 |
|
Autor |
Nachricht |
Babella
Klammeraffe
 Alter: 60 Beiträge: 862
|
 08.03.2015 20:00 to do von Babella
|
|
|
to do
kieselstein im schuh
und schlechter wein
im hirn nur fragezeichen
endloslisten, müdesein.
sie versprechen wunder
- musst sie nur bezahlen -
doch es treibt die wucht
der wiederkehrenden spiralen
den stachel tiefer in dein herz
die täuschung endet nie
wirf den kiesel in den fluss
bleib stehen. lausche dem geplätscher
listen werden länger, fragen enden nie
it‘s not a bug. it is a feature.
Weitere Werke von Babella:
|
|
Nach oben |
|
 |
Lionne
Eselsohr
 Alter: 49 Beiträge: 453
|
 08.03.2015 23:22 Re: to do von Lionne
|
|
|
Hab mich aus der Prosa in die Lyrik verirrt. Bewerte also rein nach Gefühl
Dein Lesezeichen gewinnt mit jedem weiteren Lesen. Hat eine schöne Melodie. Plätschert locker und leicht dahin. Die erste Strophe gefällt mir am besten.
Die Aussage dieses Gedichts kommt jedoch nicht an diejenige meiner Favoriten heran. Deshalb also wohl vorderes Mittelfeld.
_________________ Wenn wir in uns selbst ein Bedürfnis entdecken, das durch nichts in dieser Welt gestillt werden kann, dann können wir daraus schließen, dass wir für eine andere Welt erschaffen sind.
C.S. Lewis |
|
Nach oben |
|
 |
Literättin
Reißwolf
 Alter: 57 Beiträge: 1838 Wohnort: im Diesseits
|
 09.03.2015 14:06
von Literättin
|
|
|
Hm. Hier passt das Englisch, das mich anderswo gestört hat. Zumindest im Titel.
Der Thematik wegen und weil es sich tatsächlich sehr im Deutschen gebräuchlich locker runterliest. Denglisch halt.
"To do" - sofort habe ich diese Endloslisten vorm geistigen Auge.
Das klingt hier nicht manieriert, sondern: bang - so leben wir heute.
Der Kieselstein im Schuh bringt es dann auf den Boden der Realität.
Der schlechte Wein bringt mich kurz raus, dann bin ich wieder drin in der Gedankenspirale: "im hirn nur fragezeichen, endloslisten, müdesein".
Auch was dann folgt ist schön gemacht. Es schmerzt, die Aussagen treffen ins Schwarze. Diese Spiralen kenne ich, diesen Sog, diese versprochenen Wunder. Da finde ich mich lesend wieder.
Nur mit dem letzten Satz habe ich wieder so meine Schwierigkeiten: einerseits ist er wohl eher kritisch gemeint, andererseits klingt er wie ein Werbeslogan. Und das Feature in diesem Zusammenhang müsste ich dann schon wieder googeln, weil ich es nur mit dem Feature im Radio verknüpfe. Aber diesmal googele ich einfach mal nicht und steige aus dieser Spirale zumindest einmal kurz heraus.
Insgesamt gefällt es mir, vor allem in seiner Kernaussage. Am Ende gäbe es dann ein paar Abzüge. Am Schluss ein kleiner Rempler im Rund sozusagen. Wie der schlechte Wein im zweiten Vers, der mir da irgendwie fehl am Platze scheint, auch wenn ich gar nicht dezidiert sagen kann wieso.
Ergibt: Sieben Punkte.
|
|
Nach oben |
|
 |
crim
sex, crim & rock'n'roll

Beiträge: 1624 Wohnort: München

|
 09.03.2015 15:00
von crim
|
|
|
Hallo bei mir drittplatziertes Gedicht. Du sagst nicht alles frei heraus, und doch vermittelst du eine Stimmung in schönem formalen Korsett. Von wem und welche Wunder da versprochen werden, bleibt mir überlassen, und damit kann ich mich anfreunden. Der Stachel ins Herz, und die letzte Zeile, das ist geschmacklich nicht so meins, aber macht dich nicht kaputt. Ich finde dich gut.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rainer Zufall
Klammeraffe
 Alter: 69 Beiträge: 800
|
 10.03.2015 11:39
von Rainer Zufall
|
|
|
Dein Gedicht habe ich sehr gemocht. Es beschreibt sehr schön die Liste der to dos und die Umstände, das Nie-enden.
Schöne Bilder, die am Schluss durchbrochen werden.
LG Zufall
|
|
Nach oben |
|
 |
firstoffertio
Show-don't-Tellefant

