 |
|
Autor |
Nachricht |
wunderkerze Eselsohr
W
Beiträge: 335
|
W 24.03.2022 17:47 Karina. Die Geschichte einer Terroristin von wunderkerze
|
|
|
Vorbemerkung
Dies ist die Fortsetzung meiner Erzählung „Taifan oder Liebe im Zeichen des Silbernen Schwertes“ (hier in diesem Forum). Die Tochter des Oberst, der bei einem Selbstmordattentat ums Leben kam, ist in die Fußstapfen ihres Vaters getreten und Soldatin der Bundeswehr geworden. Bei einem Auslandseinsatz wird sie schwer verletzt, wodurch sich nicht nur ihr Leben, sondern auch ihr Charakter von Grund auf verändert.
Ich bin mir durchaus bewusst, dass es gegenwärtig nicht unbedingt der richtige Zeitpunkt ist, einen Abenteuerroman mit Kriegshintergrund zu veröffentlichen. Wenn ich es trotzdem tue, dann in der Hoffnung, dass diese Erzählung noch gelesen wird, wenn der Krieg schon längst beendet ist.
Karina. Die Geschichte einer Terroristin
Wenn eine Geschichte wahr ist,
muss sie nicht die Wirklichkeit
abbilden. Man nimmt die
Wirklichkeit und spinnt eine neue
Wahrheit daraus.
Die Bezeichnung Schwarze Witwe
rührt daher, dass die Weibchen
nach der Paarung die Männchen
auffressen und sich dadurch
selbst zu Witwen machen.
Erster Teil: Das Universum des Schweigens.
Der Feuervogel
1
Afghanistan, Nähe Charog-Zoda
Zwei Kilometer vor dem Gehölz, in dem die Patrouille Stellung beziehen soll, tritt eine Verzögerung ein. Die Brücke über das Wadi ist gesprengt, die Bachrinne zwar trocken, doch wüst mit Gesteinsbrocken und allerlei Treibgut angefüllt. Ein Übersetzen mit den beiden Jeeps ist so nicht möglich.
„Madshala und Karina“, ordnet Gorie, die Truppführerin, an, „ihr sucht links, Yudit und Rachel, ihr geht nach rechts. Wenn ihr auf fünfhundert Meter keine geeignete Stelle zum Durchfahren findet oder etwas Verdächtiges bemerkt, kommt ihr sofort zurück! Wir anderen warten hier.“
Es zeigt sich, dass die Brücke an der Stelle einer alten Furt errichtet wurde, anscheinend der einzigen weit und breit. Nach Osten endet der Bach in einem ehemaligen Sumpfgebiet, das dicht mit schwarz glänzenden Erdpechgruben übersät ist; zur anderen Seite, den Hang hinauf, sind die Ufer für die Fahrzeuge zu steil.
Die Milizionärinnen beginnen nun, das Wadi an der Brücke so gut es geht frei zu räumen. Nach einer halben Stunde schweißtreibender Arbeit ist es endlich soweit: Die Kämpferinnen, mutige junge jesidische Frauen, die entschlossen sind, ihr Schicksal in eigene Hände zu nehmen und nicht zu warten, bis sie von irgendwelchen Fundamentalisten als Sexsklavinnen gefangen werden, sitzen auf, die Fahrzeuge rumpeln los.
Das Gelände dahinter steigt leicht, aber kontinuierlich an. Auf der Anhöhe beginnt das Gehölz, der Rest eines ehemals ausgedehnten Zedernwaldes: Ein Durcheinander aus abgeschossenen Ästen, umgestürzten Bäumen, tiefen Erdlöchern, in dem sich bis vor wenigen Tagen noch die Rebellen eingegraben hatten.
Gorie lässt in der Mitte des Wäldchens halten; die Kämpferinnen steigen aus und decken die beiden Fahrzeuge gründlich mit Laub und Geäst ab. Dann pirschen sie im Gänsemarsch und immer wieder hinter Baumstämmen Deckung suchend zum vorderen Gehölzrand. Zwanzig Meter davor lassen sie sich fallen und robben, die Karabiner auf dem Rücken, bis zu dem Abhang vor.
Unter ihnen, in etwa fünfhundert Metern Entfernung, liegt blendend weiß, umgeben von Feldern und Äckern, das Dorf Tell Nayman, Zielort ihres Auftrags.
Gorie sucht das Gelände mit dem Fernglas sorgfältig ab. Es scheint wie ausgestorben, nichts rührt sich. Am Dorfrand ein barackenartiges Gebäude auf einem Sandplatz, darum herum ein kleiner Schutzwall: Ein ehemaliges Lager des Ausbildungskommandos Nord, jetzt verlassen und teilweise in Trümmern. Die Kämpferinnen wollen herausfinden, in welchem Zustand sich das Lager befindet, und ob es wieder benutzt werden kann.
Seit die Rebellen vertrieben sind, gilt die Gegend als sicher. Doch Vorsicht ist trotzdem geboten; in den Häusern können sich versprengte Kämpfer aufhalten, die auf alles schießen, was sich bewegt.
Da sich im Dorf weiterhin nichts rührt, macht sich Gorie mit zwei Kämpferinnen auf den Weg. Den übrigen fünf befiehlt sie, das Gelände scharf zu beobachten und bei der geringsten verdächtigen Bewegung einen Warnschuss abzufeuern.
Der Mann auf dem Turm dreht das Fernglas schärfer. „Eins, zwei, drei,“ murmelt er. Er steckt das Fernglas wieder ein und zieht ein veraltetes Sprechfunkgerät unter seinem weiten Thawb hervor. „Sie sind es“, spricht er hinein, „ich denke, noch fünf Minuten, dann sind sie im Aul.“
*
Zehn Kilometer weiter östlich.
Zwei Männer sitzen an roh gezimmertem Tisch in einer Höhle tief unter dem Kohn-i-Babd-Gebirge. Von der hohen Decke hängt eine nackte 15-Watt-Birne. Blutflecken auf dem Boden deuten darauf hin, dass hier nicht nur geredet wird. Der kleinere der beiden, ein knurrig-knarriger Zwerg von 1,65 Metern hinkender Körperlichkeit, dreht sich gerade eine Zigarette. Er ist in einen schlicht weißen Thawb gehüllt und könnte gut und gerne einen tibetanischen Mönch abgeben – wäre da nicht die schwarze Klappe über dem linken Auge. Im fahlen Schein der Birne wirkt sein ausgemergeltes und glatt rasiertes Gesicht wie das eines Greises, dabei ist er erst zweiundfünfzig.
Die andere Gestalt: Ein bunter Papagei, der sich in eine Tropfsteinhöhle verirrt hat. Der mächtige Körper ächzt in einer knapp sitzenden Fantasieuniform, an der allerlei gestohlenen Orden hängen. Das quadratische Nussknackergesicht mit dem Angst gebietenden Schnurrbart glänzt in satter Selbstzufriedenheit. An den Fingern der linken Hand funkeln dicke Totenkopfringe, die rechte ist nackt, die braucht er zum Essen – und zum Schießen.
Es stinkt nach Ruß, feuchten Wänden, schwelendem Holz und Unrat. Neben dem Höhleneingang lümmeln zwei bewaffnete Bodyguards, der eine davon kaut auf einem Kaugummi herum. Vor seinem Mund bildet sich eine weiße Blase, die mit einem kleinen Knall zerplatzt.
Gerade erscheint ein Kämpfer, dessen Stirn durch einen schlecht verheilten Säbelhieb wie gespalten aussieht. An seinem Hals baumelt ein kleines silbernes Schwert.
„Sie sind im Anmarsch!“, meldet er mit schlaksigen Bewegungen. „Spätestens in fünf Minuten müssten sie unten sein.“
Der Kleine, Enver Rhawshad-Khan, Kommandant der Terrororganisation „Seif al-Islam – Schwert des Islam“, beachtet den Mann nicht und wendet sich wieder dem Dicken zu. „Bist du sicher, Kandar, dass es funktioniert?“, fragt er mit einer Stimme rau wie Sandpapier.
„Vorgestern Abend klappte es noch. Warum zum Teufel sollte es zwei Tage später anders sein?“ Kandar Whali-Khan, 36, der stellvertretende Kommandant, hustet grausam und spuckt den Auswurf in eine Spalte des Höhlenbodens.
„Was ist mit dem Mädchen?“
„Ist sorgfältig präpariert und im Cannabisrausch.“
Mit einer lässigen Handbewegung scheucht der Maween den Mann aus der Höhle. „Hast du schon herausgefunden, was die Tochter dieses Weizenkorn bei den Jesidinnen treibt? Gehört die nicht zur Deutschen Sektion?“
„So war mir auch . . . Werde Nur Mohammed fragen, wenn er wieder auftaucht.“ Die Stimme des Stellvertreters klingt unangenehm hoch. „Die Christenhunde kommen immer näher“, grummelt er mit sorgenvoller Miene, „ich fürchte, wir werden bald umziehen müssen. Diese Taifan wusste von dem Feuer in der Küche, und dann wissen es auch die Alliierten. Und dann ist da noch das Giftgas.“ Er schweigt bedrückt und betrachtet zärtlich seine gepflegten Fingernägel. Im Raum ist es bis auf das Summen der Generatoren zwei Höhlen weiter still.
Rawshad-Khan blickt nachdenklich einem Rauchkringel nach. Dann räuspert er sich und wendet sein verschrumpeltes Gesicht seinem Stellvertreter zu, der es mit einer gewissen Scheu betrachtet. „Was bist du so ängstlich, Kandar“, sagt er, „so kenne ich dich ja gar nicht! Nur Mohammed schwört bei Allah, dass die Weihnachtsmänner, die er dem Oberst verkauft hat, nur Attrappen waren, die kein Gas enthielten. Außerdem ist das Höhlensystem so ausgedehnt, dass wir im Falle eines Falles genug Ausweichmöglichkeiten hätten. McNamara hat sich bisher eisern an die Genfer Konvention gehalten, und wenn der Hund es bis jetzt so gehalten hat, warum sollte er es in Zukunft nicht auch so halten? Schließlich sind wir hier nicht in Syrien. Wo also ist das Problem? Und: Sollten sie tatsächlich den Kamin entdecken und vorhaben, uns ein Überraschungsei hineinzuwerfen, dann wissen wir das früher als ihr Hauptquartier, und eh sie sich entschieden haben sind wir weg.“
„Sehr schön! Und wo willst du dann hin? In das nächste Höhlensystem? Ohne Ausrüstung und Geld? Wo sie uns mittlerweile fast alle Versorgungswege abgeschnitten haben und das Opiumgeschäft kaum mehr was einbringt?“
„Da zerbrich dir mal nicht meinen Kopf! Sollte es wirklich zum Ärgsten kommen, dann hat der gute Anwar bereits vorgesorgt. Es gibt woanders auch noch Höhlen.“
„Woanders? Schwebt dir da etwas Bestimmtes vor?“
„Ja.“
„Darf man mehr erfahren?“
„Nein. Das Ei ist noch nicht gelegt.“
Der Maween seufzt schwer. „Ich weiß nicht, ich weiß nicht . . . Und wenn der Oberst nun doch nicht tot ist? Hast du seine Leiche gesehen?“
Der Kommandant macht eine ungeduldige Handbewegung. „Woher denn? Aber der Deutsche, der aus dem Fenster geflogen ist, hat sie gesehen. Der Sprengstoff explodierte genau zwischen dem Kopf des Obersten und dem Schädel des Kalifen. Also bitte! Verschone mich mit diesem unwürdigen Gejammer!“
Wieder ein leiser Knall – eine Kaugummiblase ist geplatzt. In der umgebenden Stille ein Kanonenschuss.
