 |
|
Autor |
Nachricht |
Justadreamer
Leseratte
J Alter: 25 Beiträge: 199 Wohnort: Bayern
|
J 03.03.2018 11:38 Alter schützt vor Leben nicht von Justadreamer
|
|
|
Neue Version »
Bevor ich mich in das Textgetümmel der Werkstätten begebe, hier noch ein eher 0-8-15-philosophisches Werk über einen alten Herrn. Über Vorschläge, wie man die Schlüsselszene der Geschichte glaubhafter machen könnte bzw. ob die Geschichte insgesamt "authentisch" ist, würde ich mich freuen. Leider sind mir auch ein paar Klischées in den Text gehüpft - diese zerpflückt zu wissen wäre auch sehr hilfreich! Viel Spaß:
Alter schützt vor Torheit Leben nicht
Es war acht Uhr an diesem Abend, wohl also ungefähr um die Zeit herum, in der Albert Trän in seinem halb verwesten, aber dennoch geliebten Ohrensessel kauerte und in den Flimmerkasten an der Wohnzimmerwand starrte. Wobei, so viel flimmerte nun nicht mehr, seitdem er vor drei Jahren sein Leben drastisch umgekrempelt und sich einen dieser neuartigen Flachbildfernseher zugelegt hatte. Wieso sie die manchmal auch noch biegen mussten, hatte er nicht verstanden, aber wenigstens hatte ihm das das Zurechtrichten einer angemessenen Halterung erspart.
Wenn er es sich recht überlegte, hatte er schon länger nicht mehr an einem Projekt in der alten Holz- und Metallwerkstatt gearbeitet, die an der Südseite an das Haus angrenzte. Das Wohnzimmer war altmodisch, aber heimelig eingerichtet und bot in fast jeder Ecke einen Blickfang; sei es ein kleiner Engel, eine Vase mit einem Looping im Hals oder ein koketter Wackel-Dackel, der aus Altersgründen vom Auto auf die weniger wackelige Fensterbank umgezogen war.
„Nun zum Wetter: In den meisten Teilen des Landes regnet es sowieso immer, der Rest ist mir eigentlich egal und weil hier sowieso niemand zuhört, kann ich auch gleich sagen, dass das Ganze zu 50% nicht stimmt…“
Herr Trän schnarchte auf, als sich die Wetterkarte aus dem Fernseher verzog und die abstumpfendsten Nachrichten, die die schreckliche, schreckliche Welt zu bieten hatte, ihre Stammtisch-Schocker durch seelenruhige Reporterreden feilboten. Die Wanduhr schräg über dem Fernseher tickte zwei Minuten Zeit herunter und sein Zeitfresser schräg unter ihr beantwortete die Darbietung mit der Hinwendung zum 20:15-Uhr-Film. Herr Trän nahm die Botschaft zur Kenntnis und genoss die Ruhe in seinem Geist, die der spannende Film in ihm auslöste.
Die Uhr an der Wand tickte weiter. Je länger man auf sie aufmerksam wurde, desto weniger passte sie in das Zimmer. Rund, schwarzer Rahmen, schlichtes Ziffernblatt mit arabischen Zahlen auf weißem Hintergrund. Ein langer schwarzer Zeiger, ein kurzer schwarzer Zeiger und ein roter Sekundenzeiger, der so vehement in die nächste Sekunde übersprang, dass man meinen könnte, er gehe diesen Weg jedes Mal zum ersten Mal mit übergroßem Tatendrang. Hinter der nächsten Kurve wartete das Abenteuer auf den roten Zeiger, so viel stand fest.
Herr Trän sah manchmal lieber zur Uhr als auf den Fernseher. Ihr gleichmäßiges Ticken erfüllte ihn mit einem Gefühl, das sich niemals abnutze, niemals langweilig wurde. Es war ein gleichmäßiger Takt, und genau deswegen machte es das Ganze so surreal. Wenn es nur eine Sache gab, die sich ständig wiederhole, wäre dann nicht alles egal, was noch kommt, da es ohnehin schon tausendfach da gewesen war? Bevor er diesen Gedanken weiterdenken konnte, widmete er sich meistens wieder dem treuen Freund der Uhr zu, der ungebogen mit an der Wand hing. Dieser hatte nach einer Weile kein Interesse mehr an fadenscheinigen Helden und meldete sich mit einer skurrilen Waschmaschinen-Dame zur Werbepause.
Albert Trän schlurfte in die Küche, um sich eine letzte Tasse Tee einzuschenken. Das Wasser war natürlich lange nicht mehr so gut wie früher, aber für diese eine Tasse Tee würde es schon reichen. An den Wänden der Küche hingen Bilder, auf denen aus kalten Augen Gesichter starrten. Im unteren rechten Winkel der Bilder erkannte man immer den eleganten Schriftzug G. Trän. Seine Frau hatte diese Portraits sehr gefühlvoll gezeichnet, und hätte es die Natur so gewollt, wären zu den kalten Augen der Portraits auch Fotos von Kindern und Enkeln gestoßen.
Herr Trän ging zurück und schwieg die nächsten fünfzehn Minuten in seinen Tee, während sich der rote Zeiger immer noch auf Sinnsuche befand.
