18 Jahre Schriftstellerforum!
 
Suchen
Suchabfrage:
erweiterte Suche

Login

Jetzt erhältlich! Eine Anthologie von und mit unseren Usern. Jetzt bestellen! Die erste, offizielle DSFo-Anthologie! Lyrikwerkstatt Das DSFo.de DSFopedia


Deutsches Schriftstellerforum Foren-Übersicht -> Antiquariat -> Edgar Allan Poe (1809 bis 1849) - Zum 200. Geburtstag
METZENGERSTEIN by Edgar Allan Poe


 
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
 Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  « | »  
Autor Nachricht
Brynhilda
Felix Aestheticus

Alter: 44
Beiträge: 7760
Wohnort: Oderint, dum probent.


Edgar Allan Poe (1809 bis 1849) - Zum 200. Geburtstag
Beitrag09.01.2009 19:17
METZENGERSTEIN by Edgar Allan Poe
von Brynhilda
eBook pdf-Datei Antworten mit Zitat

METZENGERSTEIN
by
Edgar Allan Poe

***

Pestis eram vivus — moriens tua mors ero.           
MARTIN LUTHER

***


HORROR and fatality have been stalking abroad in all ages. Why then give a date to the story I have to tell? Let it suffice to say, that at the period of which I speak, there existed, in the interior of Hungary, a settled although hidden belief in the doctrines of the Metempsychosis. Of the doctrines themselves — that is, of their falsity, or of their probability — I say nothing. I assert, however, that much of our incredulity — as La Bruyére says of all our unhappiness — "vient de ne puvoir etre seuls."

But there were some points in the Hungarian superstition which were fast verging to absurdity. They — the Hungarians — differed very essentially from their Eastern authorities. For example. "The soul," said the former — I give the words of an acute and intelligent Parisian — "ne demeure qu'un seul fois dans un corps sensible: au reste — un cheval, un chien, un homme même, n'est que la ressemblance peu tangible de ces animaux."

The families of Berlifitzing and Metzengerstein had been at variance for centuries. Never before were two houses so illustrious mutually embittered by hostility so deadly. Indeed, at the era of this history, it was observed by an old crone of haggard and sinister appearance, that "fire and water might sooner mingle than a Berlifitzing clasp the hand of a Metzengerstein." The origin of this enmity seems to be found in the words of an ancient prophecy — "A lofty name shall have a fearful fall when, like the rider over his horse, the mortality of Metzengerstein shall triumph over the immortality of Berlifitzing."

To be sure the words themselves had little or no meaning. But more trivial causes have given rise — and that no long while ago — to consequences equally eventful. Besides, the estates, which were contiguous, had long exercised a rival influence in the affairs of a busy government. Moreover, near neighbors are seldom friends — and the inhabitants of the Castle Berlifitizing might look, from their lofty buttresses, into the very windows of the Chateau Metzengerstein. Least of all was the more than feudal magnificence thus discovered calculated to allay the irritable feelings of the less ancient and less wealthy Berlifitzings. What wonder, then, that the words, however silly, of that prediction, should have succeeded in setting and keeping at variance two families already predisposed to quarrel by every instigation of hereditary jealousy? The prophecy seemed to imply — if it implied anything — a final triumph on the part of the already more powerful house; and was of course remembered with the more bitter animosity on the side of the weaker and less influential.

Wilhelm, Count Berlifitzing, although honorably and loftily descended, was, at the epoch of this narrative, an infirm and doting old man, remarkable for nothing but an inordinate and inveterate personal antipathy to the family of his rival, and so passionate a love of horses, and of hunting, that neither bodily infirmity, great age, nor mental incapacity, prevented his daily participation in the dangers of the chase.

Frederick, Baron Metzengerstein, was, on the other hand, not yet of age. His father, the Minister G——, died young. His mother, the Lady Mary, followed quickly after. Frederick was, at that time, in his fifteenth year. In a city fifteen years are no long period — a child may be still a child in his third lustrum: but in a wilderness — in so magnificent a wilderness as that old principality, fifteen years have a far deeper meaning.

The beautiful Lady Mary! How could she die? — and of consumption! But it is a path I have prayed to follow. I would wish all I love to perish of that gentle disease. How glorious! to depart in the heyday of the young blood — the heart all passion — the imagination all fire — amid the remembrances of happier days — in the fall of the year — and so be buried up forever in the gorgeous autumnal leaves!