Rawshad-Khan stößt ärgerlich mit dem Stock auf den Boden. „Hör mal auf damit, du Idiot!“, faucht er. Dem Kämpfer ist nicht anzusehen, wie der Verweis auf ihn wirkt. Sein Gesicht ist fast völlig zugewachsen. Doch es knallt nicht mehr.
„Ha! Der Deutsche!“, fährt der Maween fort, „woher weißt du, dass er die Wahrheit spricht? Wir sind im Krieg, und im Krieg gilt das Wort eines Mannes, den du nicht durch den Wolf gedreht hast, weniger wert als das Husten einer jesidischen Sklavin. Und auch wenn es stimmt, was der Deutsche erzählt . . . Ich halte diesen Giaur zu allem fähig! Sein Geist wird uns keine Ruhe lassen . . . Er hatte Hintermänner, und die wissen mit Sicherheit Bescheid!“
„Papperlapapp! Seit wann glaubst du an Geister? Allah wird uns schützen, denn wir kämpfen in seinem Namen. Und warum wohl sprengen wir in drei Minuten die Tochter dieses Giaur in die Luft, he?“
„Noch lebt sie, und was ist, wenn sie als Bedeckung zurückgeblieben ist?“
„Papperlapapp! Bisher ist sie noch nie und nirgendwo zurückgeblieben! Wenn´s gefährlich wurde, war sie bisher immer ganz vorne. Manchmal habe ich den Eindruck, sie sucht geradezu den Tod. Na, an mir soll´s nicht liegen.“ Rawshad-Khan lacht gehässig.
Da dem Stellvertreter nichts einfällt, rollt er mit den Augen und seufzt ergeben. Auch der Kommandant schweigt und massiert sich sein steifes Bein.
Nach einer Weile fragt der Vice: „Übrigens, Anwar, was hast du mit der Frau vor?“
Der Kommandant antwortet nicht sofort; ein Krampf in seiner rechten Wade nimmt jetzt seine gesamte Aufmerksamkeit in Anspruch. Er steht auf, geht ein paar Schritte, setzt sich wieder. Schließlich sagt er: „Ich denke, wir stecken sie in die Küche. Seit Shailas Abgang ist dort jede Frauenhand willkommen. Sie wird dort die Aufsicht übernehmen. Als Mamsell!“
Whali verzieht sein Gesicht zu einem fettigen Grinsen. „Interessantes Dämchen, die deutsche Frau. Sollte ich mir mal genauer ansehen.“
„Das wirst du schön bleiben lassen! Solange ich noch nicht weiß, wer ihr . . . ähem, Lebensgefährte wirklich ist, steht sie unter meinem persönlichen Schutz. Also, Finger weg! Du hast doch genug Auswahl!“
*
Die drei Milizionärinnen erreichen unbehelligt den Dorfplatz mit dem Brunnen.
Der Aul macht einen trostlosen Eindruck. Kein Haus ohne Kriegsschäden. Fensterläden und Türen verrammelt, der Dorfbrunnen bis an den Rand mit Geröll zugeschüttet. Zwischen den zerborstenen Gehwegplatten dornig braunes Gestrüpp. Irgendwo ein quietschendes Scharnier im Morgenwind, ein klapperndes Brett; unter einem Torbogen zwei Kübel mit vertrockneten Pflanzen.
Plötzlich bleibt Gorie stehen und gibt ein Warnzeichen. Hat da nicht gerade ein Mann geredet?Doch da alles ruhig bleibt, geht sie weiter. Eine Haustür öffnet sich, ein kleines dürres Mädchen erscheint und trippelt mit unsicheren Schritten auf sie zu. Das Kind streckt mit seltsam vernebelten Augen die mageren Händchen aus.
Sofort wirft Madshala, von Mitleid erfüllt, den Rucksack ab, holt eine Büchse Cornedbeef sowie eine Packung Dauergebäck heraus und geht auf das Kind zu.
Die Kleine ist spindeldürr und anscheinend stark verwachsen. Unter ihrem Kleidchen hebt sich deutlich eine starke Hühnerbrust ab. Diese Wölbung sieht seltsam aus –
Gorie schreit auf und wirft sich auf den Boden.
Doch es ist bereits zu spät.
Die Detonation ist so stark, dass das Mädchen, Gorie und Madshala in Stücke zerrissen werden. Die Kämpferin Karina sinkt von einem Bombensplitter im Gesicht getroffen nieder und bleibt zuckend liegen.
Und dann ist da wieder diese alles umfassende Stille. Da ist kein Baum, dessen Laub im Wind säuselt, kein Grashalm, der sich singend zur Seite biegt, kein Tier, das brünstig den neuen Tag begrüßt. Nur Stille, betörende, schmerzliche, unheimliche Stille.
Dann ein langer, unheimlicher, verzweifelter Schrei. Die Kämpferin Judith blickt in das zerstörte Gesicht der Kämpferin Karina.
12345678910 11121314151617181920 21222324252627282930 31323334353637383940 41424344454647Wie es weitergeht »
Weitere Werke von wunderkerze:
_________________ wunderkerze |
|
Nach oben |
|
 |
wunderkerze Eselsohr
W
Beiträge: 335
|
W 31.03.2022 14:28
von wunderkerze
|
|
|
Ein blassgelber, sterbender Vollmond hängt über der weiten Ebene. In der Ferne erstrahlt ein Gipsfeld in überirdischem Weiß. Im Osten, über der gezackten Linie des Gebirges, zeigt sich jetzt ein schmaler Silberstreif. Wenige Minuten später schießen die ersten Sonnenstrahlen hervor. Sie beleuchten ein fantastisches Gebilde, das über der Ebene zu schweben scheint wie eine Fata Morgana. Es ist die sagenhafte Burg Charog-Zoda, die berühmte Festung, die Zitadelle, die Stadt über der Wüste, Fluchtort für Freiheitskämpfer und Rebellen vielfältigster Art, Jahrhunderte lang unbezwungen, bis die Sowjetmacht den Berg in die Luft sprengte. Die Stümpfe ihrer Mauern und Türme, aus mächtigen Steinquadern nach orientalischer Bauart gefügt, jetzt zerstört und weitgehend abgetragen, flimmern im Morgendunst. Darüber, in weiter Ferne, schimmern wie Wolkengebilde die Schneegipfel des Kohn-i-Babd.
*
Der Kommandant sitzt in seiner Privathöhle und denkt über den letzten Hadith des Großayatollas Scheich Abdulaziz Al al-Sheikh nach, der ihm nicht radikal genug erscheint. Die Höhle, sein „Wohnzimmer“, wie er sie auf Deutsch nennt – er ist ein Liebhaber deutscher Sprache und Kultur – ist spartanisch eingerichtet: Zwei durchgesessene Stühle, ein roh gezimmerter Tisch, ein hartes Bett, ein Bücherregal mit religiösem Schrifttum, ein streng ornamentierter Gebetsteppich – das ist im Wesentlichen schon alles, was er sich an Wohnkomfort leistet. Manche Schlafnische seiner Kämpfer ist üppiger ausgestattet, von der Wohnhöhle seines Stellvertreters ganz zu schweigen.
Da ist allerdings ein Gegenstand, der hier so deplatziert erscheint wie ein Eierbrikett auf einer Sahnetorte, aber immerhin, er verleiht dem Raum eine gewisse persönliche Note: An einer senkrechten Stelle der Höhlenwand hängt eine tickende Pendeluhr, ein Wiener Regulator mit Ross und Adler. Der Stundenschlag ist stumm gestellt, denn der Kommandant verabscheut den Klang von Glocken, auch den von Klangstäben. Und dann ist da noch die handbetriebene Luftschutzsirene aus dem Zweiten Weltkrieg, die er weiß Gott woher hat. Mit der weckt er, der Schlaflose, seine Leute pünktlich eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang.
Wer ist dieser Mann, der sich Anwar Rawshad-Khan nennt?
Manche halten ihn für Osama bin Laden und die Erzählung, eine Spezialeinheit des CIA habe den Chefterroristen erledigt, für ein Gerücht. Allerdings: Von der Figur her würde es passen, auch was die hohe Intelligenz betrifft. Rawshad-Khan spricht mehrere Sprachen, seine Lieblingsfremdsprache ist Deutsch – und er kennt den Koran fast auswendig. Doch nicht das imponiert, sondern seine spartanische Lebensweise, der des Chefterroristen ähnlich. In seinem früheren Leben soll er der zweitreichste Mann Saudi-Arabiens gewesen sein, dann habe er urplötzlich das Leben eines Asketen gewählt.
Rawshad-Khan hört diese Fabel nicht ungern, zumal bin Laden in der muslimischen Gemeinschaft immer noch als Heilsbringer gilt. Doch er weiß es besser und schweigt.
In Wirklichkeit heißt er Scheich Omar al-Sheik bin Ajay und stammt aus Kaschmir, wo er schon als 17-jähriger Koranschüler eine separatistische Zelle gründete. Dann fingen ihn die Vaterlandsverteidiger ein, steckten ihn ins Gefängnis und drehten ihn gründlich durch den Wolf. Sein kaputtes Bein und das fehlende Auge stammen daher. Doch es gelang ihm von seiner Familie unterstützt aus dem Straflager heraus teure, aber wertvolle Kontakte aufzubauen.
Im Jahre 1999 landete auf einem Rollfeld in Kandahar, Afghanistan, ein Flugzeug der Air India, das von Separatisten aus Kaschmir entführt worden war. Sie verlangten die Freilassung namentlich genannter Djihadisten, unter anderem die des Scheichs. Vor den Kameras der Welt ließen die Verwandten der Entführungsopfer ihrer Wut und ihrer Verzweiflung freien Lauf, was die indische Regierung stark unter Druck setzte, denn in dem Flieger befanden sich etliche hochrangige Hindu-Politiker. Schließlich gab sie den Forderungen der Entführer nach, die Djihadisten wurden frei gelassen und des Landes verwiesen.
Sheik bin Ajay tauchte unter und gilt seitdem als verschollen.
Wer ihm auf die Füße sieht, kann sich schnell seinen Unmut zuziehen, denn er trägt Schuhe mit besonders hohen Absätzen.
*
Der Vorhang vor dem Höhleneingang wird zurückgeschlagen, Whali-Khans Hünengestalt erscheint mit stark gebeugtem Rücken und gesenktem Haupt. In diesem Moment ist er Opfer eines speziellen Humors. Der Kommandant hat den Eingang soweit erniedrigen lassen, dass er fast der einzige ist, der ihn erhobenen Hauptes durchschreiten kann. Jeder größere Besucher ist gezwungen, sich beim Eintreten zu verneigen wie vor einem barocken Fürsten, nein, wie vor Dschingis Khan selbst, dem er, der Kommandant, angeblich seine genetischen Wurzeln verdankt.