Als der Prime-Time-Film vorüber war, behalf sich der Fernseher mit einer Dokumentation über krebskranke Menschen. Herr Trän grummelte kurz in seinen Bart, weil ihm die Krankenhausbilder etwas unpassend erschienen für einen Ort des Kampfes. Die manisch-anti-depressiven Gesichter der Patienten hatten etwas sehr Störendes. Der eine machte eine Weltreise, pah! Albert Trän schüttelte die Bilder ab und kramte nach seiner Fernbedienung. Während er sich – nicht allzu behände- auf dem Sessel umherwalzte, kippte er sich plötzlich mit der Rechten den doch noch nicht ganz abgekühlten Tee über den karierten Pensionären-Pulli und schrie ein „HERRGOTTZEFIXSACKLZEMENT!!“ in sein Wohnzimmer, das fast schon nach einem lebendigen Menschen klang. Während des brachialen Ausrufs war er so aus dem Gleichgewicht gekommen, dass das braune Sesselungetüm ebenfalls aus seinem jahrelangen Schlummer entrissen wurde und mit einem urzeitlichen Quietschen nach hinten raste, nur um einen Moment später von dem panisch quiekenden Albert nach vorne gerissen zu werden. Wenigstens hatte er irgendwie die Fernbedienung berührt, da der Fernseher mit einem kurzen, letzten Aufblitzen erlosch. Völlig außer Atem, hellwach und mit gedampften Bauchspeck hockte Albert in seinem Wohnzimmer und konnte ein Kopfschütteln und ein Lächeln nicht unterdrücken.
Am nächsten Morgen schaufelte sich Albert den Weg aus seinem Haus frei und betrat, von Holzgeruch willkommen geheißen, seine Werkstatt. Was er vorhatte, wusste nur er, aber eins stand fest: Er konnte sich nach dem letzten Abend immer mehr mit dem roten Zeiger identifizieren – nur, dass er nicht in einer Uhr steckte.
Weitere Werke von Justadreamer:
|
|
Nach oben |
|
 |
RememberDecember59
Klammeraffe

Beiträge: 528 Wohnort: Franken
|
 06.03.2018 23:53
von RememberDecember59
|
|
|
Hallo Justadreamer,
du kommentierst so fleißig bei den anderen, da will ich dir auch mal ein bisschen Feedback dalassen!
Ob die Geschichte insgesamt authentisch wirkt. Hm, um ehrlich zu sein, auf mich macht sie einen nicht sehr durchdachten Eindruck. Vielleicht hättest du nicht die Bemerkung „08/15-philosophisch“ voranstellen sollen, dann wäre ich nicht direkt voreingenommen an den Text rangegangen.
Das erste Mal gestolpert bin ich, als plötzlich der Satz mit der Werkstatt kam. Der erschien mir irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen. Am Ende wird dann klar, dass du die Erwähnung der Werkstatt brauchst, aber bestimmt kann man die auch geschickter einflechten.
Ab dann liest es sich halbwegs flüssig, es sind auch ein paar Stellen drin, die ich echt witzig und originell fand. Der Stil ist schon etwas eigenwillig, aber das macht ja nichts. Dann jedoch, als es zum ersten und einzigen Mal philosophisch werden könnte (als er sich Gedanken über die ständige Wiederholung macht), springst du sofort zurück zum Fernseher und drückst dich drum herum, tatsächlich einen interessanten Gedanken auszuformulieren und dich mit ihm zu beschäftigen. So kommt es mir zumindest vor, und 08/15-philosophisch trifft es deshalb meiner Meinung nach eigentlich sogar noch weniger als „pseudo-philosophisch“. Denn was danach kommt, hat mit Philosophie ja nicht mehr viel zu tun, zumindest bekommt man davon nichts mit.
So ganz war mir nicht klar, was du mit dem Text aussagen willst, aber irgendetwas muss es ja sein, denn wenn es nur um Unterhaltung ginge, wäre das ein bisschen wenig unterhaltsam. Ich denke, wenn du den Text eine Weile ruhen lässt und ihn dir später nochmal anschaust, wirst du feststellen, dass man mehr aus ihm rausholen könnte.
Soweit mal meine bescheidene Meinung dazu. Nimm die Kritik bitte nicht persönlich, denn das ist sie nicht.
_________________ Bartimäus: "...-was ist das?"
Kobold: "Hätte mich das jemand anders gefragt, o Herr, der ihr Schrecklich und Unübertrefflich seid, hätte ich ihn einen Dummkopf genannt, bei Euch jedoch ist diese Frage ein Zeichen jener entwaffnenden Schlichtheit, welche der Born aller Tugend ist. ..."
Bartimäus I (Jonathan Stroud) |
|
Nach oben |
|
 |
Günter Leitenbauer
Leseratte
G Alter: 57 Beiträge: 102 Wohnort: Gunskirchen
|
|
Nach oben |
|
 |
Justadreamer
Leseratte
J Alter: 25 Beiträge: 199 Wohnort: Bayern
|
J 07.03.2018 11:46
von Justadreamer
|
|
|
Hallo remberdecember,
danke, dass du dich erbarmt hast
Ich habe mir schon gedacht, dass mir mit dieser Geschichte nicht unbedingt ein Meisterwerk gelungen ist - dass ich es am Anfang selbst schlecht mache, war vielleicht wirklich nicht schlau...
Ich beschreibe kurz, welcher Teil mir am wichtigsten war:
Die alte Wohnung, die in der Zeit eingefroren ist vs. die Uhr, die immer "im Moment lebt". Hier soll beschrieben werden, dass ewig gleich bleibende Rituale nicht mehr viel Leben beinhalten. Irgendwie ist die Uhr dann ja auch betroffen - deswegen der Schlusssatz. Ich wollte hier auch damit ausdrücken, dass es im hohen Alter immer noch genug Gründe gibt, das Leben auszuleben - ob es mit einer umgekippten Tasse Tee getan ist, ist natürlich fraglich.