Thus died the Lady Mary. The young Baron Frederick stood without a living relative by the coffin of his dead mother. He placed his hand upon her placid forehead. No shudder came over his delicate frame — no sigh from his flinty bosom. Heartless, self-willed and impetuous from his childhood, he had reached the age of which I speak through a career of unfeeling, wanton, and reckless dissipation; and a barrier had long since arisen in the channel of all holy thoughts and gentle recollections.

From some peculiar circumstances attending the administration of his father, the young Baron, at the decease of the former, entered immediately upon his vast possessions. Such estates were seldom held before by a nobleman of Hungary. His castles were without number — of these the chief in point of splendor and extent was the "Chateau Metzengerstein." The boundary line of his dominions was never clearly defined — but his principal park embraced a circuit of fifty miles.

Upon the succession of a proprietor so young — with a character so well known — to a fortune so unparalleled — little speculation was afloat in regard to his probable course of conduct. And, indeed, for the space of three days the behavior of the heir out-heroded Herod, and fairly surpassed the expectations of his most enthusiastic admirers. Shameful debaucheries — flagrant treacheries — unheard-of atrocities — gave his trembling vassals quickly to understand that no servile submission on their part — no punctilios of conscience on his own — were thenceforward to prove any security against the remorseless and bloody fangs of a petty Caligula. On the night of the fourth day, the stables of the castle Berlifitzing were discovered to be on fire: and the unanimous opinion of the neighborhood instantaneously added the crime of the incendiary to the already hideous list of the Baron's misdemeanors and enormities.

But during the tumult occasioned by this occurrence, the young nobleman himself sat, apparently buried in meditation, in a vast and desolate upper apartment of the family palace of Metzengerstein. The rich although faded tapestry-hangings which swung gloomily upon the walls, represented the shadowy and majestic forms of a thousand illustrious ancestors. Here, rich-ermined priests, and pontifical dignitaties, familiarly seated with the autocrat and the sovereign, put a veto on the wishes of a temporal king — or restrained with the fiat of papal supremacy the rebellious sceptre of the Arch-enemy. There, the dark, tall statures of the Princess Metzengerstein — their muscular war-coursers plunging over the carcass of a fallen foe — startled the steadiest nerves with their vigorous expression: and here, again, the voluptuous and swan-like figures of the dames of days gone by, floated away in the mazes of an unreal dance to the strains of imaginary melody.

But as the Baron listened, or affected to listen, to the gradually increasing uproar in the stables of Berlifitzing — or perhaps pondered upon some more novel — some more decided act of audacity — his eyes became unwittingly rivetted to the figure of an enormous, and unnaturally colored horse, represented in the tapestry as belonging to a Saracen ancestor of the family of his rival. The horse itself, in the foreground of the design, stood motionless and statue-like — while farther back its discomfited rider perished by the dagger of a Metzengerstein.

On Frederick's lip arose a fiendish expression, as he became aware of the direction his glance had, without his consciousness, assumed. Yet he did not remove it. On the contrary he could by no means account for the overwhelming anxiety which appeared falling like a shroud upon his senses. It was with difficulty that he reconciled his dreamy and incoherent feelings with the certainty of being awake. The longer he gazed, the more absorbing became the spell — the more impossible did it appear that he could ever withdraw his glance from the fascination of that tapestry. But the tumult without becoming suddenly more violent, with a kind of compulsory and desperate exertion he diverted his attention to the glare of ruddy light thrown full by the flaming stables upon the windows of the apartment.

The action, however, was but momentary — his gaze returned mechanically to the wall. To his extreme horror and astonishment the head of the gigantic steed had, in the meantime, altered its position. The neck of the animal, before arched, as if in compassion, over the prostrate body of its lord, was now extended, at full length, in the direction of the Baron. The eyes, before invisible, now wore an energetic and human expression, while they gleamed with a fiery and unusual red: and the distended lips of the apparently enraged horse left in full view his gigantic and disgusting teeth.

Stupified with terror the young nobleman tottered to the door. As he threw it open, a flash of red light streaming far into the chamber, flung his shadow with a clear outline against the quivering tapestry; and he shuddered to perceive that shadow — as he staggered awhile upon the threshold — assuming the exact position, and precisely filling up the contour, of the relentless and triumphant murderer of the Saracen Berlifitzing.