Der Maween richtet sich schnaufend auf. „Nur Mohammed hat mir gerade eine Nachricht zukommen lassen“, sagt er und lässt sich auf den zweiten Stuhl fallen, „unter den Milizionärinnen befand sich tatsächlich die Tochter des Obersten.“
Der Kommandant blickt ihn erfreut an. „Na siehst du! Dann wäre dieses Problem doch aus der Welt!“
Whali-Khan schüttelt den Kopf. „Jetzt die schlechte Nachricht. Sie hat überlebt. Allerdings schwer verletzt.“
Der Kommandant schiebt einen Finger unter die schwarze Augenklappe. Das Lid über dem künstlichen Auge juckt, ein Zeichen von Nervosität. An sich wäre die Klappe gar nicht nötig. Mit ihr will er auch nichts verbergen, sondern betonen: Ich bin ein zäher Hund ist, den kein Gebrechen aufhalten kann. Die Augenklappe ist sein Markenzeichen, wie die des Mosche Dajan, dem ehemaligen israelischen Außenminister, der auch ein zäher Hund war. Zwar hasst der Kommandant die Juden, doch diesen Mann, der schon mit vierzehn Jahren einer zionistischen Untergrundbewegung beitrat und die ägyptische Übermacht bezwang, diesen Mann bewundert er.
Und sie dient ihm als Tarnung. Er hat nicht vor, in dieser feucht-kalten Höhlenwelt zu sterben.
„Dann können wir nur hoffen, dass sie bald zur Hölle fährt“, grunzt er.
3
Polizeistation Kakans, fünfundsechzig Kilometer weiter nord-östlich.
„Der Zweck dieser automatischen Waffe liegt darin“, erklärt der Instruktor, „dem Sicherheitsmann oder Polizisten eine Kampfkraft zu geben, die auf siebenhundert Meter wirksam ist, und die darüber hinaus auch im Dauerbetrieb nicht versagt“ Er unterbricht sich, um dem Übersetzter Zeit zu lassen, und fährt dann fort: „Dieses Fabrikat der Firma . . .“
Die Schüler, Mitglieder der Local Militäry Police, kurz LMP, hören aufmerksam zu. Manchmal hebt einer wie in der Schule die Hand, weil ihn ein Fachbegriff irritiert; der Instruktor, ein Major der deutschen Bundeswehr, wiederholt geduldig, wobei er mimisch und mit Handbewegungen den Sinn der Worte unterstreicht. Er ist ein großer drahtiger Mann mit wettergegerbter Haut und kastanienbraunen, im Nacken kurzgeschnittenen Haaren. Auf seiner hohen Gestalt sitzt fesch ein Schiffchen. Man merkt ihm an, dass er von seiner Mission überzeugt ist. Der Übersetzer, ein an der Polizeiakademie in Nienburg/Weser ausgebildeter Paschtune, übersetzt geduldig, woraufhin der Frager mit einem Kopfnicken dankt.
„Wir wollen jetzt das Maschinengewehr zerlegen. Zunächst einmal . . .“
Der Major nimmt das Gewehr auseinander und reicht die Bestandteile weiter, die jetzt von Hand zu Hand gehen und andächtig bestaunt werden. Nachdem alle Teile begutachtet sind, setzt er die Waffe wieder zusammen, wobei er noch einmal deren Bezeichnung sehr deutlich ausspricht. Die Schüler bemühen sich, die Fachbegriffe zu wiederholen, was zu teilweise interessanten Wortneuschöpfungen führt.
„Nun wollen wir die Verwendung des Maschinengewehres in freiem Gelände studieren.“
Der Major wuchtet sich das Gewehr auf die Schulter, zwei Schüler springen herbei und tragen den Kasten mit der Übungsmunition. In einer Ecke des weiträumigen Zentralplatzes der alten Zitadelle kniet er sich hin und pflanzt das Gewehr auf. Er nimmt ein Patronenband aus dem Kasten und legt es ein, dann wirft er sich flach auf den Boden und legt es fast liebevoll in die Armbeuge. Der graue Stahl sieht im starken Licht des Vormittags wie lackiert aus.
Die Polizisten stehen respektvoll im Halbkreis.
Der Major dreht den Kopf und sagt: „Ich zeige Ihnen jetzt die Bedienung der Waffe in Gefechtsaufstellung. Achten Sie darauf, dass der Kolben fest an der Schulter liegt. Wird eine Waffe horizontal gehalten und abgefeuert, hat das verlassende Geschoss aufgrund der Erdanziehungskraft keine gradlinige Schussbahn, sondern verliert konstant an Höhe. Damit das Geschoss das Ziel trifft muss dementsprechend der Lauf der Waffe im Vergleich zu der Horizontalen angehoben werden.“
Er unterbricht sich, um dem Übersetzer Zeit zu geben, den Satz zu vollenden. Er blickt in den hohen klaren Himmel, in dem ein glitzernder Vogel mit ausgebreiteten Flügeln seine Bahn zieht. Der Vogel gebiert zwei weiße Sterne, die mit rasender Schnelligkeit auf ihn zufallen.
Sekunden später ist dieser Teil des weiträumigen Platzes eine Feuerhölle.
4
Deutschland, Bundeswehr-Krankenhaus Hamburg-Wandsbek
Sie dachte, sie wäre tot.
Da war diese empfindungslose Leere, diese völlige Schmerzfreiheit. Dabei hatte sie doch noch vor einer Sekunde der Schmerz in ihrem Kopf rasend gemacht. Also war sie tot, denn Tote kennen keinen Schmerz. Sie nahm diesen Gedanken ruhig, gelassen und fast dankbar hin. Vor dem Tod hatte sie auch nie Angst gehabt, und mit siebenundzwanzig ist der Tod doch mehr oder weniger eine abstrakte Vorstellung.
Aber nicht das Sterben.
Das Sterben war für sie keine abstrakte Vorstellung, sondern eine konkrete Qual. Dreimal schon hatte sie das furchtbare Sterben eines Menschen mit ansehen müssen. Einer ihrer Freunde war an Kehlkopfkrebs gestorben, eine üble Sache: Die schweißnassen, verklebten Haare, die zerfurchte Stirn, die stumpfen Augen, und dann dieses entsetzliche Gerassel aus dem Kehlloch. Das andere Mal – es war eine bitterkalte Januarnacht – lag auf dem vereisten Asphalt ein Mann und krümmte sich. in seinem Rücken steckte ein Messer. Seine grünen Augen standen in merkwürdigem Gegensatz zu seinem dunklen Gesicht. Plötzlich bäumte er sich mit einem unsäglich kläglichen Wehlaut auf, fiel zurück auf den Asphalt und rührte sich nicht mehr.
Das dritte Sterben war das grausamste. Bei einem Bombenattentat war ein kleines Mädchen durch die Wucht der Explosion in einen Hochspannungs-Stacheldrahtzaun geschleudert und regelrecht gegrillt worden.
Doch anscheinend waren ihr ähnliche Qualen erspart geblieben. Und ja, sie hatte gewusst, dass in diesem bitteren Lande der Tod einer ihrer ständigen Begleiter sein würde, und nun war er eben gekommen, der Tod, des Schlafes sanfter Bruder. Nun war es aus, und es bestand keinerlei Anlass weder zur Panik noch zum verzweifelten Aufbegehren. Schluss, aus. Dieses unsägliche Sammelsurium aus unglücklicher Liebe, Ärger, Leidenschaft, Ehrgeiz, Zorn, vergeblichen Hoffnungen, all das, was man so Leben nennt – verflogen wie Märzschnee, nicht schade drum. Und doch – ein paar Jahre hätte sie sich noch gerne gegönnt, erst als Soldatin mit Aufstiegschancen möglicherweise bis zum Oberst, dann als Frau und Mutter, und, dachte sie, vielleicht wäre ich ja sogar glücklich geworden. Aber besonders unglücklich fühlte sie sich jetzt auch nicht. Es war mehr eine Art Schwebezustand, in dem sie sich befand, im Bauch eine große Leere, wie damals im Bremer Fallturm. Nicht unbedingt unangenehm, aber auf die Dauer nicht unbedingt erstrebenswert.
Sie suchte sich zu erinnern, wie lange sie schon tot war, und warum. Mit siebenundzwanzig stirbt man doch nicht so einfach. War es ein Unfall gewesen? Hatte sie jemand erschossen? War sie auf eine Mine getreten? Und wann war das gewesen? Gestern, vor einer Woche, vor einem Jahr, vor hundert Jahren? Sie versuchte sich zu erinnern, doch da war nur ein schwarzes Loch. Unmöglich, etwas zu erkennen.
Doch jetzt traten eigenartige Erscheinungen in der Dunkelheit auf.
Da war zunächst ein hohes musikalisches Tönen, das sie an den Gesang von Kindern in einer riesigen Halle oder Kirche erinnerte. Auch darüber versuchte sie nachzudenken. War es Engelsgesang? Erstaunt suchte sie in der Schwärze Einzelheiten zu erkennen. War sie im Himmel Wer sang da? Jetzt verebbte der Gesang, und es wurde wieder ruhig. Dafür erblickte sie in unendlicher Ferne einen winzigen Lichtpunkt, der in rasender Geschwindigkeit auf sie zukam, immer größer und heller wurde und irritierend nah vor ihrem Gesicht stehen blieb. Die Helligkeit war jetzt sehr stark; sie versuchte eine Hand vor die Augen zu legen, doch irgendetwas hinderte sie daran. So plötzlich, wie er gekommen war, verschwand der Lichtpunkt wieder, und wieder war schwarze Nacht um sie herum.
Eine Weile lag sie so da, eingetaucht ins Nichts.
Das Licht erschien wieder, und eine weibliche Stimme sagte etwas. Die Stimme vernahm sie, doch sie verstand den Sinn der Worte nicht, obwohl die Frau in einer Sprache redete, die ihr irgendwie bekannt vorkam; insbesondere ein Wort, das sie an ihren eigenen Namen erinnerte, fiel ihr auf. Und sie nahm die besorgte Dringlichkeit wahr, die im Tonfall dieser Stimme lag.
Sie versuchte die Augen zu öffnen, doch das Licht war so stark, dass sie sie sofort wieder schloss. Wieder fühlte sie diesen Panzer, der auf ihrem Gesicht lag, der es wie Schraubzwingen einpresste. Ihre Lippen fühlten sich starr und aufgedunsen an, in ihrer Nase pochte ein dumpfer Schmerz. Entsetzlicher Gedanke: Gips! Sie haben mein Gesicht eingegipst! Und auf einmal war auch die Erinnerung wieder da, an einen furchtbaren Schlag mitten ins Gesicht – und an die schwarze Leere danach.
Wieder hörte sie die Stimme: „Hallo, Frau Weizenkorn, willkommen in Hamburg!“
« Was vorher geschah12345678910 11121314151617181920 21222324252627282930 31323334353637383940 41424344454647Wie es weitergeht »
_________________ wunderkerze |
|
Nach oben |
|
 |
schmurr
Gänsefüßchen
 Alter: 13 Beiträge: 32 Wohnort: Udine
|
 01.04.2022 09:36
von schmurr
|
|
|
Das Wort Zwerg finde ich unschön, erst recht bei 1.60 m...
gestohlenen -> gestohlene
im Krieg gilt -> ist das Wort eines Mannes, den du nicht durch den Wolf gedreht hast, weniger wert als das Husten einer jesidischen Sklavin
oder gilt als weniger wert
Gern gelesen, bis "Ein blassgelber,":
Beschreibungen und Rekapitulationenn mag ich nicht...
Nichts für ungut!
