|
|
Autor |
Nachricht |
Lenny
Wortedrechsler
 Alter: 26 Beiträge: 83 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 12.05.2018 15:09 Titel: Unterbrechungen in wörtlicher Rede
|
|
|
Hallo.
Ich habe in meinem aktuellen Kapitel gleich zweimal den Fall, dass jemand unterbrochen wird. Klar, das ist jetzt nur eine Kleinigkeit, aber mich würde es mal interessieren.
Was ist richtig?
"Ich glaube Sie haben -"
"Ich hasse Sie."
oder:
"Ich glaube Sie haben-"
"Ich hasse Sie."
Und ändert sich, was richtig ist, wenn die Unterbrechung im Wort (also in dem beispiel statt "haben-" "ha-")? Ich finde in allen Schreibratgebern dazu keine Regeln.
Liebe Grüße,
Lenny
_________________ Das wichtigste an einer Geschichte ist, dass sie sich selbst treu bleibt. |
|
Nach oben |
|
 |
Aneurysm
Eselsohr

Beiträge: 474
|
Verfasst am: 12.05.2018 15:55 Titel:
|
|
|
Meines Wissens setzt man kein Leerzeichen, wenn der Sprecher mitten im Wort unterbrochen wird. Spricht er das Wort zu Ende, setzt man ein Leerzeichen. Übertragen auf dein Beispiel:
»Ich glaube, Sie haben –«
»Ich hasse Sie.«
»Ich glaube, Sie ha–«
»Ich hasse Sie.«
Das amtlichen Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung erwähnt die Verwendung von Gedankenstrichen zu diesem Zweck nicht. Aber in § 99, der Auslassungspunkte behandelt, sind die Beispiele nach der obigen Regel gesetzt. Zudem handelt es sich um die gängige Praxis in Romanen, soweit ich weiß. Ein Beispiel aus dem Buch, das ich gerade lese:
Katrine Engberg hat Folgendes geschrieben: | »Jeppe, meinst du nicht –«
»Danke der Fürsorge, aber mir geht es gut. Wirklich. Können wir jetzt weitermachen?« |
Aus: Engberg, Katrine: Krokodilwächter. Zürich 2018, S. 181.
Noch ein Hinweis zum Gedankenstrich: Er wird mit dem Halbgeviertstrich dargestellt. Den Viertelgeviertstrich, den du in deinem Beitrag benutzt hast, verwendet man als Binde-, Ergänzungs- und Trennstrich.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bananenfischin
Show-don't-Tellefant
 Moderatorin
Beiträge: 5758 Wohnort: NRW

|
Verfasst am: 12.05.2018 15:56 Titel:
|
|
|
Eigentlich sind für Auslassungen ja die Auslassungspunkte zuständig.
Der Duden sagt jedoch, dass in "manchen Texten" auch der Gedankenstrich eine Auslassung anzeigt. Sein Beispiel: Duden hat Folgendes geschrieben: | »Sei still, du –!«, schrie er ihn wütend an. |
Zu abgebrochenen Wörtern sagt er nichts; sinnvoll erschiene es mir aber, es dann analog zur Regel bei den Auslassungspunkten zu handhaben, das Leerzeichen dann also wegzulassen.
Edit: Mit Aneurysm überschnitten.
_________________ Schriftstellerin, Lektorin, Hundebespaßerin – gern auch in umgekehrter Reihenfolge |
|
Nach oben |
|
 |
Lenny
Wortedrechsler
 Alter: 26 Beiträge: 83 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 13.05.2018 10:37 Titel:
|
|
|
Danke für die Hilfe!
_________________ Das wichtigste an einer Geschichte ist, dass sie sich selbst treu bleibt. |
|
Nach oben |
|
 |
Denis A.
Wortedrechsler

Beiträge: 53
|
Verfasst am: 27.07.2018 19:34 Titel:
|
|
|
Hallo Lenny,
bei Unterbrechungen in Dialogen verwende ich die Auslassungspunkte. ( ... )
Hier ist ein Auszug aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Auslassungspunkte
______
an oder es wird als Stilmittel eingesetzt, z. B. zur Anzeige von Pausen oder unterbrochener Rede. Die Auslassung kann sowohl am Anfang oder Ende eines Satzes oder Absatzes stehen als auch innerhalb von Sätzen und Wörtern.
______
Ich hoffe, ich könnte dir helfen!
LG - Denis!
|
|
Nach oben |
|
 |
Lki
Eselsohr

Beiträge: 325
|
Verfasst am: 08.09.2018 12:30 Titel:
|
|
|
Ich habe das so im Kopf, dass bei Unterbrechungen der Gedankenstrich (mit und ohne Leerzeichen, wie oben beschrieben) und bei Auslassungen - etwa, weil der Sprecher den Satz selbst abbricht - die drei Punkte gesetzt werden. Setzt ihr immer Punkte, auch bei Unterbrechungen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Poolshark
Klammeraffe
 Alter: 40 Beiträge: 903 NaNoWriMo: 8384 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 08.09.2018 12:34 Titel:
|
|
|
Ich mach's so für Unterbrechungen:
"Ich glaube Sie haben-"
"Ich hasse Sie."