To lighten the depression of his spirits the Baron hurried into the open air. At the principal gate of the chateau he encountered three equerries. With much difficulty, and at the imminent peril of their lives, they were restraining the unnatural and convulsive plunges of a gigantic and fiery-colored horse.

"Whose horse? Where did you get him?" demanded the youth in a querulous and husky tone of voice, as he became instantly aware that the mysterious steed in the tapestried chamber was the very counterpart of the furious animal before his eyes.

"He is your own property, sire" — replied one of the equerries — "at least he is claimed by no other owner. We caught him flying, all smoking and foaming with rage, from the burning stables of the Castle Berlifitzing. Supposing him to have belonged to the old Count's stud of foreign horses, we led him back as an estray. But the grooms there disclaim any title to the creature — which is strange, since he bears evident marks of having made a narrow escape from the flames."

"The letters W. V. B. are also branded very distinctly on his forehead" — interrupted a second equerry — "I supposed them, of course, to be the initials of Wilhelm Von Berlifitzing — but all at the castle are positive in denying any knowledge of the horse."

"Extremely singular!" said the young Baron, with a musing air, and apparently unconscious of the meaning of his words — "He is, as you say, a remarkable horse — a prodigious horse! although, as you very justly observe, of a suspicious and untractable character — let him be mine, however," he added, after a pause — "perhaps a rider like Frederick of Metzengerstein, may tame even the devil from the stables of Berlifitzing."

"You are mistaken, my lord — the horse, as I think we mentioned, is not from the stables of the Count. If such were the case, we know our duty better than to bring him into the presence of a noble of your family."

"True!" observed the Baron drily — and at that instant a page of the bed-chamber came from the chateau with a heightened color, and precipitate step. He whispered into his master's ear an account of the miraculous and sudden disappearance of a small portion of the tapestry, in an apartment which he designated; entering, at the same time, into particulars of a minute and circumstantial character — but from the low tone of voice in which these latter were communicated, nothing escaped to gratify the excited curiosity of the equerries.

The young Frederick, during the conference, seemed agitated by a variety of emotions. He soon, however, recovered his composure, and an expression of determined malignancy settled upon his countenance, as he gave peremptory orders that a certain chamber should be immediately locked up, and the key placed in his own possession.

"Have you heard of the unhappy death of the old hunter Berlifitzing?" said one of his vassals to the Baron, as, after the affair of the page, the huge and mysterious steed which that nobleman had adopted as his own, plunged and curvetted, with redoubled and supernatural fury, down the long avenue which extended from the chateau to the stables of Metzengerstein.

"No!" — said the Baron, turning abruptly towards the speaker — "dead! say you?"

"It is indeed true, my lord — and, to a noble of your name, will be, I imagine, no unwelcome intelligence."

A rapid smile of a peculiar and unintelligible meaning shot over the beautiful countenance of the listener — "How died he?"

"In his rash exertions to rescue a favorite portion of his hunting stud, he has himself perished miserably in the flames."

"I — n — d — e — e — d — !" ejaculated the Baron, as if slowly and deliberately impressed with the truth of some exciting idea.

"Indeed" — repeated the vassal.

"Shocking!" said the youth calmly, and turned quietly into the chateau.

From this date a marked alteration took place in the outward demeanor of the dissolute young Baron Frederick Von Metzengerstein. Indeed his behavior disappointed every expectation, and proved little in accordance with the views of many a manœuvring mamma — while his habits and manners, still less than formerly, offered anything congenial with those of the neighboring aristocracy. He was never to be seen beyond the limits of his own domain, and, in this wide and social world, was utterly companionless — unless, indeed, that unnatural, impetuous, and fiery-colored horse, which he henceforward continually bestrode, had any mysterious right to the title of his friend.

Numerous invitations on the part of the neighborhood for a long time, however, periodically came in — "Will the Baron honor our festivals with his presence?" "Will the Baron join us in a hunting of the boar?" "Metzengerstein does not hunt" — " Metzengerstein will not attend" — were the haughty and laconic answers.

These repeated insults were not to be endured by an imperious nobility. Such invitations became less cordial — less frequent — in time they ceased altogether. The widow of the unfortunate Count Berlifitzing was even heard to express a hope — "that the Baron might be at home when he did not wish to be at home, since he disdained the company of his equals; and ride when he did not wish to ride, since he preferred the society of a horse." This to be sure was a very silly explosion of hereditary pique; and merely proved how singularly unmeaning our sayings are apt to become, when we desire to be unusually energetic.