Martin
_________________ Deutscher in Italien, Autor von lustigen oder tragikomischen Werken: schmurr.webs.com/dpl.htm Ich mag Wandern, wilde Orchideen, Lesen, Katzen und klassische Musik. |
|
Nach oben |
|
 |
wunderkerze Eselsohr
W
Beiträge: 335
|
W 03.04.2022 19:41
von wunderkerze
|
|
|
Hallo Martin,
vielen Dank für deine Korrekturen.
Aberrr ... Warum nicht ab und zu ein wenig Lokalkolorit, warum nicht eine kl. Rückblende, in der etwas aus dem Vorleben der Prots ausgeplaudert wird, ohne gleich ins belehrend Biografische abzugleiten? Ich denke, in einem Abenteuerroman sollte auch mal etwas Ruhe einkehren.
Uwe
« Was vorher geschah12345678910 11121314151617181920 21222324252627282930 31323334353637383940 41424344454647Wie es weitergeht »
_________________ wunderkerze |
|
Nach oben |
|
 |
wunderkerze Eselsohr
W
Beiträge: 335
|
W 10.04.2022 16:38
von wunderkerze
|
|
|
*
Die Patientin lag mit offenen Augen in ihrem Bett und starrte an die Zimmerdecke, an der ein bewegtes Schattenspiel seine bizarren Scherze trieb.
Dr. Engelmacher, ein noch junger weißer Schwan mit rotem Gesicht segelte herein, gefolgt von einem Tross junger Studenten, ebenfalls in Weiß.
„Frau Weizenkorn!“, flötete er, „wie geht es Ihnen? Alles okay?“
„Beschissen, und nichts ist okay!“
„Nana! Wer wird denn gleich die Flinte ins Korn werfen!“
Er wandte sich an sein Publikum. „Meine Damen und Herren“, sagte er „ich kann Ihnen hier die gelungene Wiederherstellung eines schweren Gesichtstraumas präsentieren.“
Er unterbrach sich, um behutsam einen Teil des Gipsbelags anzuheben. „Allerdings“, fuhr er dann fort, „ganz verschwinden werden Narben nicht, denn dazu hat es zu lange gedauert, bis wir Frau Weizenkorn operieren konnten. In Camp Marmal war nur die Erstversorgung möglich, dadurch ist wichtige Zeit verloren gegangen. Frau Weizenkorn, haben Sie noch Schmerzen?“
„Tote haben keine Schmerzen.“
„Gut. Es werden noch weitere Eingriffe nötig sein, bis alle ästhetischen Merkmale Ihres Gesichts wieder hergestellt sind“, rief der Doktor munter, ohne zu bemerken, wie daneben er mit dieser Äußerung lag. „Aber das ist in unserer Abteilung alles mehr oder weniger Routine. Alles weitere wird sich finden, und Zeit heilt Wunden, wie es so richtig heißt. Was uns mehr Sorge macht ist, dass wir einen Knochensplitter aus einem Stirnlappen Ihres Gehirns entfernen mussten – nein nein, nichts Großes. Aber bei solchen Eingriffen besteht immer das Risiko von sensomotorischen Ausfällen. Doch für eine Prognose ist es jetzt noch zu früh. Da das Gehirntrauma nur gering ist, gehen wir davon aus, dass Sie bald wieder wie ein normaler Mensch leben können.“
Die Studenten notieren eifrig, als stünde Herr Aeskulap persönlich vor ihnen.
*
Als sie in den Spiegel blickte, wusste sie, dass nichts mehr so werden würde, wie es einmal gewesen war.
Noch Jahre später, als sich ihr Leben schon in völlig anderen Bahnen bewegte, fühlte sie noch immer diesen kalten Schauer im Rücken, als sie zum ersten mal ihr nacktes, von Bandagen befreites Gesicht sah.
Ja, objektiv gesehen . . . Die Chirurgen hatten gute Arbeit geleistet und die Proportionen wieder hergestellt – eine Nasenplastik und eine künstliche Zahnreihe im Oberkiefer sorgten für ein unauffälliges Profil, und auch ihr voller Mund war noch oder wieder da.
Doch wer urteilt in solcher Situation schon objektiv?
Die Gesichtshaut, dieses ehemals samtweiche Gebilde wie aus Meeresschaum und Morgenrot, diese kostbarste aller Oberflächen – –
Karina Weizenkorn bietet alle emotionalen Kräfte auf, um weiterhin den Anblick ihres Spiegelbildes auszuhalten. Sie sieht ein Netz tiefroter, zum Teil gezackter Narben. Ihr ehemals hübsches Gesicht, beinahe das Gesicht einer Schönheitskönigin – jetzt der Boden eines ausgetrockneten Sees, nur sind die Rillen nicht schwarz, sondern rot. Sie sieht den kahl rasierten Kopf eines aus verschiedenen Teilen zusammengesetzten Kunstmenschen, ein Auge blutunterlaufen, das andere schwarz umrandet. Ein Stich fährt in ihr Herz. Ein Zombie! Sie haben mich zu einem Zombie gemacht, zu einem abstoßenden Monstrum . . .
Eine Weile noch versucht sie die Nerven zu behalten. Mit zitternden Lippen lässt sie sich auf einen Stuhl fallen. Doch es nützt nichts. Sie schlägt die Hände vor´s Gesicht. Ein hemmungsloses Schluchzen erschüttert ihre abgemagerten Schultern.
Zwei Stunden später, bei der Visite.
„Das wird schon wieder“, säuselt Dr. Engelmacher. „Sie müssen sich Zeit lassen! Geduld, Geduld! In einem halben Jahr und richtig geschminkt . . .“
Dieses Gefasel bringt sie anscheinend nur noch weiter in Rage. Wütend stößt sie die Schwester, die ihr gerade die Manschette umlegen will, von sich und schreit den Arzt an: „Reden Sie keinen Unsinn, Mann! Scheiße, Scheiße, Scheiße! Sie haben mein Gesicht versaut, Sie Quacksalber! Wenn das Ihre ganze Kunst ist, dann scheiß ich drauf!“
Die Studenten starren die Patientin mit angehaltenem Atem an. Nun schreiben sie nicht mehr.
Der Doktor blickt verärgert in die Runde. „Aber das ist doch Unsinn!“, stößt er hervor.
Natürlich ist es das. Dem Arzt, eine Koryphäe der Plastischen Chirurgie, Pfusch vorzuwerfen, ist eine bodenlose Unverschämtheit.
Sie bekommt einen Heulkrampf.
Ganz merkwürdig ist jetzt die Reaktion des Doktors. Er mustert die Patientin wie jemand, der sich nicht sicher ist, ob er ein Original oder eine Fälschung vor sich hat; auf seinem roten Gesicht liegt eine Mischung aus Trauer und Nachdenklichkeit. Er kneift die Lippen zusammen, als habe er gerade ein furchtbares Geheimnis entdeckt, das zu reden er sich weigert. Dann schüttelt er den Kopf und murmelt: „Nein, nein . . . das darf nicht sein.“ Fast flehend blickt er den Assistenzarzt an, der neben ihm steht. Der wiegt bedächtig den Kopf, soll heißen: Für eine halbwegs sichere Prognose ist es noch zu früh. Der Professor erhebt sich kopfschüttelnd und verlässt, den weiß bekittelten Kometenschweif im Gefolge, den Raum.
Leider blieb dieser unbeherrschte Wutausbruch kein einzelner Ausrutscher. Immer wieder kam es vor, dass die Patientin Pflegepersonal anschrie oder den Arzt beleidigte. Wie von einem bösen Dämon besessen schien sie es darauf angelegt zu haben, sich unbeliebt zu machen. Doch seltsam: Nach schlechtem Gewissen sah es nicht aus. Im Gegenteil. War der Wutausbruch vorüber, tat sie so, als wäre nichts gewesen.
Eines Tages sollte sie die Sache auf die Spitze treiben.
Ein Major der Bundeswehr hatte seinen Besuch angesagt. Er sollte sich einen Eindruck von ihrem Genesungszustand verschaffen und ihr das Unteroffizierspatent überreichen. Er kam nicht zur verabredeten Minute; Frau Weizenkorn starrte die Uhr an der Wand der Cafeteria an; mit jeder Sekunde, die der Zeiger vorrückte, wurde ihre Miene finsterer. Als der Major schließlich mit halbstündiger Verspätung, einem Blumenstrauß in der Hand, erschien, war ihr Bauch randvoll mit Wut gefüllte wie ein Fass mit Jauche. Ehe er sich noch erklären konnte, schrie sie ihn vor allen Gästen mit so ungeschminkten Beleidigungen nieder, dass er fluchtartig den Raum verließ.
5
Dr. Herfried Springintgut, Leiter der Psychiatrischen Abteilung des Bundeswehrkrankenhauses, saß wie ein verirrter Eisbär vor dem runden Tisch und blickte besorgt auf ein Schriftstück vor ihm. Er war ein völlig weißer Mann: Weißer Kittel, weißes Hemd, weiße Haut, weiße Haare. Wer ihn von Weitem sah, konnte ihn leicht für einen schlohweißen Greis halten, doch von Nahem besehen überraschten seine jugendlich glatte Haut und seine roten Augen – oder besser: Der rot schimmernde Augenhintergrund. Der Doktor war ein reinrassiger Albino. Da solche Leute starkes Tageslicht scheuen, waren die Rollos heruntergelassen und auf Lichtschlitze gestellt.
Mit am Tisch: Frau Hassa al-Dschobur-Müller, Diplompsychologin, eine üppige Brünette mit gebräuntem Teint; ferner der Militärseelsorger Pastor Egon Niehaus, ein kleines, kränklich wirkendes Männchen, sowie Herr Holger Hauschild, einer der Peers der Abteilung.
Dr. Springintgut räusperte sich kurz.
„Meine Dame, meine Herren“, sagte er dann mit weicher Stimme, „Sie haben das Gutachten gelesen, also kann ich mir wiederholende Einzelheiten ersparen. Die Frage, die mich umtreibt ist die, ob die gesteigerte Aggression der Patientin Weizenkorn lediglich auf einer andauernden Stresssituation beruht, oder ob wir es hier schon mit einer. . . ähem, ausgewachsenen posttraumatischen Belastungsstörung zu tun haben. Die Konsequenzen, die sich aus letztgenanntem Fall ergäben, muss ich Ihnen nicht erläutern.“
Jetzt schwieg er und blickte erwartungsvoll in die Runde.