Beiträge: 5857 Wohnort: Irland
|
 10.03.2015 22:51
von firstoffertio
|
|
|
Ein Sonett?
(Bin froh, dassc auch du Deutsch und Englisch verwurstelst. Werde ich nicht so schnell selber erkannt.)
Ich sehe verschiedene Spiralen angedeutet hier, vor allem echte Spirale und Schraube.
Jemand im Arbeitsstress.
"musst sie nur bezahlen": Diese Zeile ist mir nicht ganz klar. Und wer da Wunder verspricht, auch nicht. Die vorher genannten Fragezeichen, Endloslisten, das Muedesein sind es wohl nicht?
Kiesel im Schuh. Besser, man wirft sie spielerisch in den Fluss? Wo sie spiralige Wirbel erzeugen?
Dann endet das Gedicht doch wieder mit den nicht enden wollenden to do Listen.
Die letzte Zeile gefällt mir.
Nur insgesamt kann ich im Gedicht keine Spirale entdecken, die sich nachvollziehbar durch den Text windet.
|
|
Nach oben |
|
 |
holg
Exposéadler
 Moderator
Beiträge: 2365 Wohnort: knapp rechts von links
|
 12.03.2015 15:47
von holg
|
|
|
Ich mag den Flow. Und die Stimmung, die in diesen einfachen Versen transportiert wird.
Ich mag das sanfte Kippen des Textes in der letzten Strophe.
Ich hoffe feature soll kein Reim auf Geplätscher sein. Sonst nehm ich dir nachträglich die Punkte wieder weg und geb sie *deleted*.
_________________ Why so testerical? |
|
Nach oben |
|
 |
lilli.vostry Wortschmiedin

Beiträge: 1221 Wohnort: Dresden
|
 12.03.2015 20:57 aw:todo von lilli.vostry
|
|
|
Hallo,
gefällt mir gut von der Idee, ein Gedicht über die Dinge im Leben, die man (gern) tut oder besser lässt und warum es (un)sinnig ist, sich darüber endlos Gedanken zu machen. So lese ich auch den Titel "To do", der auf selbige Listen anspielt, um vermeintlich wichtige Dinge abzuarbeiten...
Insofern passt die Symbolik der Spirale ganz gut und müsste nicht unbedingt wörtlich erwähnt werden. Es erschließt sich auch so.
Schön wie sich der Blick öffnet und verändert von V1 zum letzten hin.
Die formale und sprachliche Umsetzung leuchtet mir nicht ganz ein.
Beginnend bei den wie zufällig wirkenden, nicht fortgesetzten Reimen und den alleinstehenden zwei Zeilen im Mittelteil - der sich mir inhaltlich nicht erschließt und überflüssig erscheint. So steht er ziemlich zusammenhangslos da. Es sieht aus als wollte der Autor nur das vorgebene Wortmaß erfüllen und wusste nicht weiter.
Wer ist "sie" in V2? Bezieht es sich auf die vorher aufgezählten Dinge? Das wird nicht deutlich und dann noch mal "sie" auf die Wunder bezogen.
Das "und" in Zeile 2 würde ich weglassen, es klingt sonst als hätte LI einen Kieselstein und schlechten Wein im Schuh, was aber wohl nicht gemeint ist.
Warum st die letzte Zeile auf englisch, wegen dem Titel "To do"?
Würde ich entweder weglassen, da ich den Sinn nicht sehe/verstehe oder anders formulieren.
5 Federn von mir.
Viele Grüße,
Lilli
_________________ Wer schreibt, bleibt und lebt intensiver |
|
Nach oben |
|
 |
HerbertH
Klammeraffe

Beiträge: 544 Wohnort: terra sol III
|
 13.03.2015 07:37
von HerbertH
|
|
|
Selbstbezüglich zum Schaffensprozess die erste Strophe?
to do or not to do - that is the question
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorraine
Klammeraffe

