe ich nicht, wieso du versuchst, in Sprachen zu schreiben, die du nicht wirklich beherrschst?
(ja, ich weiß, die Universalität des Zorns von der inhaltlichen auf die sprachliche Ebene übertragen - trotzdem wirkt es durch diese Unsicherheiten aufgesetzt; wie es beim französischen Text ist, kann ich, wie gesagt, nicht beurteilen)
Dies irae, dies illa.
Solvet saeclum in favilla.
Teste David cum Sibylla.
|
|
Nach oben |
|
 |
EdgarAllanPoe
Poepulistischer Plattfüßler
 Alter: 31 Beiträge: 3305 Wohnort: Greifswald

|
 01.06.2010 19:47
von EdgarAllanPoe
|
|
|
Deine Ansammlung von Kurzgedichten in verschiedenen Sprachen hat einen schönen Klang, wie ich finde (außer dem Englischen, das ein bisschen sehr aufgesetzt klingt - es hört sich nicht wirklich Englisch, sondern Deutsch an). Und wenn wir schon dabei sind, würde ich "on ne sait pas" schreiben, sonst ist das zu umgangssprachlich.
Zum Italienischen kann ich dir leider nichts sagen, da ich diese Sprache nicht beherrsche.
Es muss schon "tempus irae" heißen, ich habe es gegoogelt. Die Form "tempi" gibt es nämlich gar nicht, "tempus" ist nämlich neutrum. Deshalb heißt es auch "tempora" und nicht "tempi", nur mal als Beispiel.
Die Melodie deiner kleinen Texte gefällt mir aber, besonders das Italienische zergeht mir auf der Zunge, obwohl ich die Sprache nicht kann. Aber da lass ich einfach den Klang auf mich einwirken.
Nichts, was mich vom Hocker reißt, weil diese Gedichte das gleiche Thema - den Zorn - immer wieder variieren, aber man könnte sie auch als eigenständige Lyrik betrachten, man könnte sie sogar voneinander loslösen und beispielsweise nur eins davon lesen.
Aber ich finde dieses Experiment dennoch interessant - da sich mir dabei die interessante Frage stellt, wie Zorn in verschiedenen Sprachen klingt.
Die überraschende Antwort: mal schroff, mal rau, mal nüchtern, dann - überraschenderweise - melodisch, weich und zart (siehe das Italienische!).
Schon allein das finde ich eine sehr spannende Idee.
_________________ (...) Das Gedicht will zu einem Andern, es braucht dieses Andere, es braucht ein Gegenüber. Paul Celan
Life is what happens while you are busy making other plans.
- JOHN LENNON, "Beautiful Boy"
Uns gefällt Ihr Sound nicht. Gitarrengruppen sind von gestern. (Aus der Begründung der Plattenfirma Decca, die 1962 die Beatles ablehnte.) |
|
Nach oben |
|
 |
Scritoressa
Graue Hexe
 Alter: 28 Beiträge: 776
|
 02.06.2010 18:54
von Scritoressa
|
|
|
Mal an alle: Ja, ich bin nicht die GROSSE Lyrikerin. Ich hatte einfach mal diese IDee und wollte sehen wie sie ankommt.
Wegen den Fehlern im Italienisch, das ich nicht schlecht beherrsche, muss ich mich verteidigen: bei dio ist mir Latein reingerutscht, ich weiss das sollte nicht passieren. Bei dimenticare meinte ich nicht, den Zorn zu vergessen, sondern einfach zu vergessen, jeder will schliesslich gewisses vegessen. und oft geht das eben nicht wegen dem Zorn...
das mit tempus-temporis ist mir auch aufgefallen, leider erst heute morgen. ICh hätte den ganzen TExt wohl erst noch ein bisschen auf dem PC lagern sollen und etwas verbessern. Tut mir leid dass ich euch da mit Fehlern bombardiere.
Noch von wegen Sprachen nicht beherrschen: ALle Sprachen, die ich verwendet habe lerne ich in der SChule, manche kann ich fast fliessend
Wie ich ausserdem sehe sind die Meinungen etwas gespalten, jetzt wüsste ich nur noch gerne, ob die negativen Meldungen wegen der Idee oder meiner mittelmässigen Lyrik sind. Und natürlich wegen der FEhler, aber für die habe ich mich ja schon entschuldigt...
lg Scritoressa
_________________ Better to have loved and lost but to have never loved at all. |
|
Nach oben |
|
 |
JamesLarkinWhite
Wortedrechsler
J
Beiträge: 70
|
J 03.06.2010 12:36
von JamesLarkinWhite
|
|
|
Meine Kritik bezieht sich darauf, dass die Darstellung in verschiedenen Sprachen meiner Meinung nach nicht tragend ist für ein gesamtes Gedicht. Da fehlt einfach die Substanz.