Und wenn ein Charakter seinen Satz aus eigener Initiative nicht zu Ende bringt, mach ich's so:
"Ich glaube Sie haben ..."
Dass man diese Unterscheidung im Text machen kann, finde ich wichtig.
_________________ "But in the end, stories are about one person saying to another: This is the way it feels to me. Can you understand what I'm saying? Does it also feel this way to you?"
-Sir Kazuo Ishiguro |
|
Nach oben |
|
 |
V.K.B.
[Error C7: not in list]
 Alter: 49 Beiträge: 4867 Wohnort: Nullraum
|
Verfasst am: 08.09.2018 14:24 Titel:
|
|
|
Ähnlich wie Poolshark, nur dass ich den längeren Gedankenstrich verwen– (AltGR und -)
Und wenn jemand redet, dann aber … einen Moment nachdenkt oder am Ende nicht mehr weiter weiß, was er …
Aber nicht drei Einzelpunkte, sondern das Dreipunktzeichen, kriegt man mit AltGR und . zumindest auf Linux. Hat den Vorteil, dass es Zeichen spart (bei Wettbewerbsgeschichten mit Beschränkung und beim Editieren/Umschreiben, weil man nur ein Zeichen markieren/überschreiben/wasauchimmer muss und nicht drei. Und falsch umgebrochen wird das dann auch nie.
_________________ Warning: Cthulhu may occasionally jumpscare people … |
|
Nach oben |
|
 |
gold
Show-don't-Tellefant
 Alter: 69 Beiträge: 6606 Wohnort: Persepolis
|
Verfasst am: 25.09.2018 10:07 Titel: Satzzeichen bei unterbrochener direkter Rede
|
|
|
Hallo, liebe User,
was stimmt denn an u.a. Stelle nicht?
„Für das Thema brauchen wir Inspiration und da kann uns das“ ,mit diesen Worten deutete sie auf die Flasche, „gut dabei helfen.“ .
Mein Rechtschreibprogramm, hat mir das blau Markierte grün unter ringelt. Wie schreibt man es richtig?
Lg gold
|
|
Nach oben |
|
 |
Taranisa
Exposéadler
 Alter: 53 Beiträge: 2091 Wohnort: Frankenberg/Eder
|
Verfasst am: 25.09.2018 10:18 Titel:
|
|
|
Rücke mal das Komma um eine Stelle vor, also direkt hinter die Anführungszeichen und mit Leerzeichen vor dem mit: (… uns das", mit diesen …)
|
|
Nach oben |
|
 |
gold
Show-don't-Tellefant
 Alter: 69 Beiträge: 6606 Wohnort: Persepolis
|
Verfasst am: 25.09.2018 16:00 Titel:
|
|
|
Vielen Dank, Taranisa, fantastisch!
|
|
Nach oben |
|
 |
Taranisa
Exposéadler
 Alter: 53 Beiträge: 2091 Wohnort: Frankenberg/Eder
|
Verfasst am: 25.09.2018 17:22 Titel:
|
|
|
Gern geschehen
|
|
Nach oben |
|
 |
Rainer Prem
Reißwolf
Alter: 64 Beiträge: 1285 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 26.09.2018 05:48 Titel: Re: Satzzeichen bei unterbrochener direkter Rede
|
|
|
gold hat Folgendes geschrieben: | Hallo, liebe User,
was stimmt denn an u.a. Stelle nicht?
„Für das Thema brauchen wir Inspiration und da kann uns das“ ,mit diesen Worten deutete sie auf die Flasche, „gut dabei helfen.“ .
Mein Rechtschreibprogramm, hat mir das blau Markierte grün unter ringelt. Wie schreibt man es richtig?
Lg gold |
Ohne Anspruch auf Autorität meinerseits, glaube ich zu wissen, dass das Komma nach einer direkten Rede IMMER von einem Synonym von "sagen" gefolgt werden muss.
... kann uns das", sagte sie und wies auf die Flasche, "gut dabei helfen.
Bei einem kompletten unabhängigen Satz zwischen den Teilen der direkten Rede mache ich das so:
... kann uns das —" Sie wies auf die Flasche. "— gut dabei helfen."
Habe ich von den Amerikanern, sieht aber in meinen Augen gut aus.
Grüße
Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
gold
Show-don't-Tellefant
 Alter: 69 Beiträge: 6606 Wohnort: Persepolis
|
Verfasst am: 26.09.2018 06:03 Titel: Re: Satzzeichen bei unterbrochener direkter Rede
|
|
|
Rainer Prem hat Folgendes geschrieben: | gold hat Folgendes geschrieben: | Hallo, liebe User,
was stimmt denn an u.a. Stelle nicht?
