18 Jahre Schriftstellerforum!
 
Suchen
Suchabfrage:
erweiterte Suche

Login

Jetzt erhältlich! Eine Anthologie von und mit unseren Usern. Jetzt bestellen! Die erste, offizielle DSFo-Anthologie! Lyrikwerkstatt Das DSFo.de DSFopedia


Deutsches Schriftstellerforum Foren-Übersicht -> Allgemeines rund um die Schriftstellerei -> Diskussionen zu Genre und Zielgruppe
Wo seid ihr, History-Schreiber?

 
 
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
 Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  « | »  
Autor Nachricht
Mared
Schneckenpost


Beiträge: 11
Wohnort: Schwarzwald


Beitrag04.01.2021 14:37

von Mared
Antworten mit Zitat

Etwas was ich mich gerade frage ist: Wenn man über eine historische Person schreibt ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch das schon einmal mindestens ein Buch darüber geschrieben wurde. Lasst ihr euch davon abschrecken?

Über die Person über die ich schreiben werde habe ich zwei Romane im englischsprachigen Raum entdeckt die direkt davon handeln und dann natürlich noch Bernard Cornwell in dessen Bücher besagte Person mehrere Auftritte hat. Nicht als Hauptprotagonist und mit viel Fiction vermischt, aber dennoch.

Als Anfänger habe ich mich natürlich gefragt ob diese Überschneidungen negative Auswirkungen haben werden Question
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Willebroer
Geschlecht:männlichShow-don't-Tellefant


Beiträge: 5437
Wohnort: OWL


Beitrag04.01.2021 15:44

von Willebroer
Antworten mit Zitat

Zumindest sollte man wissen, was die anderen machen/gemacht haben.
Noch ein Buch über Robin Hood, Alexander den Großen oder Francis Drake? Könnte funktionieren ... Besonders wenn du eigene Ideen dazu hast. Und evt. weißt, wie du einen Verlag davon überzeugen kannst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
preusse
Geschlecht:männlichReißwolf


Beiträge: 1286
Wohnort: Bayern


Beitrag04.01.2021 16:12

von preusse
Antworten mit Zitat

Willebroer hat Folgendes geschrieben:
Zumindest sollte man wissen, was die anderen machen/gemacht haben.
Noch ein Buch über Robin Hood, Alexander den Großen oder Francis Drake? Könnte funktionieren ... Besonders wenn du eigene Ideen dazu hast. Und evt. weißt, wie du einen Verlag davon überzeugen kannst.


Manchmal ist man überrascht, wie wenig es über eine Person gibt, über die man gefühlt schon tausend Mal gelesen hat.
So ist der Verlag an mich herangetreten, weil es zumindest im ganzen deutschsprachigen Raum noch kein Buch über Richard I. als Hauptprotagonisten gab.
Habe ich auch nicht gewusst, obwohl er ja in der Löwen-Reihe deutlich präsent war.
Mit Robin Hood habe ich fünf Bände füllen können und Francis Drake, nun ja, den gibt es mittlerweile in der sechsten Auflage.
Man kann das schon machen - ich bin gerade wieder einmal dabei - aber es sollte schon etwas neues zum Bild beitragen.


_________________
Das Herz des Löwen, 06/2011
Das Blut des Löwen, 11/2012
Die Pranken des Löwen, 03/2014
Das Banner des Löwen, 11/2015
Der Pirat - ein Francis-Drake-Roman, 07/2016
Der Herr der Bogenschützen, 08/2017
Der Sohn des Löwen, 03/2019
Der Herzog von Aquitanien, 11/2019
Die geteilten Jahre, 09/2019
Der englische Löwe, 12/2020
Sie nannten ihn Cid, 11/2021
Jack Bannister - Herr der Karibik, 11/2022
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mared
Schneckenpost


Beiträge: 11
Wohnort: Schwarzwald


Beitrag05.01.2021 16:43

von Mared
Antworten mit Zitat

Danke für eure Antworten.