Herr Hauschild blies die Backen auf. „Das Problem ist“, fing er an, „Frau Weizenkorn erzählte mir einmal, sie sei in den Auslandseinsatz mit der Meinung gegangen, ihr könne eigentliche nichts passieren, denn die Bundeswehr habe schließlich keinen Kampfauftrag. Es liegt nun mal in der Natur des Menschen, unangenehme Tatsachen auszuklammern. Ein folgenschwerer Irrtum, wie sich häufig zeigt. Wenn dann tatsächlich etwas passiert, stellt sich schnell eine Überlastungs-Symptomatik ein. Eine weiterer bedeutsamer Aspekt betrifft gewisse Erlebnisse der Patientin, die zweifellos, nun ja . . . wie soll ich sagen –“
Hauschilds ziemlich monotone Rede wurde von der überraschend tiefen und entschiedenen Stimme der Diplompsychologin beiseite geschoben. „Herr Hauschild, das wissen wir, und orakelhafte Andeutungen bringen uns nicht weiter! Halten wir uns lieber an die Tatsachen!“ Frau Hassa al-Dschobur-Müllers gesättigte Stimme ertrotzte schon mit der ersten Silbe vollständige Aufmerksamkeit. „Als ich noch an sie herankam, beklagte sich Frau Weizenkorn über Schlaf- und Kraftlosigkeit, ständige Gereiztheit und Vernichtungsfantasien. Außerdem sei ihre Periode ausgeblieben, obwohl sie seit einem Jahr keinen Geschlechtsverkehr mehr gehabt habe. Ich halte es deshalb für zwingend erforderlich, Frau Weizenkorn eine entsprechende Therapie vorzuschlagen.“
„Sie meinen nicht“, wagte Herr Hauschild einzuwenden, „es könne sich möglicherweise auch um ein Übergangsphänomen handeln? Die Soldaten vor Ort stehen ständig unter Stress, und plötzlich, zuhause oder in der Klinik, fallen sie in ein tiefes Loch. Denken Sie doch nur an diese Athleten, die in schwere Depressionen fallen, wenn der Olympia-Rummel vorbei ist. Das kann, wie wie sich gezeigt hat, bis zum Selbstmord gehen.“
Frau al-Dschobur-Müllers schüttelte energisch den Kopf. „Nein, das meine ich nicht! Und der Vergleich, den Sie eben bemühten, lieber Kollege, geht doch völlig an der Realität vorbei. Zur Debatte steht die Zukunft einer Soldatin, die ihre Gesundheit für ihr Vaterland aufs Spiel gesetzt hat, und nicht die eines Medaillenjägers. Deshalb nochmal – ich schlage eine entsprechende therapeutische Maßnahme vor, und zwar eine möglichst baldige.“
„Wenn sie denn einwilligt!“
Dr. Springintgut kratzte sich verdrießlich am Kinn. „Ferner ist es ist ein offenes Geheimnis, dass die Hardthöhe bei solchen . . . hmm . . . Vorgängen gerne zögert und sogar berufliche Nachteile in Aussicht stellt.“
„Will Frau Weizenkorn denn wieder zurück in den Dienst?“
„Sie deutete mir gegenüber an, dass sie auf keinen Fall in Deutschland bleiben will, schon gar nicht in – einen Augenblick!“ Springintgut tippte etwas in seinen Laptop ein. „Schon gar nicht, ich zitiere: In diesem stink-spießigen Paderborn.“
„Ist sie dort gemeldet?“
„Als Heimatadresse ist angegeben 33102 Paderborn, Mühlenstr. 47, die Wohnung ihrer Eltern.“
„Ähem!“
Alle blickten den Militärgeistlichen an, in dessen unscheinbare Sitzfigur jetzt Bewegung kam. Bisher hatte er noch keinen Laut von sich gegeben, und es schien, als habe er lange nicht mehr geredet, denn als er jetzt sprach, klang seine Stimme wie verrostet.
„Ähem“, wiederholte er, „erinnere ich mich . . . äh, richtig? Der Frau musste ein Splitter aus dem . . . äh . . . präfrontalen Cortex entfernt werden?“
Springintgut nickte.
„Hmmm . . . Nun ja . . . Dann, fürchte ich, wird es sich bei der Frau Weizenkorn weder um ein – äh, in Anführungsstrichen – einfaches stressbedingtes noch um ein posttraumatisches Syndrom handeln.“
„Um was denn dann, Ihrer Meinung nach?“, fragte Frau al-Dschobur-Müller spitz. Sie machte keinen Hehl daraus, dass sie den Pastor als Mann und Kollegen ablehnte.
„Hm, nun ja, da sind einige Befunde, die meiner festen Überzeugung nach in eine andere Richtung weisen.“
„So? Zum Beispiel?“
„Da Frau Weizenkorn . . . äh . . . nie mit mir sprechen wollte, muss ich mich bei meiner Analyse auf das Gutachten stützen. Und da stehen einige Dinge, die mir sehr zu denken geben. Da lese ich unter anderem, dass Frau Weizenkorn früher . . . äh, Friedensaktivistin war und den Beruf der Soldatin in der Überzeugung gewählt hat, sie könne so am wirksamsten eine friedlichere Welt mitgestalten. Das passt doch einiges überhaupt nicht zusammen. Zum Beispiel mit ihrer . . . ähem . . . motorischen Getriebenheit und ihrem erhöhten Aggressionspotential, das sie jetzt zeigt. Ich hätte eher erwartet, dass sie sich verkriecht und still leidet, wie viele ihrer . . . äh . . . Leidensgenossinnen in vergleichbarer Situation. Frauen neigen ja oft bei übergroßer emotionaler Belastung zur Selbstaufgabe. Aber nein, sie gefällt sich darin, Menschen, die es gut mit ihr meinen, zu beleidigen und mit allen möglichen Leuten Streit anzufangen. Und was mich besonders erschüttert ist die Tatsache, dass sie sich noch bei niemandem entschuldigt hat. Ein schlechtes Gewissen scheint sie nicht zu haben.“ Je länger der Militärgeistliche sprach, desto klarer und bestimmter wurde seine Rede.
„Nun ja“, tönte Springintgut, als der Pastor kurz verschnaufte, „das mit dem Entschuldigen ist so eine Sache. Wir alle kennen Leute, die sich ums Verrecken nicht entschuldigen, eher beißen sie sich die Zunge ab. Schuld sind ja auch nicht sie, sondern ihr anderes Ich, ihr alter ego, mit dem sie nichts zu tun haben wollen. Eine reine Schutzmaßnahme. Das Eingeständnis ihrer –“
„Herr Kollege“, zischte Frau al-Dschobur-Müller misslaunig, „bitte keine Vorträge! Wir sind alle vom Fach! Mich würde vielmehr interessieren, worauf der Herr Pastor hinaus will.“
Niehaus hob seine bebrillten Bulldoggenaugen und sah haarscharf an der Diplompsychologin vorbei.
„Ich will auf folgendes hinaus.“
Wieder räusperte er sich, und es schien, als ducke er sich unter der herausfordernden Körperlichkeit der üppigen Dame. Schließlich sagte er: „Wenn Sie erlauben, schildere ich zunächst einen Fall, der mich immer wieder an die Grenze meiner Glaubenskraft bringt, sooft ich darüber nachdenke.“
Bevor jemand einen Einwand erheben konnte, fuhr Niehaus schon mit großer Eindringlichkeit fort: „Es geschah vor hundertfünfzig Jahren beim Bau der transatlantischen Eisenbahn quer durch die Vereinigten Staaten. Das Dynamit für die Sprengungen wurde in unterirdischen Bunkern aufbewahrt, die oben ein Lüftungsloch besaßen –“
„Herr Niehaus!“, rief Frau al-Dschobur-Müller, „was soll das?“
Doch Niehaus ließ sich nicht unterbrechen.
„– durch das auch der Bestand überprüft werden konnte. Man steckte eine dünne Eisenstange hinein und tastete den Vorrat ab. Eines Tages wurde ein Arbeiter beauftragt, dies zu tun. Er zündete sich eine Zigarette an, nahm eine Eisenstange, steckte sie in das Loch, dabei fiel etwas glimmende Zigarettenasche mit hinein. Die Explosion trieb ihm die Stange hart vor seinem linken Auge in den Schädel; oberhalb der Stirn trat sie wieder aus. Die Ärzte entfernten die Stange, der Mann überlebte. Der Fall ist belegt“, fügte er angesichts der ungläubigen Mienen vorsorglich hinzu.
„Na schön.“ Dr. Springintgut sah den Pastor rotäugig an. „Aber warum erzählen Sie uns das? Was hat das mit unserem Fall zu tun?“
Niehaus schüttelte angesichts dieser Ungeduld leicht den Kopf. „Der Mann überlebte, aber er war nicht mehr der, der er vor dem Unfall gewesen war. Bis dahin hatte er sich als zuverlässiger, fleißiger, ehrlicher Arbeiter erwiesen, der Streit so weit wie möglich aus dem Wege ging. Doch bald nach seiner Genesung erwies er sich als Faulpelz und Raufbold, und er begann zu stehlen und zu lügen. Schließlich –“
„Sie erlauben!“ Springintgut richtete sich kerzengerade auf und fuhr sich mit seiner weiß behaarten Pranke nervös durch die Haare. „Entschuldigen Sie, dass ich Sie unterbreche! Das würde ja bedeuten . . . Das wäre . . . das wäre doch furchtbar“, stotterte er, „nicht auszudenken! Sind Sie sicher, dass die Geschichte stimmt?“
„Sicherlich! Sonst hätte ich sie nicht erzählt! Wenn Sie wollen, suche ich den Bericht –“
„Nicht nötig. Der Augenschein spricht ja dafür!“
„Was spricht wofür?“, fuhr Herr Hauschild mutig dazwischen. „Kann mir mal jemand sagen, wovon Sie da gerade reden?“
„Die Eisenstange zerstörte einen Teil seiner Hirnrinde“, sagte Niehaus. Sollte ihn jemand aus der Runde für einen aus der Zeit gefallenen Sonderling gehalten haben, so sah sich derjenige jetzt gründlich getäuscht. „Und zwar Teile seines präfrontalen Cortex.“
Schweigen.
„Dann machte also eine Therapie Ihrer Meinung nach überhaupt keinen Sinn“, stellte der Peer schließlich fest.
„Schlimmer noch. Es besteht bei der Kriegserfahrung der Frau Weizenkorn die Gefahr, dass sie sich zu einer Schwarzen Witwe entwickelt.“
Der Peer blickte den Pastor fragend an. „Schwarze Witwe?“
„Jemand, der tötet, was er vorher geliebt hat.“
Die Dame al-Dschobur-Müller trommelte ungnädig mit den Fingern auf die Tischplatte: „Gibt es sonst noch etwas, das uns nicht weiterbringt?“
Dr. Springintgut räusperte sich scharf. „Diese Frage werden wir jetzt nicht klären können. Viel wichtiger ist doch, was geschieht jetzt mit Frau Weizenkorn. Empfehlen wir ihr eine Therapie, oder warten wir ab und lassen sie erst eine Weile beobachten. Ich schlage vor, wir –“
Der Pastor sah auf einmal ganz alt aus. „Abwarten!“, rief er, „aber das geht doch nicht! Es muss doch etwas unternommen werden, eh es zu spät ist!“ Er nahm seine Brille ab und putzte sie sorgfältig, obwohl es nichts zu putzen gab.