Darüber hinaus - da hast du Recht - steht wahrscheinlich die restliche Handlung zu stark im Vordergrund. Mit dem Versuch, nicht so mit ewigen Passagen über diese Uhr zu langweilen, ist mir da wahrscheinlich ein bisschen viel unwichtiges hineingerutscht.
Jedenfalls vielen Dank für dein feedback!
- Mich wundert, dass es manche Autoren gibt, die wirklich nur ihre eigenen Werke einstellen und kommentieren. Das Prinzip dieser Plattform ist wohl nicht wirklich durchgedrungen...
----- Und gleich im Anschluss Hallo Günter,
danke auch für dein Feedback!
Die Bindestriche werde nochmal unter die Lupe nehmen.
"Sobald man einmal auf sie aufmerksam wurde, passte sie nicht mehr in das Zimmer" wäre besser, das stimmt. Dann hat man auch gleichzeitig die "Erkenntnisgewinnung" dabei.
Vielen Dank und einen schönen Tag!
Tobid
Tobid
|
|
Nach oben |
|
 |
Lilly_Winter
Eselsohr
 Alter: 42 Beiträge: 271 Wohnort: Dortmund
|
 08.03.2018 10:31 Re: Alter schützt vor Leben nicht von Lilly_Winter
|
|
|
Hallo Justadreamer,
ich mag solche Texte, ich nenne sie gerne Alltagsgeschichten, es passiert eigentlich nichts, und dennoch ändert sich etwas für den Protagonisten. Ich mag auch die Art und Weise, wie du den Text erzählst.
Albert ist ein Mann, der in einem gleichbleibenden Ritual der Zeit beim Verstreichen zusieht, fast wie eingefroren. Der Kauf eines neuen Fernsehers stellt schon eine drastische Veränderung dar. Ich nehme an, dass die Frau verstorben ist, da sie nur im Bezug zu den Bildern erwähnt wird.
Er verschüttet Tee, hier frage ich mich, ob das als Anstoß ausreichend ist, denn daraufhin bewegt er sich wieder, geht in die Werkstatt und will etwas schaffen. Mir persönlich ist das hier zu wenig, ich hätte eher vermutet, dass, durch einen dummen Zufall, die Uhr kaputt geht und der rote Zeiger befreit ist.
Ich habe ein paar Anmerkungen in den Text geschrieben, sie entspringen meiner eigenen Lesart und sollen nur als Vorschläge dienen.
Liebe Grüße
Lilly
Justadreamer hat Folgendes geschrieben: |
Alter schützt vor Torheit Leben nicht
Es war acht Uhr an diesem Abend, wohl also ungefähr um die Zeit herum nach mehrmaligem Lesen stocke ich an dieser Stelle. Albert sieht sehr oft auf die Uhr, manchmal lieber, als auf den Fernseher. Passt dann dieser Einschub? Vielleicht: Es war acht Uhr an diesem Abend, als Albert Trän …, in der Albert Trän in seinem halb verwesten, aber dennoch geliebten Ohrensessel kauerte und in den Flimmerkasten an der Wohnzimmerwand starrte. Wobei, so viel flimmerte nun nicht mehr, seitdem er vor drei Jahren sein Leben drastisch umgekrempelt und sich einen dieser neuartigen Flachbildfernseher zugelegt hatte. Wieso sie die manchmal auch noch biegen mussten, hatte er nicht verstanden, aber wenigstens hatte ihm das, dass Zurechtrichten einer angemessenen Halterung erspart. Gibt es eine elegantere Lösung als das, dass?
Wenn er es sich recht überlegte, hatte er schon länger nicht mehr an einem Projekt in der alten Holz- und Metallwerkstatt gearbeitet, die an der Südseite an das Haus des Hauses? angrenzte. Das Wohnzimmer war altmodisch, aber heimelig eingerichtet und bot in fast jeder Ecke einen Blickfang; sei es ein kleiner Engel, eine Vase mit einem Looping im Hals oder ein koketter Wackel-Dackel, der aus Altersgründen vom Auto auf die weniger wackelige Fensterbank umgezogen war.
„Nun zum Wetter: In den meisten Teilen des Landes regnet es sowieso immer, der Rest ist mir eigentlich egal und weil hier sowieso niemand zuhört, kann ich auch gleich sagen, dass das Ganze zu 50% nicht stimmt…“
Herr Trän schnarchte auf, als sich die Wetterkarte aus dem Fernseher verzog und die abstumpfendsten Nachrichten, die die schreckliche, schreckliche Welt zu bieten hatte, ihre Stammtisch-Schocker durch seelenruhige Reporterreden feilboten. Irgendwie mag mein Kopf diesen Satzteil nicht fassen. Ich gebe zu, das mag an mir liegen, dennoch würde ich es bei der Wetterkarte belassen. Die Wanduhr schräg über dem Fernseher tickte zwei Minuten Zeit herunter und sein Zeitfresser schräg unter ihr beantwortete die Darbietung mit der Hinwendung zum 20:15-Uhr-Film. Herr Trän nahm die Botschaft zur Kenntnis und genoss die Ruhe in seinem Geist, die der spannende Film in ihm auslöste.
Die Uhr an der Wand tickte weiter. Je länger man auf sie aufmerksam wurde, desto weniger passte sie in das Zimmer. Rund, schwarzer Rahmen, schlichtes Ziffernblatt mit arabischen Zahlen auf weißem Hintergrund. Ein langer schwarzer Zeiger, ein kurzer schwarzer Zeiger und ein roter Sekundenzeiger, der so vehement in die nächste Sekunde übersprang, dass man meinen könnte, er gehe diesen Weg jedes Mal zum ersten Mal mit übergroßem Tatendrang. Hinter der nächsten Kurve wartete das Abenteuer auf den roten Zeiger, so viel stand fest.