The charitable, nevertheless, attributed the alteration in the conduct of the young nobleman to the natural sorrow of a son for the untimely loss of his parents — forgetting, however, his atrocious and reckless behavior during the short period immediately succeeding that bereavement. Some there were, indeed, who suggested a too haughty idea of self-consequence and dignity. Others again — among whom may be mentioned the family physician — did not hesitate in speaking of morbid melancholy, and hereditary ill-health: while dark hints, of a more equivocal nature, were current among the multitude.

Indeed the Baron's perverse attachment to his lately-acquired charger — an attachment which seemed to attain new strength from every fresh example of the animal's ferocious and demon-like propensities — at length became, in the eyes of all reasonable men, a hideous and unnatural fervor. In the glare of noon — at the dead hour of night — in sickness or in health — in calm or in tempest — in moonlight or in shadow — the young Metzengerstein seemed rivetted to the saddle of that colossal horse, whose intractable audacities so well accorded with the spirit of his own.

There were circumstances, moreover, which, coupled with late events, gave an unearthly and portentous character to the mania of the rider, and to the capabilities of the steed. The space passed over in a single leap had been accurately measured, and was found to exceed by an astounding difference, the wildest expectations of the most imaginative. The Baron, besides, had no particular name for the animal, although all the rest in his extensive collection were distinguished by characteristic appellations. His stable, too, was appointed at a distance from the rest; and with regard to grooming and other necessary offices, none but the owner in person had ventured to officiate, or even to enter the enclosure of that particular stall. It was also to be observed, that although the three grooms, who had caught the horse as he fled from the conflagration at Berlifitzing, had succeeded in arresting his course, by means of a chain-bridle and noose — yet no one of the three could with any certainty affirm that he had, during that dangerous struggle, or at any period thereafter, actually placed his hand upon the body of the beast. Instances of peculiar intelligence in the demeanor of a noble and high spirited steed are not to be supposed capable of exciting unreasonable attention — especially among men who, daily trained to the labors of the chase, might appear well acquainted with the sagacity of a horse — but there were certain circumstances which intruded themselves per force, upon the most skeptical and phlegmatic — and it is said there were times when the animal caused the gaping crowd who stood around to recoil in silent horror from the deep and impressive meaning of his terrible stamp — times when the young Metzengerstein turned pale and shrunk away from the rapid and searching expression of his earnest and human-looking eye.

Among all the retinue of the Baron, however, none were found to doubt the ardor of that extraordinary affection which existed on the part of the young nobleman for the fiery qualities of his horse — at least, none but an insignificant and misshapen little page, whose deformities were in every body's way, and whose opinions were of the least possible importance. He — if his ideas are worth mentioning at all — had the effrontery to assert that his master never vaulted into the saddle, without an unaccountable and almost imperceptible shudder — and that, upon his return from every long-continued and habitual ride, an expression of triumphant malignity distorted every muscle in his countenance.

One tempestuous night, Metzengerstein, awaking from a heavy and oppressive slumber, descended like a maniac from his chamber, and mounting in great haste, bounded away into the mazes of the forest. An occurrence so common attracted no particular attention — but his return was looked for with intense anxiety on the part of his domestics, when, after some hour's absence, the stupendous and magnificent battlements of the Chateau Metzengerstein, were discovered crackling and rocking to their very foundation, under the influence of a dense and livid mass of ungovernable fire.

As the flames, when first seen, had already made so terrible a progress that all efforts to save any portion of the building were evidently futile, the astonished neighborhood stood idly around in silent and apathetic wonder. But a new and fearful object soon rivetted the attention of the multitude, and proved how much more intense is the excitement wrought in the feelings of a crowd by the contemplation of human agony, than that brought about by the most appalling spectacles of inanimate matter.

Up the long avenue of aged oaks which led from the forest to the main entrance of the Chateau Metzengerstein, a steed, bearing an unbonneted and disordered rider, was seen leaping with an impetuosity which out-stripped the very Demon of the Tempest, and extorted from every stupified beholder the ejaculation — "horrible!"

The career of the horseman was indisputably, on his own part, uncontrollable. The agony of his countenance — the convulsive struggle of his frame — gave evidence of superhuman exertion: but no sound, save a solitary shriek, escaped from his lacerated lips, which were bitten through and through in the intensity of terror. One instant, and the clattering of hoofs resounded sharply and shrilly above the roaring of the flames and the shrieking of the winds — another, and, clearing at a single plunge the gate-way and the moat, the steed bounded far up the tottering stair-cases of the palace, and, with its rider, disappeared amid the whirlwind of chaotic fire.