In diesem Fall ist die Person sehr unbekannt hat aber erstaunliches und sehr ungewöhnliches geleistet gerade für die damaligen Zeiten. Einfach zu schade um einfach in der Versenkung zu verschwinden.


@preusse

Ich bin gerade überrascht das es tatsächlich kein einziges Buch bisher über Richard I. als Hauptprotagonist gegeben hat. Man lernt doch nie aus.

Hast du für alle deine Bücher dann auch direkt vor Ort geforscht, Stadt um Stadt, Palast um Palast? Zumindest momentan fällt bei mir England wohl erst Mal raus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Natalie2210
Geschlecht:weiblichKlammeraffe
N

Alter: 37
Beiträge: 583



N
Beitrag08.01.2021 11:14

von Natalie2210
Antworten mit Zitat

Ich hab jetzt mal recherchiert - offenbar ist die Definition von "historischem Roman", dass er vor 1900 spielt. Mit meinem 1.Weltkrieg-Setting bin ich also "zeitgenössisch" - finde ich irgendwie lustig.
Vielleicht, weil es noch "Zeitgenossen" gibt? Obwohl, Leute die in den 1910er-Jahren geboren sind, sind mittlerweile über 100.

lg,
Natalie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Taranisa
Geschlecht:weiblichBücherwurm

Alter: 54
Beiträge: 3211
Wohnort: Frankenberg/Eder


Beitrag08.01.2021 14:19

von Taranisa
Antworten mit Zitat

Woher hast du diese Info? Ich habe selbst nochmal ganz kurz im Web gesucht und nur gefunden, was mir bislang bekannt war: dass ein historischer Roman zu der Zeit spielt, die der Autor nicht selbst erlebt hat. Demzufolge wäre der 1. Weltkrieg, zumal wie du schon angedeutet hast, kaum noch jemand aus der Zeit leben dürfte, für mich in jedem Fall ein historischer Roman.

_________________
Henkersweib, Burgenwelt Verlag, ET 12/18
Die Ehre des Henkersweibs, Burgenwelt Verlag, ET 12/20
Spielweib, Burgenwelt Verlag, ET 12/21
Das Gegengift des Henkersweibs, Burgenwelt Verlag, ET 11/22
Der Stab der Seherin, Burgenwelt Verlag, Herbst 2024
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Natalie2210
Geschlecht:weiblichKlammeraffe
N

Alter: 37
Beiträge: 583



N
Beitrag09.01.2021 11:36

von Natalie2210
Antworten mit Zitat

Hallo!

Es war in irgendeinem Blog, ich muss gestehen, auf die Schnelle finde ich es nicht mehr. Diese Info ist hängengeblieben, weil ich sie spannend fand. Dass die Grenzen nicht ganz so eng gesteckt sind, hab ich mir gedacht, als unlängst ein Roman, der in Venedig in der Zwischenkriegszeit spielt, als "historischer Roman" vorgestellt wurde.

lg,
Natalie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Willebroer
Geschlecht:männlichShow-don't-Tellefant


Beiträge: 5437
Wohnort: OWL


Beitrag09.01.2021 14:45

von Willebroer
Antworten mit Zitat

Ob etwas ein "historischer Roman" ist, dürfte weniger von der Zeit selber abhängen, sondern mehr davon, wie gut der Inhalt historisch abgesichert ist.

Schließlich ist auch die Zeitgeschichte ein Teil der Geschichte und somit Historie. Es gibt auch Historiker, die sich mit der RAF, den 68ern oder der Adenauerzeit beschäftigen.

Was allerdings die Leser oder evt. Verleger von einem solchen Etikett erwarten, ist eine ganz andere Frage.

Solche knackigen Faustformeln wie 1900 als Grenze kommen ja nicht als objektive Realität ins Spiel, sondern weil der Mensch sich runde Summen besser merken kann. Warum auch nicht? Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Natalie2210
Geschlecht:weiblichKlammeraffe
N

Alter: 37
Beiträge: 583



N
Beitrag15.01.2021 15:42

von Natalie2210
Antworten mit Zitat

Hallo!