Herr Trän sah manchmal lieber zur Uhr als auf den Fernseher. Ihr gleichmäßiges Ticken erfüllte ihn mit einem Gefühl, das sich niemals abnutze, niemals langweilig wurde. Es war ein gleichmäßiger Takt, und genau deswegen machte es das Ganze so surreal. Wenn es nur eine Sache gab, die sich ständig wiederhole, wäre dann nicht alles egal, was noch kommt, da es ohnehin schon tausendfach da gewesen war? Bevor er diesen Gedanken weiterdenken konnte, widmete er sich meistens wieder dem treuen Freund der Uhr zu, der ungebogen mit an der Wand hing. Dieser hatte nach einer Weile kein Interesse mehr an fadenscheinigen Helden und meldete sich mit einer skurrilen Waschmaschinen-Dame zur Werbepause.
Albert Trän schlurfte in die Küche, um sich eine letzte letzte klingt so endgültig, passt das wirklich für einen Mann, der sich so dem Sitzen hingibt, dem Beobachten der Zeit? Vielleicht weitere? Tasse Tee einzuschenken. Das Wasser war natürlich lange nicht mehr so gut wie früher hier stocke ich, was bedeutet früher? Ich nehme an, das Wasser ist abgekühlt, aber passt es dann zur späteren Szene, wenn er den Tee verkippt?, aber für diese eine Tasse Tee würde es schon reichen. An den Wänden der Küche hingen Bilder, auf denen aus kalten Augen Gesichter starrten. Im unteren rechten Winkel der Bilder erkannte man immer den eleganten Schriftzug G. Trän. Seine Frau hatte diese Portraits sehr gefühlvoll gezeichnet irgendwie mag ich dieses gefühlvoll nicht mit den kalten Augen in Verbindung bringen, und hätte es die Natur so gewollt, wären zu den kalten Augen der Portraits auch Fotos von Kindern und Enkeln gestoßen.
Herr Trän ging zurück und schwieg die nächsten fünfzehn Minuten das Wasser, das längst nicht mehr so gut wie früher ist, verweilt weitere fünfzehn Minuten… in seinen Tee, während sich der rote Zeiger immer noch auf Sinnsuche befand.
Als der Prime-Time-Film vorüber war, behalf sich der Fernseher mit einer Dokumentation über krebskranke Menschen. Herr Trän grummelte kurz in seinen Bart, weil ihm die Krankenhausbilder etwas unpassend erschienen für einen Ort des Kampfes. Die manisch-anti-depressiven Gesichter der Patienten hatten etwas sehr Störendes. Der eine machte eine Weltreise, pah! Albert Trän schüttelte die Bilder ab und kramte nach seiner Fernbedienung. Während er sich – nicht allzu behände- auf dem Sessel umherwalzte, kippte er sich plötzlich mit der Rechten den doch noch nicht ganz abgekühlten Tee über den karierten Pensionären-Pulli und schrie ein „HERRGOTTZEFIXSACKLZEMENT!!“ in sein Wohnzimmer, das fast schon nach einem lebendigen Menschen klang. Während des brachialen Ausrufs war er so aus dem Gleichgewicht gekommen, dass das braune Sesselungetüm ebenfalls aus seinem jahrelangen Schlummer entrissen wurde und mit einem urzeitlichen Quietschen nach hinten raste, nur um einen Moment später von dem panisch quiekenden Albert nach vorne gerissen zu werden. Wenigstens hatte er irgendwie die Fernbedienung berührt, da der Fernseher mit einem kurzen, letzten Aufblitzen erlosch. Völlig außer Atem, hellwach und mit gedampften Bauchspeck hockte Albert in seinem Wohnzimmer und konnte ein Kopfschütteln und ein Lächeln nicht unterdrücken.
Am nächsten Morgen schaufelte sich Albert den Weg aus seinem Haus frei und betrat, von Holzgeruch willkommen geheißen, seine Werkstatt. Was er vorhatte, wusste nur er, aber eins stand fest: Er konnte sich nach dem letzten Abend immer mehr mit dem roten Zeiger identifizieren – nur, dass er nicht in einer Uhr steckte.
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Justadreamer
Leseratte
J Alter: 25 Beiträge: 199 Wohnort: Bayern
|
|
Nach oben |
|
 |
Justadreamer
Leseratte
J Alter: 25 Beiträge: 199 Wohnort: Bayern
|
J 08.03.2018 11:15
von Justadreamer
|
|
|
Alter schützt vor Torheit Leben nicht
Es war acht Uhr an diesem Abend, zu der Zeit, in der Albert Trän in seinem halb verwesten, aber dennoch geliebten Ohrensessel kauerte und in den Flimmerkasten an der Wohnzimmerwand starrte. Wobei, so viel flimmerte nun nicht mehr, seitdem er vor drei Jahren sein Leben drastisch umgekrempelt und sich einen dieser neuartigen Flachbildfernseher zugelegt hatte. Wieso sie die manchmal auch noch biegen mussten, hatte er nicht verstanden. Wenigstens musste er keine entsprechende Halterung zusammenbasteln.
Wenn er es sich recht überlegte, hatte er schon länger nicht mehr an einem Projekt in der alten Holz- und Metallwerkstatt gearbeitet, die an der Südseite des Hauses angrenzte. Das Wohnzimmer war altmodisch, aber heimelig eingerichtet und bot in fast jeder Ecke einen Blickfang; sei es ein kleiner Engel, eine Vase mit einem Looping im Hals oder ein koketter Wackel-Dackel, der aus Altersgründen vom Auto auf die weniger wackelige Fensterbank umgezogen war.