The fury of the tempest immediately died away, and a dead calm sullenly succeeded. A white flame still enveloped the building like a shroud, and, streaming far away into the quiet atmosphere, shot forth a glare of preternatural light; while a cloud of smoke settled heavily over the battlements in the distinct colossal figure of — a horse.

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Brynhilda
Felix Aestheticus

Alter: 44
Beiträge: 7760
Wohnort: Oderint, dum probent.


Edgar Allan Poe (1809 bis 1849) - Zum 200. Geburtstag
Beitrag09.01.2009 19:38

von Brynhilda
pdf-Datei Antworten mit Zitat

METZENGERSTEIN
von
Edgar Allan Poe


Die Familien Berlifitzing und Metzengerstein lagen seit Jahrhunderten in Zwist. Nie noch sah man zwei so erlauchte Häuser in so erbitterter und tödlicher Feindschaft. Sie mochte in den Worten einer uralten Prophezeiung begründet sein, die also lautete: Ein stolzer Name soll in Schrecken untergehen, wenn, wie der Reiter über sein Roß, die Sterblichkeit von Metzengerstein triumphieren wird über die Unsterblichkeit von Berlifitzing.

Gewiß, die Worte an sich hatten wenig oder gar keinen Sinn. Doch unbedeutendere Ursachen haben geradeso schwerwiegende Folgen gehabt. Übrigens hatten die beiden benachbarten Familien lange Zeit darin gewetteifert, ihren Einfluß auf die Regierungsgeschäfte geltend zu machen. Ferner sind Nachbarn selten Freunde, und die Bewohner des Schlosses Berlifitzing konnten von ihren hohen Säulengängen bis in die Fenster der Burg Metzengerstein schauen. Und überdies hatte sich die mehr als lehnsherrliche Pracht der Metzengerstein in einer Art geäußert, die den leicht erregbaren Stolz der weniger ahnenreichen und weniger begüterten Berlifitzings verletzen mußte. Was Wunder also, daß jene Prophezeiung, so dumm sie auch klingen mochte, eine Feindschaft zwischen den zwei Familien zuwege brachte, die ohnedies durch erbliche Belastung zu Streit und Eifersucht veranlagt waren. Die Voraussage schien, wenn sie irgend etwas besagte, so jedenfalls einen endgültigen Triumph des bereits jetzt mächtigeren Hauses anzukündigen und wurde darum mit um so bittererem Haß von der schwächeren und weniger einflußreichen Partei im Gedächtnis behalten.

Wilhelm Graf Berlifitzing war, obgleich von hoher Abkunft, zur Zeit dieser Erzählung ein kraftloser und kindischer Greis. Er hatte weiter nichts Bemerkenswertes an sich als eine übertriebene und hartnäckige Abneigung gegen die Familie seines Nebenbuhlers und eine so leidenschaftliche Liebe für Pferde und Jagd, daß weder seine körperliche Schwäche noch sein Alter oder sein Schwachsinn ihn davon abhalten konnten, täglich an den Gefahren des Jagdvergnügens teilzunehmen. Friedrich Baron Metzengerstein dagegen war noch nicht einmal mündig. Sein Vater, der Minister gewesen, starb in jungen Jahren, seine Mutter, Baronin Marie, war ihm bald ins Grab gefolgt. Friedrich war damals achtzehn Jahre alt. In einer Stadt sind achtzehn Jahre keine lange Zeitspanne. In einer Wildnis aber, in der köstlichen Einsamkeit dieses alten Stammsitzes, hat jeder Pendelschwung weit tiefere Bedeutung.