Beispielsweise die italienische Strophe (ich übersetze es mal, damit auch die anderen verstehen, was ich meine):
Immer
Alle
Auch ich, auch du
Du kannst es (?) nicht vergessen
Tag und Nacht Zorn
Würde das gesamte Gedicht nur auf Deutsch geschrieben sein, wäre einfach zu wenig da, und allein die Idee, es in mehreren Sprachen zu schreiben (so gut sie auch sein mag), kann da nicht viel dazu beitragen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maria Magdalena
Eselsohr

Beiträge: 276 Wohnort: Schweiz
|
 03.06.2010 23:17
von Maria Magdalena
|
|
|
Hallo Scritoressa
Also, mir ergeht es ganz anders als all den anderen Kommentierern. Dein Gedicht hat mich auf Anhieb in den Bann gezogen. Ich liebe Sprachen und Du bringst mit Deiner Idee eine unglaubliche Lebendigkeit rein. Stell Dir vor, wieviele Nationen sich - wenn auch nur für eine Strophe - angezogen fühlen werden, vertraute Worte, Heimat, Nähe. Ich finde es auch völlig in Ordnung, dass sich der Faden von Zorn durchzieht. Ich frage mich, warum muss denn alles immer so viel sein, überladen mit Gedanken, Ideen, Begeisterungsausbrüchen, Flashs - und nur dann soll es gut sein.
Allein Dein deutscher Text finde ich bildlich sehr gut verfasst und in den anderen Strophen variierst Du charmant und bleibst doch beim Thema.
Was ich auch denke, Fehler darf Dein Gedicht keinen haben. Da würde ich jede Strophe mit dem entsprechenden Lehrer checken. Noch eine Kehrseite: Ich habe mal ein Gedicht einer Serbin in Deutsch gelesen, sie wurde hochgerühmt, obwohl ihre Zeilen Fehler vorwiesen. Heute ist so vieles möglich und statthaft.
Herzliche Grüsse
Gabriela
_________________ Wenn die Sterne fallen und die Zeit sich für einen Moment der Ewigkeit anvertraut, finde ich nach Hause, in den Regenbogen der Menschheit. GH |
|
Nach oben |
|
 |
anuphti
Trostkeks
 Alter: 58 Beiträge: 4487 Wohnort: Isarstrand
|
 04.06.2010 01:27
von anuphti
|
|
|
Hallo Sierra Charlie
(Ich liebe Xumas Abkürzungen *hach strahlend grins*)
Mir kommt spontan "dies irae, dies illae" in den Kopf (lang lang ist´s her....)
Du hast ja geschrieben, dass Du etwas probiert hast, und auf Feedback wartest, wie es ankommt. Und es stimmt, ich sehe Dich auch und vor allem in der Prosa.
Aber nichtsdestotrotz finde ich Deine Experimente total spannend.
Ich selbst bin der Meinung, dass verschiedene Sprachen nicht nur verschieden klingen, sondern auch in der Bedeutung variieren.
Es gibt Gedichte, die finde ich auf Spanisch zauberhaft, auf Deutsch grauslich.
Sätze auf Englisch wunderschön, auf Deutsch zum Davonrennen.
Die angemerkten Fehler im französischen , italienischen und lateinischen Teil wurden schon angemerkt, sind für mich auch nicht ausschlaggebend (weil Experiment)
Ich selber schreibe sehr oft auf Englisch und bin fasziniert von dem Versuch die gleichen Inhalte auf Deutsch so zu beschreiben, dass der Sprachklang noch passt.
Was den Inhalt Deines Gedichts angeht, ich hätte tatsächlich auch noch etwas stärker variiert und nicht sooo ähnliche Begriffe verwendet,, noch mehr auf den Sprachklang geachtet aber das kannst Du in einem zweiten Versuch ja immer noch machen.
Daumen hoch!!
Liebe Grüße
Nuphti
_________________ Pronomen: sie/ihr
Learn from the mistakes of others. You don´t live long enough to make all of them yourself. (Eleanor Roosevelt)
You don´t have to fight to live as you wish; live as you wish and pay whatever price is required. (Richard Bach) |
|
Nach oben |
|
 |
Scritoressa
Graue Hexe
 Alter: 28 Beiträge: 776
|
 04.06.2010 20:12
von Scritoressa
|
|
|
Tja, ich mach die Experimente, gute Lyriker können sie ausarbeiten.
...wie schon erwähnt habe ich manchmal einfach solche GEdankenblitze (meist in der SChule...komisch) und die setze ich dann um ohne sie noch gross zu schleifen.
wieso eigentlich Sierra Charlie? Das kapier ich nicht.
_________________ Better to have loved and lost but to have never loved at all. |
|
Nach oben |
|
 |
anuphti
Trostkeks
 Alter: 58 Beiträge: 4487 Wohnort: Isarstrand
|
 04.06.2010 20:31
von anuphti
|
|
|
Hast Du Xuma nicht zugehört?
Sierra Charlie steht für SC, Deine ersten zwei Buchstaben, Delta Foxtrot ist Dancing Fire ...
))
Das ist das militärische Alphabet
Alpha BravoCharlie Delta Echo Foxtrot ...
_________________ Pronomen: sie/ihr
Learn from the mistakes of others. You don´t live long enough to make all of them yourself. (Eleanor Roosevelt)
You don´t have to fight to live as you wish; live as you wish and pay whatever price is required. (Richard Bach) |
|
Nach oben |
|
 |
|
 |
Seite 1 von 1 |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen. In diesem Forum darfst Du keine Ereignisse posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
Empfehlung | Buch | Empfehlung | Empfehlung | Empfehlung | Buch | Empfehlung | Buch | Empfehlung | Empfehlung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|