Beiträge: 648 Wohnort: France
|
 14.03.2015 05:47
von Lorraine
|
|
|
Wozu es die Mehrzahl der "Sprialen" braucht, erschliesst sich mir nicht, überhaupt käme ohne die explizite Erwähnung derselben erstmal nur ein Endlos-Listen-Gefühl auf. Trotzdem noch eins der besseren Gedichte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Zinna
schweißt zusammen, was

Beiträge: 1551 Wohnort: zwischen Hügeln und Aue...
|
 14.03.2015 07:01
von Zinna
|
|
|
Hallo Inko,
der Beginn liest sich fast beschwingt, der schlechte Wein wiegt noch nicht wirklich schwer.
In Str. 2 sind die Reime unreiner gesetzt, sie führen zum Aufmerken.
Da kreist jemand in Arbeits- Aufgaben- Möglichkeiten- Spiralen.
Alles ist scheinbar ein Muss, ein must have, man dreht sich mit, auch wenn der Schuh drückt und nicht nur der.
Letzte Strophe ist ein Ausbrechen aus den spiralen Bahnen.
Wie ich es erlese, spricht es mich sehr an.
Gern gelesen.
LG
Zinna
_________________ Wenn alle Stricke reißen, bleibt der Galgen eben leer...
(c) Zinna |
|
Nach oben |
|
 |
Einar Inperson
Reißwolf

Beiträge: 1676 Wohnort: Auf dem Narrenschiff
|
 14.03.2015 18:01
von Einar Inperson
|
|
|
Hallo SpiralSchreibfeder,
den Kiesel aus dem Schuh in den Fluss werfen und dem Geplätscher lauschen.
Diese Geschichte in deinem Gedicht hat mir gefallen. Über dieses Bild hätte ich gerne den Fokus in deinem Gedicht gesehen. Die Spirale ist mir mit diesem Blick eher Fremdkörper.
Na ja, die Vorgabe verlangte es so.
6 Punkte
_________________ Traurige Grüße und ein Schmunzeln im Knopfloch
Zitat: "Ich habe nichts zu sagen, deshalb schreibe ich, weil ich nicht malen kann"
Einar Inperson in Anlehnung an Aris Kalaizis
si tu n'es pas là, je ne suis plus le même
"Ehrfurcht vor dem Leben" Albert Schweitzer |
|
Nach oben |
|
 |
Abari
Alla breve
 Alter: 42 Beiträge: 1883 Wohnort: ich-jetzt-hier
|
 15.03.2015 15:31
von Abari
|
|
|
Das hat mich berührt. Ich dachte schon, es will gar keiner sonettieren.
Astrein im alten Stil wäre es sowieso nicht gegangen, daher sei dir die freiere Form gegönnt. Ich mag es.
|
|
Nach oben |
|
 |
femme-fatale233
Füßchen
 Alter: 30 Beiträge: 1915 Wohnort: München
|
 15.03.2015 17:26
von femme-fatale233
|
|
|
Ich weiß nicht, was ich mit diesem Text machen soll. Es gibt Zeilen, die finde ich gut. Auch das Ende mit dem "it's not a bug, it is a feature" hat einen guten Drive. Aber dann gibt es da diese zwei Verse, die für mich alles kaputt machen:
"den stachel tiefer in dein herz
die täuschung endet nie."
Der Stachel im Herz, der ist so ausgelutscht, die Täuschung so direkt angesprochen, dass sie eben gar nicht mehr täuschen kann. Das finde ich so schade! Der Rest des Textes hat so einen Sog auf mich, dass ich ihn mag, aber die Direktheit dieser beiden Verse zerstört so vieles. Deswegen werden es leider eher die unteren Ränge.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dienstwerk
Reißwolf
 Alter: 54 Beiträge: 1256 Wohnort: Gera/Markkleeberg
|
 16.03.2015 05:14
von Dienstwerk
|
|
|
Platzhalter fürs Punkten
|
|
Nach oben |
|
 |
rieka
Sucher und Seiteneinsteiger