Ich hab die Seite wieder gefunden:

https://by-arp.de/liste-aller-genres-und-subgenres/

unter historischer Roman steht:


Das Prädikat „historisch“ und die entsprechende Einordnung in dieses Genre erhalten Romane und Geschichten, die in der Vergangenheit spielen, und zwar vor dem Jahr 1900. Von dieser Vorgabe abgesehen kann der Roman zur Zeit der Neandertaler spielen („Ayla und der Clan des Bären“ von Jean M. Auel), in der Römerzeit („Der Geschmack der Tollkirsche“ von Beate Sauer) oder unmittelbar vor der Wende zum 20. Jahrhundert. Alles, was nach 1900 beziehungsweise dem 2. Weltkrieg angesiedelt ist, gilt als zeitgenössischer Roman/Geschichte. Die Grenze in der Zeit zwischen 1900 und 1939 (Beginn des Zweiten Weltkrieges) ist fließend. In Einzelfällen kann auch ein in dieser Zeit spielender Roman noch als historischer Roman angesehen werden. Das entscheidet im Zweifelsfall der Verlag.


lg,
Natalie[/i]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Willebroer
Geschlecht:männlichShow-don't-Tellefant


Beiträge: 5437
Wohnort: OWL


Beitrag15.01.2021 16:25

von Willebroer
Antworten mit Zitat

Wenn man das Prädikat "prähistorisch" einführt, dann ist der "Clan der Bären" plötzlich nicht mehr historisch.

Deshalb würde ich die Grenze dort ziehen, wo man noch eine genaue Zeitangabe machen kann. Das wäre der Unterschied zwischen Neandertalern und Römerzeit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Taranisa
Geschlecht:weiblichBücherwurm

Alter: 54
Beiträge: 3211
Wohnort: Frankenberg/Eder


Beitrag15.01.2021 16:47

von Taranisa
Antworten mit Zitat

Das Sachbuch von Mara Laue, aus dem auf der von dir verlinkten Seite zitiert wird, habe ich. Schaue ich mir das Literaturverzeichnis an, vermute ich, dass sie die Genre-Infos dem Harenberg Literaturlexikon entnahm, das lt. meiner Recherche 1997 erschien.
Da nach meinen Informationen über das Genre "Historische Roman" eine solch genaue zeitliche Eingrenzung ansonsten nicht vorgenommen wird, bleibe ich bei meiner Definition, dass die Geschichte in einer Zeit spielt, die vor der Geburt heute (noch) lebender Personen stattfindet, von der durchschnittlichen Lebenserwartung ausgehend. Letztendlich kannst du es später als Histo mit Angabe, wann der Roman spielt, anbieten und den Verlag entscheiden lassen.


_________________
Henkersweib, Burgenwelt Verlag, ET 12/18
Die Ehre des Henkersweibs, Burgenwelt Verlag, ET 12/20
Spielweib, Burgenwelt Verlag, ET 12/21
Das Gegengift des Henkersweibs, Burgenwelt Verlag, ET 11/22
Der Stab der Seherin, Burgenwelt Verlag, Herbst 2024
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Natalie2210
Geschlecht:weiblichKlammeraffe
N

Alter: 37
Beiträge: 583



N
Beitrag18.01.2021 08:37

von Natalie2210
Antworten mit Zitat

Hallo Taranisa,

deine Definition klingt viel sinnvoller. ich habe den link nur gepostet, weil wir darüber sprachen und für mich ist es jetzt so halb in die kategorie "fun fact" fällt.

wie du sagst, und wie du auch schon im anderen Thread zum Thema Genre geschrieben hast - das letzte Wort hat der Verlag, wenn ich denn jemals einen finde Wink - der weiß das alles viel besser.

ich will nur nicht komplett blank sein, wenn eine frage in die Richtung kommt.

lg,
Natalie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Taranisa
Geschlecht:weiblichBücherwurm

Alter: 54
Beiträge: 3211
Wohnort: Frankenberg/Eder


Beitrag13.03.2023 18:28

von Taranisa
Antworten mit Zitat

Ich schiebe diesen Faden mal nach oben.