„Nun zum Wetter: In den meisten Teilen des Landes regnet es sowieso immer, der Rest ist mir eigentlich egal und weil hier sowieso niemand zuhört, kann ich auch gleich sagen, dass das Ganze zu 50% nicht stimmt…“
Herr Trän schnarchte auf, als sich die Wetterkarte aus dem Fernseher verzog. Die Wanduhr schräg über dem Fernseher tickte zwei Minuten herunter und sein Zeitfresser schräg unter ihr beantwortete die Darbietung mit der Hinwendung zum 20:15-Uhr-Film. Herr Trän nahm die Botschaft zur Kenntnis und genoss die Ruhe in seinem Geist, die der spannende Film in ihm auslöste.
Die Uhr an der Wand tickte weiter. Je länger man auf sie aufmerksam wurde, desto weniger passte sie in das Zimmer. Rund, schwarzer Rahmen, schlichtes Ziffernblatt mit arabischen Zahlen auf weißem Hintergrund. Ein langer schwarzer Zeiger, ein kurzer schwarzer Zeiger und ein roter Sekundenzeiger, der so vehement in die nächste Sekunde übersprang, dass man meinen könnte, er gehe diesen Weg jedes Mal zum ersten Mal mit übergroßem Tatendrang. Hinter der nächsten Kurve wartete das Abenteuer auf den roten Zeiger, so viel stand fest.
Herr Trän sah manchmal lieber zur Uhr als auf den Fernseher. Ihr gleichmäßiges Ticken erfüllte ihn mit einem Gefühl, das sich niemals abnutze, niemals langweilig wurde. Es war ein gleichmäßiger Takt, und genau deswegen machte es das Ganze so surreal. Wenn es nur eine Sache gab, die sich ständig wiederhole, wäre dann nicht alles egal, was noch kommt, da es ohnehin schon tausendfach da gewesen war? Bevor er diesen Gedanken weiterdenken konnte, widmete er sich meistens wieder dem treuen Freund der Uhr zu, der ungebogen mit an der Wand hing. Dieser hatte nach einer Weile kein Interesse mehr an fadenscheinigen Helden und meldete sich mit einer skurrilen Waschmaschinen-Dame zur Werbepause.
Albert Trän schlurfte in die Küche, um sich eine weitere Tasse Tee einzuschenken. Das Wasser war zwar weiß von Kalk, aber für diese eine Tasse Tee würde es schon reichen. An den Wänden der Küche hingen Bilder, auf denen aus gemalten Augen Gesichter starrten. Im unteren rechten Winkel der Bilder erkannte man immer den eleganten Schriftzug G. Trän. Seine Frau hatte diese Portraits sehr gefühlvoll gezeichnet, und hätte es die Natur so gewollt, wären zu den für immer leblosen Augen der Portraits auch Fotos von Kindern und Enkeln gestoßen.
Herr Trän ging zurück und schwieg die nächsten fünfzehn Minuten in seinen Tee, während sich der rote Zeiger immer noch auf Sinnsuche befand.
Als der Prime-Time-Film vorüber war, behalf sich der Fernseher mit einer Dokumentation über krebskranke Menschen. Herr Trän grummelte kurz in seinen Bart, weil ihm die Krankenhausbilder etwas unpassend erschienen für einen Ort des Kampfes. Die manisch-anti-depressiven Gesichter der Patienten hatten etwas sehr Störendes. Der eine machte eine Weltreise, pah! Albert Trän schüttelte die Bilder ab und kramte nach seiner Fernbedienung. Während er sich – nicht allzu behände- auf dem Sessel umherwalzte, kippte er sich plötzlich mit der Rechten den doch noch nicht ganz abgekühlten Tee über den karierten Pensionären-Pulli und schrie ein „HERRGOTTZEFIXSACKLZEMENT!!“ in sein Wohnzimmer, das fast schon nach einem lebendigen Menschen klang. Während des brachialen Ausrufs war er so aus dem Gleichgewicht gekommen, dass das braune Sesselungetüm ebenfalls aus seinem jahrelangen Schlummer entrissen wurde und mit einem urzeitlichen Quietschen nach hinten raste, nur um einen Moment später von dem panisch quiekenden Albert nach vorne gerissen zu werden. Der Aufprall des Sessels an der Wand schien vor Alberts Augen das ganze Haus zum Beben gebracht zu haben. Wie zur Bestätigung löste sich in diesem Moment die Uhr von der Wand. Sie musste sich jahrelang auf diesen Moment vorbereitet haben. Sie krachte auf den Wackel-Dackel, der vor Schmerz hin und her pendelte, sauste in Richtung Boden und blieb mit zersplittertem Glas liegen. Der rote Zeiger lag, befreit von seiner Fassung, neben der Uhr auf dem Boden. Völlig außer Atem, hellwach und mit gedampften Bauchspeck hockte Albert in seinem Wohnzimmer und konnte ein Kopfschütteln und ein Lächeln nicht unterdrücken.
Am nächsten Morgen schaufelte sich Albert den Weg aus seinem Haus frei und betrat, von Holzgeruch willkommen geheißen, seine Werkstatt. Was er vorhatte, wusste nur er, aber eins stand fest: Er konnte sich nach dem letzten Abend immer mehr mit dem roten Zeiger identifizieren – nur, dass er nicht in einer Uhr steckte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lilly_Winter
Eselsohr
 Alter: 42 Beiträge: 271 Wohnort: Dortmund
|
 08.03.2018 12:29
von Lilly_Winter
|
|
|
Zitat: | Sie musste sich jahrelang auf diesen Moment vorbereitet haben. |
Zitat: | Sie krachte auf den Wackel-Dackel, der vor Schmerz hin und her pendelte, |
Vor Schmerz klingt etwas brachial, oder? Vielleicht: der empört hin und her pendelte?