Beiträge: 818
|
 16.03.2015 14:11
von rieka
|
|
|
Man hat anderswo im Forum geschrieben, auch als lyrischer Laie könne man hier mittun. Da mir die Texte, rein laienhaft, gefallen, tue ich das nun und beschränke mich dabei ausschließlich auf die emotionale Wirkung (und den Rhythmus) des Textes auf mich.
Ja, der Wirbel des Alltags, der Strudel, die Hetze, des täglichen Lebens, das Hinterherhetzen, das kann einem sehr wohl in die Irre führen.
Innehalten, sich dem Moment hingeben, am intensivsten in der Natur – das ist das eigentliche Leben, das ist keine Täuschung. Sich ausklinken, das ist kein Fehler, es ist eine Funktion.
Wenn ich das so richtig verstanden habe, dann sind auch das sehr schöne Zeilen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mardii Stiefmütterle
 Alter: 64 Beiträge: 1775
|
 17.03.2015 18:32
von Mardii
|
|
|
Hallo Lesezeichen,
ich nehme an das ist ein Liebesgedicht. Der Tonfall kommt mir sehr drängend vor. Es ist wie die to-do-Liste geschrieben, ein wenig heruntergerasselt, mit einigen Brüchen, die das Lesen angenehmer machen.
Die letzte Zeile kann ich kaum aufschlüsseln: Ist mit "bug" ein Programmfehler gemeint und dem "feature", ein Entwurf für eine Zukunft?
Bin mir noch nicht schlüssig.
lg Mardii
_________________ `bin ein herzen´s gutes stück blech was halt gerne ein edelmetall wäre´
Ridickully |
|
Nach oben |
|
 |
anderswolf
Reißwolf

Beiträge: 1086
|
 18.03.2015 18:23
von anderswolf
|
|
|
Durch die Bedienung einer feststehenden Phrase gerechtfertigte Fremdsprachlichkeit am Schluss der letzten Strophe, die zudem infrage stellt, was geschehen ist. Gefällt. Der Text davor allerdings klingt genau wie in der zweiten Zeile angedeutet: im Restdusel angesetztes Lamento über schlechte Tage, die man halt ertragen oder als willkommene Unterbrechung des Alltags sehen kann. Die zweite und dritte Strophe sind rätselhaft in Sinnhaftigkeit und Wortwahl ("Wucht der wiederkehrenden Spiralen") und wirken teilweise wie geformt um eines Reimes willen, so dass bspw. aus Fragezeichen plötzlich Spiralen werden. Zudem ergeben sie keinen sich akut erschließenden Mehrwert (welchen Stachel genau treibt die Wucht der wiederkehrenden Spiralen tiefer ins Herz? Den der grundlegenden Täuschung hinsichtlich der Beherrschbarkeit der Welt?), insofern sind sie aufblähend statt verdichtend.
Drei Punkte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nihil { }
 Moderator Alter: 33 Beiträge: 6041
|
 18.03.2015 19:40
von Nihil
|
|
|
Ein Kommentar zum Bewerten, der hoffentlich schon editiert ist, wenn du ihn liest.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kateli
Eselsohr
 Alter: 47 Beiträge: 256 Wohnort: D-Süd
|
 20.03.2015 13:00
von Kateli
|
|
|
Ich kommentiere als völliger Lyrik-Laie, also nur auf der Grundlage meines persönlichen Leseempfindens.
Auch hier denke ich an eine Lebensspirale, an Getriebensein. Ein Hinterherrennen, ohne das Ziele näherkämen, bzw. nicht sofort durch neue ersetzt würden. Auch hier, wie bei dem anderen Text mit englischem Schluss, weiß ich nicht, wozu er dient, aber auch hier stört es mich nicht.
Leider berührt mich der Text emotional nicht so sehr. Ich kann nicht sagen, warum, irgendwie liegt so eine Gleichförmigkeit, ein Weiterströmen über den Zeilen - was ja durchaus so gewollt sein kann. Dann sind die Gefühle, die transportiert werden, vielleicht auch einfach nicht stark genug, um mich mitzunehmen.
_________________ Zombies just want hugs |
|
Nach oben |
|
 |
|
 |
Seite 1 von 1 |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen. In diesem Forum darfst Du Ereignisse posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
Buch | Buch | Buch | Empfehlung | Empfehlung | Empfehlung | Empfehlung | Empfehlung | Buch | Empfehlung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|