Die Sprache lässt die Leserschaft in eine bestimmte Epoche besser eintauchen, daher verwende ich gerne alte Begriffe, z.B. Cotte, Bruche, Frouwe, Base ... Gut leserlich soll es aber trotzdem sein, daher die Frage an euch:

Wie verwendet ihr alte Bezeichnungen in euren historischen Romanen bzw. wie ist es euch als Leserschaft lieber?
Vielen Dank für eure Antworten.


_________________
Henkersweib, Burgenwelt Verlag, ET 12/18
Die Ehre des Henkersweibs, Burgenwelt Verlag, ET 12/20
Spielweib, Burgenwelt Verlag, ET 12/21
Das Gegengift des Henkersweibs, Burgenwelt Verlag, ET 11/22
Der Stab der Seherin, Burgenwelt Verlag, Herbst 2024
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Thomas74
Geschlecht:männlichExposéadler

Alter: 49
Beiträge: 2332
Wohnort: Annaburg


Beitrag13.03.2023 21:44

von Thomas74
Antworten mit Zitat

Taranisa hat Folgendes geschrieben:
. Gut leserlich soll es aber trotzdem sein, daher die Frage an euch:

Wie verwendet ihr alte Bezeichnungen in euren historischen Romanen bzw. wie ist es euch als Leserschaft lieber?
Vielen Dank für eure Antworten.


Homöopathisch. Ich will als Leser die Sprache verstehen können.
Und vor allem soll es nicht aufgesetzt wirken.
Hab dazu neulich eine interessante Abhandlung gelesen, in der es darum ging, dass man erstmals im 19. Jhd. in Romanen begann, mit einer leichten Archaisierung der Sprache eine Mittelalterlichkeit zu suggerieren und dazu Verbformen erfand, die zwar altertümlich klingen, die es aber so nie gab. (frug statt fragte)
Diese Schreibart wurde später von den Nazis als Heimatliteratur hochstilisiert und wird bis heute fleißig verwendet, um ein altes Setting zu kreieren.
Die nächste Steigerungsform ist dann die Erschaffung von alt klingender Mundart. ( frumm statt fromm  
(alles aus Moritz Baßler-Populärer Realismus)
Da ist mir eine moderne Sprache wesentlich lieber. Natürlich ohne Anglizismen ect. Nur bitte nicht im Pseudo-Mittelhochdeutsch.
Womit wir wieder beim schon zitierten Peter Berling wären. Dieser schrieb sehr lebendig, weil er eben diese Künstelung weitestgehend vermieden hat. Aber dennoch genug alte Eigennamen und Gerätebezeichnungen eingestreut hat, um das Ganze authentisch klingen zu lassen. Und nicht "Oh, ehrwürdigster Meister...". So hat nie jemand geredet.


_________________
Optimismus ist, bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!!" zu rufen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
A.C.
Geschlecht:weiblichWortedrechsler
A

Alter: 43
Beiträge: 85



A
Beitrag13.03.2023 21:47

von A.C.
Antworten mit Zitat

Hallo Taranisa,

ich gebe auch mal ganz frech meinen Senf dazu. Weil ich an einer Reihe im Genre historische Fantasy schreibe ...

Also ich versuche nach Möglichkeit, Begriffe einzubringen, die auf die passende zeitliche Epoche hindeuten.
Allerdings achte ich schon darauf, dass meine Wortwahl dem Sprachschatz meiner Leser nicht ganz fremd ist ...