„Sagen Sie mal, Herr Niehus“, sagte der Peer nach der Sitzung, und seine metallische Stimme brach sich an den kahlen Wänden des Flurs, „Sie sagten vorhin, diese Geschichte mit der Stange brächte sie an den Rand Ihrer Glaubensfähigkeit, oder so ähnlich. Was meinten Sie damit?“
Der Geistliche nestelte nervös an seinem Kreuz, das kurz unterhalb seines Bäffchens an einer goldenen Kette hing. „Niehaus, nicht Niehus, bitte“, sagte er. Wieder sprach er sehr leise. „Sehen Sie, mein junger Freund, die Frage ist doch, ob das ethische Bewusstsein des Menschen eine reine Angelegenheit des Gehirns ist ober von höherer . . . äh . . . anders ausgedrückt: Steckt im Menschen ein göttlicher Funken, oder ist er ein reines Produkt der Evolution?“
„Hmm . . . Interessanter Gedanke! Da ergeben sich ja ganz neue Therapieansätze! Was ich Sie schon immer fragen wollte, wenn Sie erlauben . . . Warum wird ein Mann der Kirche Militärgeistlicher? Jetzt kommen Sie mir nicht damit, die Bundeswehr sei eine reine Friedensarmee! Fakt ist, dass GOTT immer noch für militärische Zwecke herhalten muss! Steht Ihr Kreuz nicht für Frieden?“
„Es ist nicht mein Kreuz, es ist Ihr Kreuz, es ist das dieser resoluten Dame, es ist unser aller Kreuz. Was das andere betrifft, das habe ich mich auch schon oft gefragt. Jesus spricht: Das Böse muss in der Welt sein, doch wehe dem, der es in die Welt bringt! Sehen Sie es doch einfach so: Ich will verhindern, dass noch mehr Böses in die Welt kommt.“
„Ha! Wie wollen Sie das denn erreichen? Daran, verzeihen Sie, sind schon ganz andere Leute gescheitert!“
Wieder zeigte Niehaus Kante. „Indem ich den Soldaten versichere, dass in jedem von ihnen ein göttlicher Funke steckt!“
F.f
« Was vorher geschah12345678910 11121314151617181920 21222324252627282930 31323334353637383940 41424344454647Wie es weitergeht »
_________________ wunderkerze |
|
Nach oben |
|
 |
Calvin Hobbs
Klammeraffe
 Alter: 54 Beiträge: 576 Wohnort: Deutschland
|
 10.04.2022 17:08
von Calvin Hobbs
|
|
|
Hallo
Den Part, wo sie ihr Gesicht betrachtet finde ich gut.
Etwas weniger "Meine Damen und Herren" und "nun ja" sollten bei der nächsten Überarbeitung drin sein.
Die Namen "Engelmacher" und "Springintgut" empfinde ich als Krampf, etwas Besonderes bieten zu wollen.
Richtig finde ich den Einwurf "Bitte keine Vorträge! Wir sind vom Fach!" Dieser Teil ist nur dafür da, dem Leser etwas zu erklären. Die Runde selbst braucht diese Erläuterungen nicht.
MfG
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
wunderkerze Eselsohr
W
Beiträge: 335
|
W 15.04.2022 10:10
von wunderkerze
|
|
|
Hallo, Calvin Hobbs,
als "Engelmacher" bezeichnete man früher einen Arzt, der illegale Abtreibungen vornahm. Mir schien dieser Name angemessener als irgendein Müllermeierschulze. Springintgut ist ein alter Geschlechtername in dieser Stadt, der bis ins Mittelalter zurückreicht. Er ist exotisch, das gebe ich gerne zu, aber ich denke, nicht weniger als al-Dschobur-Müller, wie auch ein Albino ziemlich exotisch erscheint. Ich empfinde diese Namen also nicht als "Krampf", sondern als Mittel der Charakterisierung.
Bei den "nun ja" gebe ich dir recht. Danke für den Hinweis.
VG
« Was vorher geschah12345678910 11121314151617181920 21222324252627282930 31323334353637383940 41424344454647Wie es weitergeht »
_________________ wunderkerze |
|
Nach oben |
|
 |
Calvin Hobbs
Klammeraffe
 Alter: 54 Beiträge: 576 Wohnort: Deutschland
|
 18.04.2022 16:01
von Calvin Hobbs
|
|
|
wunderkerze hat Folgendes geschrieben: | Hallo, Calvin Hobbs,
als "Engelmacher" bezeichnete man früher einen Arzt, der illegale Abtreibungen vornahm. Mir schien dieser Name angemessener als irgendein Müllermeierschulze. Springintgut ist ein alter Geschlechtername in dieser Stadt, der bis ins Mittelalter zurückreicht. Er ist exotisch, das gebe ich gerne zu, aber ich denke, nicht weniger als al-Dschobur-Müller, wie auch ein Albino ziemlich exotisch erscheint. Ich empfinde diese Namen also nicht als "Krampf", sondern als Mittel der Charakterisierung.
Bei den "nun ja" gebe ich dir recht. Danke für den Hinweis.
VG |
Ich habe nur meine subjektive Meinung abgegeben.
Wenn Du der Meinung bist, dass der allgemein bekannte Begriff des "Engelmachers" in diesen Zusammenhang gehört und wenn Du der Meinung bist, mit Namen bis ins Mittelalter zurückgreifen zu müssen, dann ist das Deine Entscheidung. Was es allerdings zum Vorantreiben der Geschichte und zur Charakterentwicklung beiträgt, erschließt sich mir halt nicht.
MfG
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
wunderkerze Eselsohr
W
Beiträge: 335
|
W 18.04.2022 19:22
von wunderkerze
|
|
|
6
Die Cafeteria mit den halb heruntergelassenen Rollos ist fast leer. Eine junge Angestellte mit Bubikopf-Frisur putzt emsig und mit leerem Blick an irgendwelchen Glaselementen der Tortentheke herum.
Während Frau Weizenkorn ihre Schminke auffrischt, beobachtet sie den Zeitungsleser zwei Tische weiter, der ganz in seine Lektüre vertieft scheint. Er hat schwarz glänzende, über den Ohren geschorene Haare und einen völlig platten Hinterkopf. Jetzt erkennt sie ihn. Es ist der Mann, der sie gestern, als sie den Major abkanzelte, mit unverhohlenem Erstaunen musterte. Sie schließt ihre Handtasche; in diesem Moment legt der Mann die Zeitung weg, steht auf und kommt auf sie zu.
„Darf ich mich zu Ihnen setzten?“, fragt er höflich.
Sie überhört die Frage, sieht an ihm vorbei, auf ihren dampfenden Kaffee.
Der Mann zieht sich einen Stuhl zurecht und setzt sich. „Ich heiße Omar Muhammed al-Ghani. Und Sie sind Frau Weizenkorn, frischgebackener Unteroffizier der Bundeswehr.“
Sie wirft ihm einen giftigen Blick zu und zischt: „Verpissen Sie sich, und zwar möglichst schnell!“
„Wo haben Sie das gelernt?“, fährt der Mann in stoischer Ruhe fort, „das gestern war eine astreine Vorstellung. Hätte ich Ihnen nicht zugetraut. Ein Unteroffizier faltet einen Major der Bundeswehr zusammen! Hut ab! Dazu muss man Kraft haben. Kraft, Mut und innere Getriebenheit. Ich mag starke Frauen. Sie werden es mir wahrscheinlich nicht glauben, aber es ist so.“ Er spricht ein etwas steifes, aber korrektes Deutsch.
„Gehen Sie, sonst schreie ich den Saftladen hier zusammen!“
„Mohammed hat Frauen sehr geschätzt, besonders starke und gebildete Frauen –“
Sie lacht schrill. „Hey, Mann, das ist die bescheuertste Anmache, die mir je untergekommen ist! Und jetzt Abmarsch!“
Er rührt sich nicht. „Es ist keine Anmache. Es ist die Wahrheit.“
„Auch das noch! Will heißen, Sie haben zuhause einen Harem, einen Stall voll schreiender Kinder und sind auf der Jagd nach Frischfleisch. Aber nicht mit mir, Sie Arschloch, oder soll ich du Arschloch sagen? Außerdem bin ich HIV-positiv!“
Er lacht rau. „Ich auch!“
„Leck mich!“
So viel hartnäckige Gesprächsverweigerung bringt ihn aus seiner stoischen Ruhe. „Bei Allah!“, zischt er, „können Sie auch vernünftig reden?“
„Wer ist denn Allah? Ihr Bruder?“
„Ja.“
„Geben Sie sich keine Mühe! Ich hab gerade eine Scheißlaune.“
„Glaub ich Ihnen aufs Wort!“
„Ich bin ein Monster!“
„Das sehe ich.“
„Mann, gehen Sie! Sonst kotz ich Euch vor die Füße!“
„Das wäre immerhin ein gewisses Entgegenkommen.“
Seine sture Beharrlichkeit scheint sie zu entwaffnen.
„Was wollen Sie?“
„Nichts bestimmtes. Nur reden. Mit jemandem, der mein Land kennt. Wissen Sie, ich fühle mich hier in dieser fremden Stadt mit diesem entsetzlichen Wetter sehr heimatlos. Immer nur grau, grau, grau. Und die Menschen auf der Straße sehen an mir vorbei, als wäre ich Luft. Ich sehne mich nach Helligkeit. Ihr Auftreten gestern war eine Art Kugelblitz.“
Wieder lacht sie schrill. „Mann! Haben Sie noch alle? Ich und Kugelblitz! Wenn Sie mich weiter vollquasseln, kratzt der Kugelblitz Ihnen die Augen aus! Aber sagen Sie mal, wenn Sie das hier alles so entsetzlich anödet, was zum Teufel suchen Sie dann hier?“
„Die Ärzte in Camp Marmal haben mich nach Hamburg geschickt, um mein Leben zu retten, ähnlich wie bei Ihnen, denn die Möglichkeiten dort befinden sich gerade mal auf Notfallniveau, na, wem erzähle ich das.“
Sie schlürft provozierend geräuschvoll ihren Kaffee. Über die Tasse hinweg fragt sie: „Woher sprechen Sie eigentlich so gut Deutsch?“
„Mein Vater ist ein Verehrer der deutschen Literatur, besonders Goethe und Schiller haben es ihm angetan. Er bestand darauf, dass ich Deutsch lerne.“
„Ach deshalb klingen Sie wie eine verstaubte Schulgrammatik!“
Er verzieht keine Miene. „Kennen Sie den Westöstlichen Diwan?“
„Diwan . . . Diwan . . . Ist das nicht ein Liegemöbel?“
„Nein. Eine Gedichtsammlung.“
„Auch das noch!“
„Mein Vater wollte, dass ich Goethes Gedichte im Originaltext lesen und verstehen kann. Inzwischen habe ich Deutsch zu meinem Beruf gemacht. Ich bin Dolmetscher für Deutsch und Paschto, meiner Muttersprache, bei der deutschen Sektion.“ Er blickt eine kleine Weile nachdenklich aus dem Fenster, gegen das der Regen klatscht, dann rezitiert er:
„Nicht Gelegenheit macht Diebe
Sie ist selbst der größte Dieb;
Denn sie stahl den Rest der Liebe,
Die mir noch im Herzen blieb.
Doch ich fühle schon Erbarmen
Im Karfunkel deines Blicks
Und erfreu in deinen Armen
Mich erneuerten Geschicks.
Schön nicht? Könnte von Hafis persönlich stammen.“
Sie grinst unter der dicken Schicht rosa Schminke. „Vorunkel deines Blicks . . . Auf Ideen kommen die Leute!“
„Nicht Vorunkel. Karfunkel.“
„Jetzt reicht´s!“ Sie nimmt ihre Handtasche, steht auf und sagt: „Ich muss jetzt zur Massage. Gute Besserung!“
„Ich möchte Sie wiedersehen! Wie wär´s –“
Doch sie ist schon außer Hörweite.
Bevor sie die Tür zu ihrem Zimmer öffnet, vergewissert sie sich, dass kein Klinikpersonal in der Nähe ist. Drinnen öffnet sie die Handtasche, hebt die Matratze ihres Bettes hoch und legt den Löffel und die Zuckerwürfel zu den anderen stibitzten Dingen. Sie lässt die Matratze wieder herunter und zieht das Laken glatt. Dann setzt sich sich in einen Sessel und denkt nach.
*
Zwei Tage später sitzt er wieder am Tisch vor dem Fenster, die Zeitung vor der großen Nase. Eine Tasse Kaffee und ein angebissenes Mettbrötchen stehen auf dem Tisch. Sie macht sich gar nicht erst die Mühe, ihn zu übersehen, sondern setzt sich zu ihm.