Zu der Ehefrau: Ich finde es wirklich schön, wie du sie so nebenbei einflechtest. Durch die Bilder wirkt sie selbst schon fast wie eine Erinnerung, deshalb war mir eigentlich auch klar, dass sie bereits verstorben ist. Es ist aber eine unaufdringliche Information, die mir nicht vom Text diktiert wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
Justadreamer
Leseratte
J Alter: 25 Beiträge: 199 Wohnort: Bayern
|
|
Nach oben |
|
 |
Nina
Dichterin

Beiträge: 5361
|
 09.03.2018 14:44
von Nina
|
|
|
Lieber justadreamer,
ich habe Deine überarbeitete Geschichte sehr gern gelesen. Gefällt mir gut, die Idee, auch die Umsetzung. Da ich gestern Abend mich näher mit Kafkas "Brücke" befasst habe, kam mir diese Geschichte beim Lesen hier gleich in den Sinn. Auch dort ist es eine Bewegung, die Veränderung bewirkt, wie auch in Deiner Geschichte. In Kafkas Geschichte ist es so, dass durch die Bewegung (zuvorderst) der Absturz geschieht, während in Deiner Geschichte die (ruckartige) Bewegung Anfang für Neues ist. Schön!
Mir sind nur zwei kleine Dinge aufgefallen, die man streichen könnte, genauer gesagt nicht Dinge, sondern Worte. Ich machs gleich mal im Text, ist gleich am Anfang.
LG
NIna
Justadreamer hat Folgendes geschrieben: |
Es war acht Uhr an diesem Abend, zu der Zeit, in der Albert Trän in seinem halb verwesten, aber dennoch geliebten Ohrensessel kauerte und in den Flimmerkasten an der Wohnzimmerwand starrte. Wobei, so viel flimmerte nun nicht mehr, seitdem er vor drei Jahren sein Leben drastisch umgekrempelt und sich einen dieser neuartigen Flachbildfernseher zugelegt hatte. |
|
|
Nach oben |
|
 |
PhilipS
Leseratte

Beiträge: 112
|
 10.03.2018 18:00
von PhilipS
|
|
|
Hallo justadreamer,
mir gefällt der ironische Ton, der immer an genau der richtigen Stelle aufblitzt sehr gut. inhaltlich habe ich nichts auszusetzen. Ein paar Anmerkungen zum Stil: Zitat: | geliebten Ohrensessel kauerte | "Kauern" verbinde ich mit einer hockenden, zusammengekrümmten Körperhaltung, meistens auf zu engem Raum. Vielleicht willst Du genau diese Assoziation wecken. Falls nicht, solltest Du über eine andere Formulierung nachdenken.
Im zweiten Absatz springst Du von der Erwähnung der Werkstatt übergangslos zur Beschreibung des Wohnzimmers. Das wirkt sehr abrupt. Vielleicht zeihst Du die Beschreibung des Wohnzimmers in den ersten Absatz?
Zitat: | Bilder, auf denen aus gemalten Augen Gesichter starrten. |
Man könnte die Beschreibung auch so verstehen, dass da Augen gemalt sind und in die Augen hinein Gesichter (oder vielleicht sogar echte Gesichter aus gemalten Augen? ) Vielleicht ist das ein bisschen zu kleinkariert. "Aus Augen blicken" ist schließlich eine übliche Wendung. ich wollte es aber erwähnt haben.
Das alles sind aber nur Kleinigkeiten, sozusagen Facetten des Juwels, deren Politur ihn noch ein wenig mehr blitzen lässt.
_________________ Schreibt die Texte, die Ihr selber gerne lesen möchtet. |
|
Nach oben |
|
 |
Justadreamer
Leseratte
J Alter: 25 Beiträge: 199 Wohnort: Bayern
|
J 11.03.2018 12:24
von Justadreamer
|
|
|
Hallo Nina und Philip,
auch nochmals vielen Dank für eure Anmerkungen. Kafkas Brücke ist ein sehr skurriles Werk, das ich mir auch kurz angesehen habe... Dinge zu personifizieren finde ich immer eine interessante Idee.
Danke auch für die angemerkten Passagen. Bei "aber dennoch" wäre vielleicht ein einfaches "doch" geschmeidiger gewesen, das "nun" kann man gerne weglassen.
Bei dem Wort "kauern" bi ich auch immer kurz gestockt - ich wollte zwar diese Haltung beschreiben, doch klingt es wirklich etwas unpassend. Ich hätte als Alternativen "Im Sessel verkrümeln" "einmümmeln" , "vergraben", "In seinen Sessel einbetoniert" - ob das was passendes dabei ist, weiß ich auch nicht.
Die Augen-Passage ist etwas schwer zu entschlüsseln. Ich habe das so kurz beschrieben, um die Sachlage beiläufig erwähnen zu können, ohne das Problem zu haben, das von Lilly in Bezug auf die verstorbene Frau erwähnt wurde.
Ich werde mal vorsichtshalber trotzdem keine neue Version erstellen, um niemanden mit all diesen Versionen (inklusive mich) zu verwirren
Vielen Dank und bis zum nächsten Mal euch allen, es war wirklich von jedem ein guter Tipp dabei!