Nebenbei bemerkt sind Nachschlageseiten wie Wikipedia u.ä. unentbehrlich. Wie viele Dinge ich schon
nachgeschlagen habe - die Verbreitung von Tieren und Pflanzen, die Erfindung von Maschinen, die Art der
Kleidung in meiner Epoche Rolling Eyes


_________________
Liebe Grüße
A.C
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Taranisa
Geschlecht:weiblichBücherwurm

Alter: 54
Beiträge: 3211
Wohnort: Frankenberg/Eder


Beitrag14.03.2023 08:09

von Taranisa
Antworten mit Zitat

Vielen Dank für eure Antworten.
Auf manchen Mittelalter-Märkten wird gerne das sog. "Marktsprech", wie Thomas als Beispiel für das "soll altertümlich klingen" nennt, verwendet. Das finden unser Verein und befreundete Gruppen einfach grausig.
Mein Stil ist, dass ich bestimmte moderne Begriffe in die alten Bezeichnungen tausche, z.B. Muhme statt Tante, Oheim statt Onkel, Frouwe statt Adelige, Weib statt Frau, Bruche statt mittelalterliche Unterhose, Cotta statt Hemd usw.
Aktuell überlege ich z.B., ob ich die Schwägerin (8. Jhd.) als Swaegerinne bezeichne, oder vielleicht als Bruderweib.


_________________
Henkersweib, Burgenwelt Verlag, ET 12/18
Die Ehre des Henkersweibs, Burgenwelt Verlag, ET 12/20
Spielweib, Burgenwelt Verlag, ET 12/21
Das Gegengift des Henkersweibs, Burgenwelt Verlag, ET 11/22
Der Stab der Seherin, Burgenwelt Verlag, Herbst 2024
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Soleatus
Klammeraffe


Beiträge: 999



Beitrag14.03.2023 09:50

von Soleatus
Antworten mit Zitat

Hallo Taranisa!

Das erinnert mich an "Das Volk der Lüfte" von Peter S. Beagle, wo die Mitglieder einer Gesellschaft, die historische Figuren "nachspielt", so sprechen, und ihr "König", im richtigen Leben ein Ethnolinguist (?! oder etwas ähnliches, ist schon her), darüber nicht wirklich glücklich ist und das auch äußert ...

Zur eigentlichen Frage: Ich schreibe keine historischen (oder überhaupt) Romane, und habe dieses Jahrtausend auch noch keinen gelesen; aber es stört mich doch, wenn immer nur eine Sprachebene "gealtert" wird, hier: der Wortschatz. Wenn dann der z.B. der Satzbau modern bleibt oder die Abstraktionsebene des Textes, wirkt das immer wie ein Satz Pferdekutschenräder an einem Ferrari ... Also wenn, dann als Ganzes, und das ist ganz schön schwer, glaube ich, im Wechselspiel zwischen Lesererwartung und Verfasserabsicht; von einer gewissen Sicherheit älterer Sprachstufen, die ja nötig wäre, ganz zu schweigen.

Gruß,

Soleatus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Taranisa
Geschlecht:weiblichBücherwurm

Alter: 54
Beiträge: 3211
Wohnort: Frankenberg/Eder


Beitrag14.03.2023 15:06

von Taranisa
Antworten mit Zitat

Hallo Soleatus, nein, ich schreibe keinen Roman in Althochdeutsch. Meine Frage bezieht sich auf bestimmte Begriffe / Bezeichnungen, die ich einfließen lasse, neben der Art, wie die Menschen im Mittelalter lebten und sich, ihren Prägungen nach, verhielten und dachten.
Sie sprachen auch sicher nicht das "Mittelalter-Marktsprech" ("mich dünkt...", "gehabt euch wohl..."), sondern für ihr Verständnis "normal". Daher schreibe ich "normal", jedoch ohne Verwendung zu moderner Ausdrucksweise ("Ey, Alter, schick mal das Salz rüber.") und von Wörtern, die es damals (auch nicht in ihrer althochdeutschen Form) gab. Beispiel: "Sold" gab es zwar und "Söldner", "Soldat" wird jedoch erst seit dem 16. Jhd. benutzt. Auch "Dame" (dementsprechend auch die "Hofdame") war bis Ende des 16. Jhd. nicht bekannt, die adeligen Frauen hießen "Frouwe", die nichtadeligen "Weib".
Soweit so klar. Doch wo ziehe ich eine Grenze zwischen "der Begriff / die Benennung unterstreicht die Epoche" und "wäre zwar korrekt, lässt sich jedoch schwer lesen"?