„Mann, Sie sind ja immer noch da!“
„Genau wie Sie. Was macht Ihre Laune?“
„Etwas besser, aber immer noch grottenschlecht. Und, wie stet´s bei Ihnen?“
„Den Umständen entsprechend.“ Al-Ghani zeigt auf den Teller. „Möchten Sie auch ein Mettbrötchen? Lecker, lecker! Ich spendier Ihnen eins. Mal was anderes als immer diese labbrige Krankenhauskost.“
Sie hebt abwehrend die Hände. „Igittigitt! Auch noch Mett! Ich hab genug rohes Fleisch gesehen!“
„Entschuldigen Sie! Ich wusste nicht –“
„Schon gut. ´ne Tasse Kaffee wär nicht schlecht. Seit wann essen denn Leute wie Sie Mettbrötchen?“
„Mit Putenmett schon!“ Er winkt der Bedienung.
Frau Weizenkorn kommt sofort auf den Punkt. „Ich glaub Ihnen nicht, dass Sie freche Frauen mögen. Passt nicht in die gottverlassene Gegend, aus der Sie kommen. Also heraus mit der Sprache, was wollen Sie wirklich?“
„Von frech habe ich nichts gesagt. Ich habe stark gesagt. Stark und durchsetzungsfähig.“
„Verstehe. Und weil es solche Zitronenfalter bei Ihnen nicht gibt –“
„Natürlich gibt es solche Frauen bei uns auch, und es werden immer mehr. Aber –“
„Reden Sie keinen Schwachsinn! Als ob bei euch eine Frau irgendetwas zu sagen hätte oder gefragt würde, wie es ihr geht! Verdammt nochmal! Ich hab´s doch selbst erlebt! Der Herr Gemahl wie Graf Koks auf dem Esel, Frauen und Töchter schleppten schweißtriefend die Säcke. Bei reichlich vierzig Grad im Schatten.“
„Wer ist Graf Koks?“
„Eine Witzfigur.“
„Ach so. Sehen Sie, die muslimische Einstellung der Frauen gegenüber ist die Folge historischer Zwänge –“
Wieder lacht sie schrill. „Verschon mich mit diesem Schwachsinn, Mann! Völliger Stuss! Die verquere Einstellung von Männern gegenüber Frauen beruht nicht auf historischen Zwängen, sondern auf der gern verdrängten Tatsache, dass die meisten Männer emotional behindert oder dumm sind. Dumm ist wie tot, man merkt es nicht. Und anscheinend machen Sie da keine Ausnahme. Wenn die eine nicht will, versohlen Sie ihr den Hintern und nehmen die andere.“
„Wer hat Ihnen denn diesen Unsinn beigebracht?“
„Kennen Sie Ihren Koran nicht? Das enttäuscht mich aber sehr! Da steht doch ausdrücklich, das der gläubige Muselmann eine widerspenstige Frau schlagen darf, auch wenn neuerdings von irgendwelchen muslimischen Schriftgelehrten drumherum geredet wird.“
Er verzieht angewidert das Gesicht. „Was Sie nicht alles wissen!“
„Reden Sie kein Dummdeutsch! Ist es so, oder ist es nicht so?“
Der Kaffee kommt, das Gespräch stockt.
„Na gut, ich gebe zu, es steht im Koran“, sagt er, als die mollige Anja abgewackelt ist. „Aber der Prophet hat auch gesagt: Ich wollte es nicht so, doch Allah wollte es anders.“
„Scheiße! Wieder mal die alte Leier: Blah blah blah! Mann, anscheinend kennen Sie ihre eigenen Gesetzte nicht! Aber ich, hatte ja genug Zeit, mich zu informieren.“
„Was meinen Sie?“
„Schon mal was vom Artikel 132 des Gesetzes zur Regelung des Familienlebens gehört? Hat Ihre Regierung unlängst beschlossen. In diesem wenig erfreulichen Regelwerk wird die Ehefrau zu regelmäßigen Geschlechtsverkehr verpflichtet, außer sie ist krank oder sie hat irgendein Gebrechen, dass sie für dergleichen Verrichtungen ungeeignet macht. Im Weigerungsfall drohen Ihr Prügel oder der Herr Gemahl lässt sie hungern. Ihr wunderschönes Land ist für Frauen ein einziges Gefängnis.“ Sie blickt ihn böse an. „Mehr noch. Es ist die Hölle.“
„Das sehen Sie völlig falsch!“
Ihre Faust knallt auf den Tisch. „Ach nee! Das sehe ich falsch! Hätt ich nicht gedacht!“ Sie dreht sich um. „Alle mal herhören“, ruft sie, „der seltene Vogel hier behauptet, wenn sich seine Frau nicht ficken lassen will, lässt er sie zur Strafe hungern oder er haut ihr den Arsch voll!“
Die paar Gäste tun so, als hätten sie nichts gehört.
Al-Ghanis Nerven liegen blank. Er springt auf und schreit: „Unser Präsident hat diesen Artikel nur unterschrieben, weil ihn die Djihadisten dazu gezwungen haben. Ohne diesen Artikel hätte es nie Friedensverhandlungen gegeben! Ja, ich gebe zu, dieser Artikel ist eine Schande! Aber alles ist besser als Krieg!“
Eine Frauenstimme schreit zurück: „Ich scheiß auf solche Friedensverhandlungen! Und du bist ein ausgemachtes Arschloch genauso wie dein Präser!“
Er lässt sich auf seinen Stuhl fallen, über der Oberlippe kleine Schweißperlen.
Frau Weizenkorn grinst unverschämt. „Sehen Sie? Das haben Sie nun davon. Jetzt sind Sie hier genauso unbeliebt wie ich.“
F. f
« Was vorher geschah12345678910 11121314151617181920 21222324252627282930 31323334353637383940 41424344454647Wie es weitergeht »
_________________ wunderkerze |
|
Nach oben |
|
 |
wunderkerze Eselsohr
W
Beiträge: 335
|
W 24.04.2022 16:06
von wunderkerze
|
|
|
*
Dr. Springintgut griff zum Nachtisch, einem grünen Glibberzeug mit blassgelber Soße.
„Sie glauben doch nicht im Ernst, mein lieber Kollege“, grummelte er, „dass ich meinen Grundsätzen untreu werde, nur weil Ihnen der Herr Niehus den Kopf verdreht hat.“ In der gut beleuchteten Mensa sah er noch weißer aus als in seinem Dienstzimmer.
„Niehaus, nicht Niehus“, verbesserte der Peer.
„Ich bin kein Psychologe, sondern Psychiater. Mir geht´s um ganz andere Dinge. Das Großhirn ist nun mal das materielle Substrat der Seele; demnach haben auch die Geisteskrankheiten ihren Sitz im Gehirn und entwickeln sich unabhängig von höheren Einflüssen, wie göttliche Funken und anderen so genannte Faktoren aus der Mottenkiste des Spiritualismus.“ Springintgut versuchte, einen Löffel Glibberzeug zum Mund zu führen.
„Wie erklären Sie sich aber dann folgendes“, nutzte der Peer die Sprechpause, „da hat man Versuche mit tibetanischen Mönchen gemacht, ihnen den Schädel verkabelt, ihre Hirnströme gemessen. Und jedesmal, wenn die Mönche mit der Gottheit in Verbindung traten, zeigten sich auf den Messgeräten heftige –“
„Weiß ich, weiß ich, junger Freund. Bin ja nicht von gestern, und das eine oder andere Fachblatt lese ich auch noch. Und dann haben die Burschen auch noch behauptet, im Inneren ihres Kopfes habe es sich ganz heiß angefühlt. Die göttliche Aura habe wie ein Brennglas gewirkt und ihre geistigen Kräfte ins Gigantische gesteigert. Oder so ähnlich.“
„Aber könnte dieser Befund nicht ein Hinweis auf das Wirken einer göttlichen –“
„Pah! Hören Sie mir auf mit göttlich! Der Name Gottes ist so häufig missbraucht worden, dass ich ihn nicht mehr hören kann! Nennen Sie´s wie Sie wollen, aber nennen Sie es nicht göttlich!“
„Na schön. Dann nenne ich es eben . . . Außerevolutionäre Kraft.“
„Schon besser. Sie meinen also, diese außerevolutionäre Kraft pflanze dem Menschen Moral, Ehrgefühl, Vaterlandsliebe und diesen ganzen gesellschaftlichen Konformismus ein.“
„Behauptet der Pastor. Mich interessiert, ob da was Wahres dran ist. Die Versuche mit den Mönchen deuten immerhin in diese Richtung.“
Der Doktor schlürfte den Pudding. Dann sagte er: „Unsinn. Sie deuten auf überhaupt nichts. Höchstens auf einen Fall von krasser Autosuggestion. Und! Vielleicht wollten die guten Mönche den dekadenten Westlern auch nur was vormachen. “
„Aber . . . Aber die Nadeln in den Monitoren haben doch wie wild ausgeschlagen!“
„Natürlich! Werfen Sie einen Hummer ins kochende Wasser, schlagen die Nadeln auch wild aus, und in seinem Spatzenhirn wird´s heiß. Ganz ohne . . . ähem, Funken.“
„Den Vergleich lasse ich nicht gelten. Ein Hummer hat keinen präfrontalen Cortex.“
„Okay. Dann nehmen wir eben Hypnose. Da haben Sie ähnliche Erscheinungen.“
„Das heißt, zuende gedacht, für Frau Weizenkorn sieht es schlecht aus.“
„Nun malen Sie nicht gleich den Teufel an die Wand! Ihr Hirntrauma ist nur minimal. Und vielleicht beruht ihr eigenartiges Verhalten ja auf ganz anderen –“ Springintgut unterbrach sich. „Verdammt nochmal! Das kommt davon, wenn man beim Essen quatscht! Gerade heute morgen frisch gewaschen angezogen! He, Mira, hast du mal ´nen feuchten Lappen zur Hand?“
*
Ein paar Tische weiter, hinter einer Blumenbank.