Tobid
|
|
Nach oben |
|
 |
PhilipS
Leseratte

Beiträge: 112
|
 11.03.2018 12:41
von PhilipS
|
|
|
Hallo justadreamer,
"vergraben" oder "einbetoniert" beim Sessel finde ich gut, weil es die Passivität unterstreicht. Zur Augenpassage: meine Anmerkung ist vielleicht ein bisschen pedantisch. Wie gesagt, ich wollte darauf hingewiesen haben. M. E. wäre der Anlass zum Missverstehen ausgeräumt, wenn Du statt "aus Augen" "mit Augen" sagtest. Selbstverständlich bleibt das Dir überlassen.
Einen schönen Sonntag wünsche ich Dir.
_________________ Schreibt die Texte, die Ihr selber gerne lesen möchtet. |
|
Nach oben |
|
 |
Lilly_Winter
Eselsohr
 Alter: 42 Beiträge: 271 Wohnort: Dortmund
|
 11.03.2018 14:38
von Lilly_Winter
|
|
|
Hallo Justadreamer,
ich habe mir nochmal den Textabschnitt angesehen und etwas experimentiert, vielleicht hilft es als Anregung:
Von den Bildern an der Küchenwand blickten ihm Augen entgegen, teilweise so filigran gemalt dass man den Pinselstrich nur erahnen konnte. Jedes unterzeichnet mit dem Kürzel seiner Frau. Hätte es die Natur so gewollt, wären zu den Portraits auch Fotos von Kindern und Enkeln gestoßen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Justadreamer
Leseratte
J Alter: 25 Beiträge: 199 Wohnort: Bayern
|
|
Nach oben |
|
 |
Lilly_Winter
Eselsohr
 Alter: 42 Beiträge: 271 Wohnort: Dortmund
|
 12.03.2018 08:52
von Lilly_Winter
|
|
|
Hallo Justadreamer,
die Wahrheit kennst nur du.
Bitte nimm meine Bemerkungen als das was sie sind, Anregungen und Vorschläge. Mir hilft es manchmal, wenn ich mich von der ursprünglichen Formulierung löse, wenn ich mir das Bild, das ich vermitteln möchte noch einmal genau vor Augen führe. Am Ende ist es dein Text und du entscheidest, welche Änderungen du vornehmen möchtest und wann du alles lässt, wie es ist.^^
Liebe Grüße
Lilly
|
|
Nach oben |
|
 |
Cheyenne
Leseratte
C
Beiträge: 105
|
C 20.04.2020 14:49
von Cheyenne
|
|
|
Hallo Justadreamer,
nun habe ich mich durch beide Versionen und die Kommentare gewühlt. Die später eingebaute Szene mit dem umgekippten Tee, über den umgestürzten Sessel bis zur Uhr, die es von der Wank fetzt, gefällt mir. Da kommt Bewegung in die Bude und ein totales Umdenken mit neuem Aktionismus ist gerechtfertig. Außerdem hat es etwas Ulkiges.
Liebe Grüße
Cheyenne
_________________ Nur wer selbst brennt, kann Feuer entfachen. |
|
Nach oben |
|
 |
Peter_M
Schneckenpost
 Alter: 57 Beiträge: 14 Wohnort: Berlin
|
 21.04.2020 17:24
von Peter_M
|
|
|
Hallo,
ich mag Deine Geschichte sehr, vor und noch mehr nach der Überarbeitung! Einige Kleinigkeiten sind mir aufgestoßen:
Zitat: | halb verwesten, aber dennoch geliebten Ohrensessel |
Verwesen ist bei mir festverdrahtet mit etwas Organischem: Mensch, Tier, Pflanze. Du schreibst ja teils recht bildhaft, aber selbst als Bild passt es für mich hier weniger. Aufgelöst vielleicht ?
Zitat: | „Nun zum Wetter: In den meisten Teilen des Landes regnet es sowieso immer, der Rest ist mir eigentlich egal und weil hier sowieso niemand zuhört, kann ich auch gleich sagen, dass das Ganze zu 50% nicht stimmt…“ |
Damit komm ich so recht nicht klar. Hört er das so ? Ich finde das merkwürdig, denn solcher Humor ist mir in der Wettervorhersage noch nicht untergekommen. Oder träumt er das? Als witzige Stimme des Erzählers kann ich es wegen der Anführungszeichen auch nicht deuten.
Zitat: | Je länger man auf sie aufmerksam wurde |
...wurde ja schon erwähnt.
Zitat: | Im unteren rechten Winkel der Bilder erkannte |
Ich gebe zu das die »Ecke« langweilig ist, der »rechte Winkel« aber wirkt auf mich gezirkelt. Nur »Unten rechts« vielleicht? Ist trocken, geb ich zu.
Zitat: | gedampften Bauchspeck |
Ein krasses Bild, der Höhepunkt der Komik sozusagen.
Ich glaube das für mich die Geschichte insgesamt mit weniger Komik in der Erzählerstimme sogar besser funktionieren würde. Aber das ist mein persönliches Ding
|
|
Nach oben |
|
 |
Justadreamer
Leseratte
J Alter: 25 Beiträge: 199 Wohnort: Bayern
|
J 22.04.2020 10:48
von Justadreamer
|
|
|
Vielen Dank, dass ihr diese doch schon etwas eingestaubte Geschichte gelesen habt, cheyenne und Peter! Da musste ich gleich selbst nochmal nachlesen, was ich überhaupt geschrieben hatte
Ich stimme dir zu Peter, dass die Komik, die ich in diese Geschichte einzubauen versucht habe, etwas unrund ist. Ohne, dass es mir bewusst war, habe ich vor kurzem eine Geschichte geschrieben, die eine ähnliche Handlung besitzt - im Sinne von "Prota wird durch scheinbar Irrelevantes aus einer Lethargie gerissen". In dieser fehlt aber die Komik. Vielleicht werde ich sie demnächst noch veröffentlichen, dann könnte man sehen, welche Strategie authentischer ist. Deine Anmerkungen halte ich alle für sehr berechtigt. Bis auf den "halb verwesten" Ohrensessel, den ich persönlich sehr mag, werde ich diese Änderungen aufnehmen. Allerdings werde ich die neue Version nun nicht mehr hochladen - der Text ist mir schon etwas zu fern.