_________________
Henkersweib, Burgenwelt Verlag, ET 12/18
Die Ehre des Henkersweibs, Burgenwelt Verlag, ET 12/20
Spielweib, Burgenwelt Verlag, ET 12/21
Das Gegengift des Henkersweibs, Burgenwelt Verlag, ET 11/22
Der Stab der Seherin, Burgenwelt Verlag, Herbst 2024
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Soleatus
Klammeraffe


Beiträge: 999



Beitrag15.03.2023 00:27

von Soleatus
Antworten mit Zitat

Hallo Taranisa!

Huch, wie kommst du denn darauf, einen althochdeutschen Roman schreiben oder nicht schreiben zu wollen? Darauf hat dich hoffentlich nicht mein Beitrag gebracht! Der wies nur darauf hin, dass du einen harten Gegensatz schaffst, wenn du den Wortschatz änderst, die restliche Sprache aber nicht; und dass dieser Gegensatz weniger hart wirkt, wenn du auch die restlichen Bestandteile "alterst" – natürlich behutsam! Ich sehe da keinen großen Unterschied zwischen "Swaegerinne" und "Mich dünkt" – dass das eine "korrekt" wäre und das andere nicht, ändert ja nichts am Eindruck von Fremdheit in der Sprache des 21. Jahrhunderts.

Aber wenn das, wie du schreibst, dein Stil ist: dann mach das doch so. Wo die Grenze liegt, wissen nur deine Leser, und die, nicht das Forum, wirst du dann fragen müssen; und da jede und jeder einen anderen Eindruck haben wird, mittelst du am besten und strebst diese Menge dann an.

Eine brutale Lösung Marke "stilles Kämmerlein" wäre: Nimm die Menge, die du nach deinem Geschmack meinst, einem Text zumuten zu können; und dann schmeiß die Hälfte wieder raus – irgendwo da dürfte der Unterschied angesiedelt sein zwischen einer Verfasserin, die in der Materie lebt, und einem Leser, der im Interesse an der Geschichte nicht aufgehalten und abgelenkt werden will (was, denke ich mal, auf die Mehrzahl zutrifft. Leider).

So, jetzt höre ich aber auf, als Nicht-Prosaiker den Romanschaffenden in ihr Handwerk zu reden; ich habe mich zu Wort gemeldet, weil ich im Versbereich ähnliche Fragen zu beantworten habe angesichts der vielen alten Formen und Sprachbestandteile, die ich dort verwende. Aber es ist ja trotzdem ein ganz anderes Schreiben.

Gruß,

Soleatus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Taranisa
Geschlecht:weiblichBücherwurm

Alter: 54
Beiträge: 3211
Wohnort: Frankenberg/Eder


Beitrag15.03.2023 10:36

von Taranisa
Antworten mit Zitat

Hallo Soleatus, ich hatte es tatsächlich so aufgefasst, als meintest du, ich soll neben den alten Begriffen auch so formulieren, wie es gewesen sein könnte oder manche meinen, es sei so gewesen (das künstliche "Marktsprech"). Ich wähle eher einfache Formulierungen Marke "dem Volk aufs Maul geschaut" und höre auf den Klang. Die alten Begriffe sollen die Leserschaft mehr in die Epoche ziehen, aber keine verständnislosen Fragezeichen aufwerfen.