„Musste das sein? Ihr Auftritt heute morgen?“
„Nee . . . Aber Spaß hat es trotzdem gemacht!“
Al-Ghani stochert lustlos in seinem halalen Essen herum. „Frau Weizenkorn, was ist mit Ihnen? Sind Sie krank?“
„Wieder nee! Da kann ich Sie beruhigen. Viel schlimmer! Ich bin nicht mehr ganz richtig im Kopf! Dieser Brotfressor behauptet, mein präfontaler Dingbums hätte Schaden genommen. Und wenn der was sagt, stimmt´s.“
„Wie ist es passiert?“
„Wie ist was passiert?“
„Ihre Verletzung.“
„Sie meinen meine Zombie-Fratze?“
„Nein. Ich meine ihre Verletzung.“
„Auf einem Erkundungsgang. Kennen Sie die Festung Charog Zoda?“ Al-Ghani nickt. „Wir wollten uns den Scheiß-Aul unterhalb der Festung mal ansehen, dabei gerieten wir in einen Hinterhalt. Ein kleines Mädchen, das auf uns zukam, trug eine Bombe unterm Hemd. Es machte Wumm!, dann war´s für lange Zeit dunkel. Jemand muss die Aktion verraten haben.“
„Sie sagten eben 'wir'. Wer war das?“
„Ich hatte mich zu einer Sondermission gemeldet. Brüssel unterstützte damals den Versuch junger Jesidinnen, eine eigene Kampftruppe aufzubauen und suchte Ausbilder, und ich meldete mich. Aus Solidarität, wenn Sie wissen was ich meine.“
„Durchaus. Und dann?“
„Wir hatten nicht mit dem SaI gerechnet.“
„Es-ah-Ih? Nie gehört.“
„Wirklich nicht? Sie nannten oder nennen sich Seif al-Islam, ihr Erkennungszeichen ist ein kleines silbernes Schwert. Sie hausten in einem ausgedehnten Höhlensystem unter dem Kohn-i-Babd, doch es war völlig schleierhaft, wo ihre Ein- und Ausstiegslöcher waren. Sie tauchten plötzlich auf, verübten Anschläge und verschwanden wieder. Wie vom Erdboden verschluckt. Wie es heute um die Brüder steht, weiß ich nicht. Würde mich aber stark interessieren, schließlich haben diese Schweine mein Gesicht versaut. Kam mir alles, als ich den Major sah, brühwarm wieder hoch.“
„Verstehe! Würden Sie trotzdem wieder zurückgehen?“
„Sofort! Und auch nicht trotzdem, sondern weil!“
Sie blickt aus dem Fenster, durch das gerade ein müder Sonnenstrahl hereinfällt. „Nur fürchte ich, es wird nicht gehen. Sie werden mich in den Innendienst versetzen und mich dort verschimmeln lassen . . . Und, was war´s bei Ihnen?“
Der Paschtune überlegt einer Weile, dann sagt er gepresst: „Eine fehlgeleitete amerikanische Killerdrohne. Ich war gerade dabei, einer Gruppe von Polizeianwärtern die Erklärungen des deutschen Instrukteurs zu übersetzen. Ich sah zufällig hoch, doch es war schon zu spät. Sekunden darauf stand der Hof in Flammen. Ich rannte durch die Feuerwalze und geriet dabei selbst in Brand. Zwanzig Prozent meiner Haut mussten ersetzt werden. Schauen Sie, diese kahlen Stellen am Kinn und über dem verkrüppelten Ohr – übrigens Haut von meinem Oberschenkel. Ein Gutes hat´s ja.“ Er lacht trocken. „Ich muss mich da nicht mehr rasieren.“
„Sie haben gut Lachen! Sie sind ein Mann, da zählt Gesicht nicht viel. Aber was soll ich denn sagen! Eine Frau lebt oder stirbt mit ihrem Gesicht, ich hab doch Augen im Kopf! Ich seh doch, wie die Kerle an mit vorbeischauen! Sie übrigens auch, Herr Muselmann!“ Weinerlich: „Ich bin geschminkt wie ein Kinderclown . . . Das wird nie wieder was! Alles irgendwie schief zusammengewachsen, und dann die Narben! Kein Grund zum Jubeln . . . Ja die Ärzte! Pah! Wenn ich das Gefasel schon höre! Sie müssen Geduld haben, äh bäh, das wächst sich aus, äh bäh . . . Immer nur Geduld, Geduld, Geduld . . . Scheiße, ich hab aber keine Geduld mehr!“ Sie haut mit der Faust auf den Tisch, dass die Teller kleine Hopser machen. „Manchmal könnte ich alles kurz und klein schlagen!“
„Ich heiße übrigens Omar Muhammed.“
„Interessiert mich nicht! Von mir aus können Sie sich Arschloch nennen.“
„Omar reicht.“ Er sieht sie nachdenklich an. „Warum essen Sie denn nichts?“
„Hab gegenwärtig keinen Hunger.“
„Wollen Sie abnehmen?“
„Seh ich so aus?“ Sie starrt auf al-Ghanis Teller. „Sagen Sie mal, was essen Sie da gerade?“
„Menemen mit Sucuk-Wurst.“
„Wie?“
„MENEMEN MIT SUCUK-WURST!“
„Sieht aus wie Moppelkotze.“
„Was ist Moppelkotze?“
„Eine paderborner Leckerei.“
Schweigen. Dann: „Wenn Sie Ihre . . . Leckerei verschlungen haben, würden Sie dann mit mir ein paar Schritte vor die Tür gehen? Es hat aufgehört zu regnen, und hier drinnen ersticke ich. Die Scheißluft hier ist total zeratmet.“
« Was vorher geschah12345678910 11121314151617181920 21222324252627282930 31323334353637383940 41424344454647Wie es weitergeht »
_________________ wunderkerze |
|
Nach oben |
|
 |
wunderkerze Eselsohr
W
Beiträge: 335
|
W 30.04.2022 08:19
von wunderkerze
|
|
|
Sie stehen auf der tropfnassen Terrasse inmitten zahlreicher Pfützen. Die Luft ist feucht, doch angenehm mild. Es riecht würzig nach frisch geharkten Wegen und verrottendem Pappellaub.
„Gegen Ihre Gesichtsphobie wüsste ich was“, sagt Al-Ghani, nachdem sie sich eine Weile angeschwiegen haben, „aber ich fürchte, es wird Ihnen nicht gefallen.“
„Reden Sie nicht in Rätseln! Spucken Sie´s aus, Mann!“
„Ein Niqab oder eine Burka.“
Sie lacht herzhaft. „Werden Sie nicht albern! Ich soll wie eine Nonne herumlaufen? Und auch noch schwarz? Das glauben Sie doch selbst nicht!“
„Nicht schwarz. Diese Bekleidung bekommen Sie heute in allen möglichen Farben.“ Der Paschtune schüttelte den Kopf. „Ich begreife euch Europäerinnen nicht. Was ist denn daran so schlimm, wenn eine Frau ihr Gesicht verhüllt? Außerdem ist es bei uns keine Pflicht mehr. Wer es macht, tut es freiwillig. Ein Kopftuch reicht auch. Und: Glauben Sie denn, hinter jeder Niqab verbirgt sich eine Schönheit? Manche Frau ist froh, dass sie ihr Gesicht –“
„Sie reden schon wieder Unsinn. Keine Frau läuft freiwillig wie ein Postsack herum und lässt sich von Straßenkötern ankläffen. Gehen wir ein Stück?“
„Aus welcher Gegend kommen Sie eigentlich?“, fragt er.
„Aus dem hilligen Paderborn, wenn Ihnen das was sagt. Alter Bischofssitz mit ´nem dicken Dom, ich glaub, der steht da schon seit der Steinzeit. Ewig läuten die Glocken, und wenn die nicht läuten, regnet´s. Mir zu spießig, das Kaff. Gut, die Leute sind nicht schlechter oder besser als anderswo, aber ich krieg immer Kopfjucken, wenn ich drei Tage bei meinen Eltern bin. Liegt aber wahrscheinlich nicht an den Leuten, sondern an der schlechten Luft, Kessellage oder so und dann die vielen Autos . . . Wahrscheinlich versuchen die Jungs da, ihre tödliche Langeweile durch ständiges Herumfahren zu betäuben. Wissen Sie, was ich am Hindukusch geradezu genossen habe? Das war diese reine, trockene, durchsichtige Luft! Da siehst du Schneegipfel direkt hinterm Haus, du denkst, ha, wäre doch mal ´ne Tagestour zu Fuß, dabei sind´s hundertfünfzig Kilometer! Und dann diese Weite! Hier in diesem Scheißland, wo es von Leuten wimmelt, muss man doch beim Joggen aufpassen, dass man nicht aus Versehen jemanden in die Hacken tritt! Wenn es dort unten nicht ständig gekracht hätte und eine Frau weniger wert ist als ein totes Schaf, hätte ich mich glatt in dieses Land verlieben können.“
„Da wären Sie nicht die Einzige! Alexander der Große war so angetan, dass er ein Mädchen aus Turtuk heiratete. Und Babur, der Herrscher über das Moguln-Reich und Besitzer zahlreicher Märchenpaläste in Nordindien, sehnte sich immer nur nach Ka-Bul. Außerdem: Welches andere Land, abgesehen vielleicht von Nordkorea, blieb in den letzten drei Jahrzehnten von der so genannten touristischen Erschließung ähnlich verschont wie dieses!“
Al-Ghani bleibt stehen.
„He, Mann, warum gehen Sie nicht weiter, machen Sie schon schlapp?“
„Nein. Ich möchte Ihnen in die Augen schauen.“
„Na dann, großer Paschtune, was sehen Sie?“
„Ich sehe das gleiche Feuer, das in meinem Herzen brennt! Ich sehe, dass Sie eine Kämpfernatur sind und in diesem engen Land niemals glücklich werden können! Ich sehe Sie in einem himmelblauen Niqab, ein Gewehr in der einen, eine Handgranate in der anderen Hand gemeinsam mit meinen Leuten gegen die Feinde unsere Landes anstürmen.“
Sie lacht. „Mann! Geht´s nicht eine Nummer kleiner? Sie sind ein verdammter Fantast! Ich im himmelblauen Niqab stürme gegen die Feinde Ihres Landes an! Te, te, te . . . Das lassen Sie mal schön die Alliierten machen! Sie sehen ja an uns beiden, was dabei herauskommt!“
Eine eigenartige Lichterscheinung, etwa eine Hand breit über der schwarzen Silhouette eines fernen Wolkenbandes, taucht auf. Am Himmel steht wie ein riesiges Auge der volle Mond inmitten eines kreisrunden Regenbogens.
„So etwas habe ich noch nie gesehen“, staunt sie, „das sieht ja seltsam aus. Irgendwie unheimlich.“
Auch der Paschtune ist verblüfft.
„Es ist das Auge Allahs, das uns beobachtet“, murmelt er.
„Na klar, das Auge Allahs, darauf wär ich nicht gekommen!“
„Allah will uns etwas mitteilen.“
„Da bin ich aber gespannt!“
„Er will uns mitteilen, dass wir füreinander geschaffen sind. Frau Weizenkorn, glauben Sie mir, ich habe nicht die Absicht, Sie zu heiraten. Kommen Sie mit und lassen Sie mich Ihr Bruder sein! Ein guter Bruder ist in unserem Land mehr als nur ein Verwandter. Er ist eine Lebensversicherung.“
„Ha, Bruder! Auch das noch! Ich hasse Brüder! Mann, Sie haben vielleicht Nerven!“
Vier Wochen später. . .
„. . . müssen Ihnen leider mitteilen, dass Sie aufgrund Ihres mittleren Verletzungsgrades und der guten Prognose keinen Anspruch auf Entschädigung oder Ersatzleistungen seitens der Bundesrepublik Deutschland haben . . . Wir bieten Ihnen eine Weiterbeschäftigung im Innendienst der Bundeswehr am Standort Paderborn an . . .“
Frau Weizenkorn lässt das Schreiben sinken und bricht in ein wüstes Gelächter aus, das allmählich in ein wolfsartiges Geheul übergeht. Als sie damit fertig ist, nimmt sie einen Stuhl und zerschlägt ihn laut schreiend an der Wand. Dann rafft sie ihre Habseligkeiten zusammen, unter anderen die Visitenkarte, die ihr al-Ghani dagelassen hat, und springt aus dem Fenster. Noch bevor das Klinikpersonal ihr Zimmer betritt, ist sie in der Dunkelheit verschwunden.
F..
« Was vorher geschah12345678910 11121314151617181920 21222324252627282930 31323334353637383940 41424344454647Wie es weitergeht »
_________________ wunderkerze |
|
Nach oben |
|
 |
wunderkerze Eselsohr
W
Beiträge: 335
|
| |