„Für das Thema brauchen wir Inspiration und da kann uns das“ ,mit diesen Worten deutete sie auf die Flasche, „gut dabei helfen.“ .
Mein Rechtschreibprogramm, hat mir das blau Markierte grün unter ringelt. Wie schreibt man es richtig?
Lg gold |
Ohne Anspruch auf Autorität meinerseits, glaube ich zu wissen, dass das Komma nach einer direkten Rede IMMER von einem Synonym von "sagen" gefolgt werden muss.
... kann uns das", sagte sie und wies auf die Flasche, "gut dabei helfen.
Bei einem kompletten unabhängigen Satz zwischen den Teilen der direkten Rede mache ich das so:
... kann uns das —" Sie wies auf die Flasche. "— gut dabei helfen."
Habe ich von den Amerikanern, sieht aber in meinen Augen gut aus.
|
Guten Morgen,
ich werde es mir durch den Kopf gehen lassen. Vielen Dank.
Liebe Grüße
gold
|
|
Nach oben |
|
 |
menetekel
Exposéadler
 Alter: 102 Beiträge: 2330 Wohnort: Planet der Frühvergreisten
|
Verfasst am: 26.09.2018 07:10 Titel:
|
|
|
Hallo Gold,
Zitat: | Für das Thema brauchen wir Inspiration, und da kann uns das - mit diesen Worten deutete sie auf die Flasche - gut dabei helfen.
|
Vor dem "und" fehlt ein Komma, weil ein vollständiger Satz folgt.
Die Anführungsstriche würde ich weglassen, wenn sie nicht dringend erforderlich sind. Die verwirren nur.
Liebe Grüße
m.
_________________ Alles Amok! (Anita Augustin) |
|
Nach oben |
|
 |
Rainer Prem
Reißwolf
Alter: 64 Beiträge: 1285 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 27.09.2018 05:16 Titel:
|
|
|
menetekel hat Folgendes geschrieben: | Hallo Gold,
Zitat: | Für das Thema brauchen wir Inspiration, und da kann uns das - mit diesen Worten deutete sie auf die Flasche - gut dabei helfen.
|
Vor dem "und" fehlt ein Komma, weil ein vollständiger Satz folgt.
Die Anführungsstriche würde ich weglassen, wenn sie nicht dringend erforderlich sind. Die verwirren nur.
Liebe Grüße
m. |
Hallo,
Bücher, in denen die direkte Rede nicht konsistent durch irgendeine Art von Anführungszeichen markiert ist, werfe ich sofort in den Orkus. Mich verwirren die nicht.
Grüße
Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
gold
Show-don't-Tellefant
 Alter: 69 Beiträge: 6606 Wohnort: Persepolis
|
Verfasst am: 27.09.2018 08:07 Titel:
|
|
|
Rainer Prem hat Folgendes geschrieben: | menetekel hat Folgendes geschrieben: | Hallo Gold,
Zitat: | Für das Thema brauchen wir Inspiration, und da kann uns das - mit diesen Worten deutete sie auf die Flasche - gut dabei helfen.
|
Vor dem "und" fehlt ein Komma, weil ein vollständiger Satz folgt.
Die Anführungsstriche würde ich weglassen, wenn sie nicht dringend erforderlich sind. Die verwirren nur.
Liebe Grüße
m. |
Hallo,
Bücher, in denen die direkte Rede nicht konsistent durch irgendeine Art von Anführungszeichen markiert ist, werfe ich sofort in den Orkus. Mich verwirren die nicht.
Grüße
Rainer |
Guten Morgen, liebe m
auch interessant. Danke
Hallo, lieber Rainer,
hach bin ich froh, meins erfüllt schon eine Voraussetzung weniger, im Orkus zu landen.
|
|
Nach oben |
|
 |
nothingisreal
Papiertiger

Beiträge: 4595 Wohnort: unter einer Brücke
|
Verfasst am: 28.09.2018 12:22 Titel: Re: Satzzeichen bei unterbrochener direkter Rede
|
|
|
Rainer Prem hat Folgendes geschrieben: |
Bei einem kompletten unabhängigen Satz zwischen den Teilen der direkten Rede mache ich das so:
... kann uns das —" Sie wies auf die Flasche. "— gut dabei helfen."
Habe ich von den Amerikanern, sieht aber in meinen Augen gut aus.
Grüße
Rainer |
Das sieht ja ganz schrecklich aus. Hab ich auch noch nie in einem deutschen Buch gelesen.