_________________
Henkersweib, Burgenwelt Verlag, ET 12/18
Die Ehre des Henkersweibs, Burgenwelt Verlag, ET 12/20
Spielweib, Burgenwelt Verlag, ET 12/21
Das Gegengift des Henkersweibs, Burgenwelt Verlag, ET 11/22
Der Stab der Seherin, Burgenwelt Verlag, Herbst 2024
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Taranisa
Geschlecht:weiblichBücherwurm

Alter: 54
Beiträge: 3211
Wohnort: Frankenberg/Eder


Beitrag24.03.2023 18:46

von Taranisa
Antworten mit Zitat

*verzweifelt aufseufz* Bezüglich der Feldzüge des Königs (später Kaiser) Karls gegen die Sachsen ab 772 u.Z. recherchiere ich ausgiebig, stoße aber auf scheinbare Widersprüche, die mich beim Schreiben blockieren, da ich es genau wissen muss/sollte. Einerseits und auch logisch von Westen gen Osten kämpften sich im ersten Feldzug die Franken von der Syburg (bei Dortmund) über die Eresburg (Obermarsberg) bis an die Weser vor, andererseits heißt es, die Syburg wurde 775 erobert. Dass 774 die Sachsen die Eresburg zurückeroberten, später wieder verloren, ist oft nicht erwähnt. Genauso kann es auch bei der Syburg gewesen sein.
Oder wie seht ihr das? Wie handhabt ihr Widersprüche oder Unklarheiten in euren Histos?


_________________
Henkersweib, Burgenwelt Verlag, ET 12/18
Die Ehre des Henkersweibs, Burgenwelt Verlag, ET 12/20
Spielweib, Burgenwelt Verlag, ET 12/21
Das Gegengift des Henkersweibs, Burgenwelt Verlag, ET 11/22
Der Stab der Seherin, Burgenwelt Verlag, Herbst 2024
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mara
Geschlecht:weiblichLeseratte


Beiträge: 140
Wohnort: Linz/Donau


Beitrag25.03.2023 08:20

von Mara
Antworten mit Zitat

Ich versuche die "Ursprungsquelle" zu finden, was jedoch natürlich nicht immer möglich ist. Falls es sich nicht klären lässt, entscheide ich mich für eine Variante und erläutere im Nachwort, dass ich auf diese Ungereimtheiten gestoßen bin. Damit sehen historisch informierte Leserinnen, dass ich mich mit dem Thema beschäftigt habe und im Idealfall erfahren sie sogar Neues, wenn ihnen nicht bewusst war, dass es zu der Thematik unterschiedliche Quellenlagen gibt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Seite 6 von 8 Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

Deutsches Schriftstellerforum Foren-Übersicht -> Allgemeines rund um die Schriftstellerei -> Diskussionen zu Genre und Zielgruppe
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
In diesem Forum darfst Du Ereignisse posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 Foren-Übersicht Gehe zu:  


Ähnliche Beiträge
Thema Autor Forum Antworten Verfasst am
Keine neuen Beiträge Agenten, Verlage und Verleger
Wie lange wartet ihr auf Antwort von ...
von Nezuko
Nezuko Agenten, Verlage und Verleger 14 17.04.2024 16:20 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Roter Teppich & Check-In
Hallo Ihr Lieben
von Kraemer
Kraemer Roter Teppich & Check-In 1 09.04.2024 21:16 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Profession Schriftsteller (Leid und Lust)
Wie geht ihr mit Ideenflut um?
von Chandrian
Chandrian Profession Schriftsteller (Leid und Lust) 24 08.04.2024 12:00 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Impulse Prosa
Geschichten ohne E (Jetzt zeigt doch ...
von WSK
WSK Impulse Prosa 7 29.03.2024 22:55 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Profession Schriftsteller (Leid und Lust)
Schreibt ihr ein Buch oder arbeitet i...
von PatDeburgh
PatDeburgh Profession Schriftsteller (Leid und Lust) 21 29.03.2024 17:07 Letzten Beitrag anzeigen

EmpfehlungEmpfehlungEmpfehlungEmpfehlungBuchEmpfehlungEmpfehlungEmpfehlungEmpfehlungEmpfehlung

von nebenfluss

von KeTam

von BerndHH

von Rosanna

von SonjaB

von Lapidar

von WhereIsGoth

von Lapidar

von Kara

von Enfant Terrible

Impressum Datenschutz Marketing AGBs Links
Du hast noch keinen Account? Klicke hier um Dich jetzt kostenlos zu registrieren!