Auch dir, cheyenne,vielen Dank für deine Einschätzung und Kritik! Etwas lustiges/ulkiges zu schreiben, war damals mein erster Versuch - ich empfinde den lustigen das einen der schwersten Schreibstile.
Liebe Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
Seekind
Schneckenpost
S Alter: 25 Beiträge: 5 Wohnort: Wien
|
S 17.05.2020 10:25
von Seekind
|
|
|
Ich grüße dich, Justadreamer
À propos "philosophisch": Dieses Bild vom Zeiger in der Uhr, der dazu verdammt ist immer und immer wieder den selben Kreis zu ziehen, erinnert mich unweigerlich an den Gedanken der Ewigen Wiederkunft von Nietzsche. Jener Gedanke handelt ja auch davon, dass das Leben, genauso wie es gelebt wird und wurde, "noch einmal und noch unzählige Male" wiederkehrt. Nun könnte aber diese Erkenntnis des ewigen Kreislaufs für deinen Protagonisten gerade zum Ausbruch aus seinem eigenen alltäglichen, stumpfsinnigen Kreislauf führen. Denn glaube ich wahrhaftig daran, dass ich mein Leben, so wie ich es lebe und gelebt habe, genau "in der selben Reihe und Folge" bis in alle Ewigkeit wiederholen muss, könnte ich vielleicht endlich aus diesem Kreislauf des Gewohnten, des Müden und Schlaffen ausbrechen. (vgl. Nietzsche, Aphorismus 341 aus der Fröhlichen Wissenschaft)
Das soll keine direkte Kritik (ob lobend oder tadelnd) an deinem Text sein, sondern nicht mehr als ein unverfänglicher, laut gedachter Gedanke eines Philosophiestudenten, angeregt durch deinen Text.
Freundliche Grüße
Seekind
|
|
Nach oben |
|
 |
Justadreamer
Leseratte
J Alter: 25 Beiträge: 199 Wohnort: Bayern
|
|
Nach oben |
|
 |
Pickman
Reißwolf

Beiträge: 1881 Wohnort: München
|
 20.07.2020 21:31
von Pickman
|
|
|
Hi Justadreamer,
dann wollen wir mal.
Justadreamer hat Folgendes geschrieben: | Alter schützt vor Torheit Leben nicht ((Das durchgestrichene "Torheit" ist der Holzhammer, der den Leser beleidigt. "Alter schützt vor Leben nicht" reicht vollkommen, um den Leser zu dem bekannten Sprichwort zu führen.))
Es war acht Uhr an diesem Abend, zu der Zeit, in der Albert Trän in seinem halb verwesten, aber dennoch geliebten Ohrensessel kauerte und in den Flimmerkasten an der Wohnzimmerwand starrte. Wobei, so viel flimmerte nun nicht mehr, seitdem er vor drei Jahren sein Leben drastisch umgekrempelt und sich einen dieser neuartigen Flachbildfernseher zugelegt hatte. Wieso sie die manchmal auch noch biegen mussten, hatte er nicht verstanden. Wenigstens musste er keine entsprechende Halterung zusammenbasteln.
((Dieser Absatz stimmt vorne und hinten nicht. Danach habe ich aufgehört zu lesen. Hier die Details:
"zu der Zeit" - Vor dieser Wendung wird eine Uhrzeit angegeben. Daran müsste eine andere Zeitangabe anschließen, so etwas wie "als die Tiere noch sprechen konnten", und auch das wäre noch schräg. Die gesuchte Wendung könnte sein: "genau die Zeit, zu der".
"verwesten" - Bist Du sicher, dass das das passende Wort ist? Es spricht nichts dagegen, originell zu sein und auch ungewöhnliche Wörter zu verwenden. Aber das sollte an Stellen geschehen, wo ein Stolpern und Innehalten des Lesers wirklich gewünscht ist, und nicht bei der Beschreibung eines Sessels, die genauso gut anders hätte ausfallen können.
"kauerte" - Das hat schon ein Kollege kommentiert.
"sein Leben drastisch umgekrempelt" - Wie drastisch kann ein Lebenswandel sein, der sich in der Anschaffung einer großen Glotze erschöpft?
"Wenigstens musste er keine entsprechende Halterung zusammenbasteln." - Die Installation der Glotze ist doch Geschichte, oder? Dann muss es meiner Meinung nach heißen: "Wenigstens hatte er keine entsprechende Halterung zusammenbasteln müssen."))
|
Simple Sachverhalten darf man guten Gewissens in schlichte Worte fassen. Das ist kein schlechter Stil.
Außerdem: lies Deine Texte mehrfach - vom Bildschirm, vom Papier - oder lass sie dir vorlesen und überlege dir bei jedem Satz, ob er auch anderen gegenüber in etwa das aussagt, was Du aussagen willst.
Weitermachen.
Cheers
Pickman
_________________ Tempus fugit. |
|
Nach oben |
|
 |
|
 |
Seite 1 von 2 |
Gehe zu Seite 1, 2 |
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen. In diesem Forum darfst Du keine Ereignisse posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
Buch | Buch | Empfehlung | Empfehlung | Empfehlung | Buch | Empfehlung | Empfehlung | Buch | Empfehlung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|