_________________ "Es gibt drei Regeln, wie man einen Roman schreibt. Unglücklicherweise weiß niemand, wie sie lauten." - William Somerset Maugham |
|
Nach oben |
|
 |
Catalina
Eselsohr
 Alter: 49 Beiträge: 415 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 28.09.2018 15:40 Titel: Re: Satzzeichen bei unterbrochener direkter Rede
|
|
|
Rainer Prem hat Folgendes geschrieben: | Ohne Anspruch auf Autorität meinerseits, glaube ich zu wissen, dass das Komma nach einer direkten Rede IMMER von einem Synonym von "sagen" gefolgt werden muss.
|
Ehrlich? Dann wäre ja z.B.
"Ich liebe Dich", sie holte tief Luft," finde Dich aber hässlich."
falsch.
Kann es sein, dass Du das mit dem Doppelpunkt verwechselst?
Da meine ich mich an was zu erinnern.
Die amerikanische Version gefällt mir auch nicht...
|
|
Nach oben |
|
 |
Willebroer
Papiertiger

Beiträge: 4466 Wohnort: OWL
|
Verfasst am: 29.09.2018 14:28 Titel: Re: Satzzeichen bei unterbrochener direkter Rede
|
|
|
Catalina hat Folgendes geschrieben: |
Ehrlich? Dann wäre ja z.B.
"Ich liebe Dich", sie holte tief Luft," finde Dich aber hässlich."
falsch. |
In diesem Fall kann man das mit einfachen Punkten lösen:
Zitat: | "Ich liebe dich." Sie holte tief Luft. "Finde dich aber hässlich." |
Die Lösung mit den Strichen sieht ziemlich "luftig" aus, vielleicht deshalb gewöhnungsbedürfigt.
In den meisten Fällen sind dann die Gedankenstriche weiter innen besser aufgehoben:
... kann uns das" — sie wies auf die Flasche — "gut dabei helfen."
Das wird dann so behandelt, als gäbe es keine wörtliche Rede, dann kann man den Einschub überall unterbringen und die Gedankenstriche sind Teil des Einschubs und nicht des Gesagten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klemens_Fitte
Spreu
 Alter: 40 Beiträge: 2759 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 29.09.2018 15:11 Titel: Re: Satzzeichen bei unterbrochener direkter Rede
|
|
|
Willebroer hat Folgendes geschrieben: | In den meisten Fällen sind dann die Gedankenstriche weiter innen besser aufgehoben:
... kann uns das" — sie wies auf die Flasche — "gut dabei helfen." |
Kleine Anmerkung: wenn ich das richtig sehe, sind das da oben Geviertstriche, und diese stellen (in der deutschen Typografie) keine Gedankenstriche dar. Das Zeichen für Gedankenstriche im Deutschen ist der Halbgeviertstrich:
–
Wie der Name sagt, halb so lang wie der Geviertstrich und doppelt so lang wie der Viertelgeviertstrich, den wir als Bindestrich verwenden.
-
Hätte sich Rainer Prem nicht nur die Geviertstriche, sondern auch ihre Verwendung aus dem Englischen abgeguckt, dürften hier
Rainer Prem hat Folgendes geschrieben: | ... kann uns das —" Sie wies auf die Flasche. "— gut dabei helfen." |
keine Leerzeichen bzw. lediglich sog. "Hair Spaces" nach dem "das" und vor dem "gut" stehen. Das würde den "luftigen" Eindruck eventuell ein wenig abmildern, auch wenn ich glaube, dass der Geviertstrich (in der Belletristik) für die hiesigen Leser gewöhnungsbedürftig bleiben wird.
Und soweit ich weiß, ist die Verwendung des Geviertstrichs auch in der englischen Typografie rückläufig.
_________________ 100% Fitte
»Es ist illusionär, Schreiben als etwas anderes zu sehen als den Versuch zur extremen Individualisierung.« (Karl Heinz Bohrer) |
|
Nach oben |
|
 |
torpedo-aa Gänsefüßchen
Beiträge: 15
|
Verfasst am: 11.05.2022 16:43 Titel:
|
|
|
Ich mach's wie Aneurysm!
Also: »Ich glaube, Sie haben –«
Ich hatte mir zu dem Thema extra einen neueren Duden für Zeichensetzung gekauft.
Die schlagen vor, dass man nach dem Anführungszeichen einen Punkt setzt.
Also: »Ich glaube, Sie haben –«.
Aber nachdem es im Englischen ohne Punkt geht, und ich immer mehr deutschsprachige Werke sehe, die den Punkt weglassen, mache ich es ebenfalls so.
So oder so find ich die Unterscheidung zwischen Abschweifen (mit "...") und Unterbrechen (mit "–") sinnvoll.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen. In diesem Forum darfst Du Ereignisse posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|
Empfehlung | Empfehlung | Empfehlung | Empfehlung | Empfehlung | Empfehlung | Buch | Buch | Empfehlung | Empfehlung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|