Kommasetzung

Aus Der DSFo.de Leitfaden
Zur Navigation springenZur Suche springen

Im Folgenden werden die wichtigsten Regeln zur Kommasetzung erläutert. Allgemein dient ein Komma dazu, einen Satz zu gliedern und leichter verständlich zu machen.

Kommasetzung zwischen zwei Hauptsätzen

Zwei oder mehrere Hauptsätze, die unverbunden nebeneinanderstehen, werden mit einem Komma voneinander getrennt.

Beispiel

Nora schläft im Garten, Rita schläft im Haus.

Kommasetzung zwischen Neben- und Hauptsatz

Relativsätze

Anders als im Englischen wird ein Relativsatz, der einen Gegenstand/eine Handlung/eine Person aus dem Hauptsatz näher beschreibt, immer durch zwei Kommata vom Rest des Satzes getrennt.

Beispiel

Rita, die eine talentierte Sängerin war, versuchte ihr Glück bei einer Talentshow für Musiker.

Konsekutivsätze

Der Konsekutivsatz beschreibt eine Folge, die sich aus dem zugehörigen Hauptsatz ergibt. Zwischen dem Hauptsatz und der Konjunktion steht deswegen ein Komma.

Beispiel

Nora war so dumm, dass sie nicht Kaugummi kauen und über die Straße gehen konnte.

Finalsätze

Der Finalsatz gibt den Zweck des im Hauptsatz beschriebenen Sachverhaltes an. Er wird durch eine Konjunktion eingeleitet, vor der ein Komma steht, damit eine eindeutige Trennung zwischen Haupt- und Nebensatz erkennbar ist.

Beispiel

Rita schummelt im Englischtest, damit sie eine gute Note bekommt.

Kausalsätze

Der Kausalsatz begründet die Handlung des Hauptsatzes näher (causa: lat. Grund). Auch er wird durch ein Komma, das einer Konjunktion vorausgeht, eindeutig getrennt.

Beispiel

Nora wohnt im Süden, weil sie die Kälte und den Schnee hasst.

Temporalsätze

Der Temporalsatz (tempus: lat. Zeit) soll die Vor-, Nach- oder Gleichzeitigkeit eines Satzes betonen. Die Kommasetzung erfolgt dabei hinter bzw. vor dem Nebensatz. (Je nachdem, wo der Nebensatz steht.)

Beispiele

Bevor die Familie endlich aufbrechen konnte, musste Rita noch ihre Katze der Nachbarin anvertrauen.
Nachdem Nora sich endlich fertig geschminkt hatte, ging sie zu einem Rendezvous.
Der Lehrer schimpfte mit der Klasse, während Rita in der letzten Reihe noch ihren Rausch vom Vortag ausschlief.

Modalsätze

Der Modalsatz beschreibt die Art und Weise, in der etwas getan wird, näher und wird durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt sowie durch eine Konjunktion eingeleitet.

Beispiel

Nora bestand ihre Fahrprüfung, indem sie den Prüfer mit Geld bestach.

Konditionalsätze

Konditionalsätze geben Bedingungen an, die erfüllt werden müssen, damit die Aussagen des Hauptsatzes zutreffen. Die Bedingungen und ihre Folgen können erfüllbar oder unerfüllbar sein. Dem Konditionalsatz gehen ein Komma und (meistens) eine Konjunktion voraus.

Beispiele

Rita geht ins Schwimmbad, falls das Wetter schön ist.
Wenn Nora Millionärin wäre, würde sie sich eine Yacht kaufen.
Hätte Rita besser aufgepasst, wäre das alles niemals passiert.

Konzessivsätze

Der Konzessivsatz schränkt den Hauptsatz ein, d.h. er gibt eine Art Gegengrund an. Vor diesem Nebensatz steht meistens eine Konjunktion. Das Komma wird (je nach Stellung im Satz), entweder vor oder hinter den Nebensatz gestellt.

Beispiele

Nora hat Kleidergröße 36, obwohl sie viel isst.
Auch wenn Rita krank ist, geht sie zur Schule.

Adversativsätze

Der Adversativsatz dient zur Gegenüberstellung zweier Fakten und wird vom Hauptsatz durch ein Komma getrennt. Ihm geht eine Konjunktion voraus.

Beispiele

Anstatt dass Nora für den Französischtest lernte, ging sie lieber auf eine Party.

Kommasetzung bei Aufzählungen

Wird eine Reihe von Nomen, Adjektiven, Verben oder Satzteilen als eine Art Aufzählung unverbunden (ohne Konjunktion) hintereinandergestellt, so kommt hinter jedes Wort bzw. hinter jede Wortgruppe ein Komma.

Beispiele

Meine Tante Frieda, mein Onkel Klaus, meine Schwester Rosalie, mein Vater, meine Mutter und ich machten Ferien auf einer Insel.
Er kam, sah, siegte.
Sie blickte aus dem Fenster, drehte sich um, bekam einen riesigen Schrecken.

Kommasetzung bei wörtlicher Rede

siehe auch: Wörtliche Rede

Generell wird die wörtliche Rede wie ein Nebensatz behandelt und daher mit einem Komma abgetrennt. Dies gilt nach neuer Rechtschreibung auch, wenn die wörtliche Rede mit einem Ausrufe- oder Fragezeichen schließt.

Beispiel

»Wo kommst du denn her?«, fragte sie.

Quellen