Zufolge besonderer Bestimmungen des Hausgesetzes trat der Baron bei Ableben seines Vaters sogleich die Herrschaft über die ausgedehnten Besitzungen an. Selten wohl hatte ein ungarischer Edelmann solch herrliche Güter besessen. Zahllose Schlösser waren sein, das bedeutendste an Pracht und Ausdehnung aber war Schloß Metzengerstein. Die Grenzlinie seines Gebietes war niemals sicher festgestellt worden, aber allein der große Park hatte einen Umfang von fünfzig Meilen. Als der so jugendliche Herr, dessen Charakter allgemein bekannt war, in den unbeschränkten Besitz des riesigen Vermögens kam, war man sich über sein künftiges Auftreten so ziemlich im klaren. Und wirklich, drei Tage lang stellten die Taten des jungen Erben selbst die des Herodes in den Schatten und übertrafen sogar bei weitem die Erwartungen seiner begeisterten Bewunderer. Schandbare Schwelgereien, gemeine Treulosigkeit, unerhörte Scheußlichkeiten gaben seinen zitternden Vasallen bald zu verstehen, daß weder kriechende Unterwürfigkeit ihrerseits noch Gewissensbisse seinerseits jemals irgendwelche Sicherheit gewähren würden vor den erbarmungslosen Fängen dieses kleinen Caligula. In der Nacht des vierten Tages gerieten die Stallungen des Schlosses Berlifitzing in Brand, und die einmütige Ansicht der Nachbarschaft war, daß die Brandstiftung auf die grauenvolle Liste der Untaten und Greuel des Barons zu setzen sei.

Während des Aufruhrs, den dies Ereignis mit sich brachte, saß der junge Edelmann anscheinend in tiefen Gedanken in einem großen, einsamen und hochgelegenen Gemach des Stammschlosses Metzengerstein. Die kostbaren, obgleich verblaßten Wandteppiche, die ringsum düster herabhingen, zeigten die schattenhaften und herrischen Gestalten von wohl tausend erlauchten Ahnen. Hier saßen hermelingeschmückte Priester und geistliche Würdenträger vertraulich neben Autokraten und Fürsten und legten gegen die Ansprüche eines weltlichen Königs ihr Veto ein oder hielten mit dem Machtspruch päpstlicher Obergewalt das rebellische Zepter des Erzfeindes in Bann. Dort tummelten die dunklen, hohen Gestalten der Ritter von Metzengerstein ihre kraftvollen Kriegsrosse auf den Leichen der besiegten Feinde und machten mit ihren entschlossenen Mienen selbst stählerne Nerven erschauern. Und hier wieder schwebten wollüstige und schwanengleiche Damen aus längst vergangenen Zeiten in irren, unwirklichen Tänzen zu den Tönen einer unwirklichen Melodie.

Während der Baron auf den anwachsenden Tumult in den Ställen der Berlifitzing lauschte oder vielleicht über irgendeine neue, noch dreistere Tat nachsann, hafteten seine Blicke unwillkürlich auf der Gestalt eines riesenhaften Pferdes von ganz seltsamer Farbe, das auf der Wandverkleidung als das Roß eines sarazenischen Vorfahren der gegnerischen Familie dargestellt war. Das Pferd selbst stand regungslos im Vordergrund des Bildes, sein gefällter Reiter aber starb im Hintergrunde unter dem Dolchstich eines Metzengersteins. Ein teuflisches Lächeln umspielte Friedrichs Lippen, als er sich bewußt wurde, welche Richtung sein Blick unbeabsichtigt genommen hatte. Er wandte die Augen nicht ab, obwohl eine unerklärliche, erstickende Angst sich wie ein Leichentuch auf seine Sinne legte. Nur mit Mühe konnte er dies traumhafte und sonderbare Empfinden mit der Gewißheit, wach zu sein, vereinigen. Je länger er schaute, desto bannender wurde der Zauber, desto unmöglicher schien es ihm, jemals den Blick von dem seltsamen Bilde wieder abwenden zu können. Als aber der Aufruhr draußen plötzlich noch wilder tobte, richtete er mit gewaltsamer Anstrengung seine Aufmerksamkeit auf den roten Lichtschein, der aus den flammenden Ställen auf die Fenster des Gemaches fiel. Nur einen Augenblick tat er das, dann schweiften seine Augen ganz unwillkürlich wieder zur Wand. Da nahm er mit Staunen und schauderndem Entsetzen wahr, daß der Kopf des riesigen Hengstes inzwischen seine Stellung geändert hatte. Vorher waren Hals und Kopf des Tieres wie mitfühlend zu dem am Boden liegenden Herrn herabgebeugt, jetzt hatten sie sich in voller Länge gegen den Baron ausgestreckt. Die Augen, die vorher unsichtbar blieben, hatten einen eindringlichen Menschenblick und glühten in merkwürdig rotem Feuer, und die aufgewölbten Lippen des offenbar wütenden Tieres legten ekelhafte Totenzähne bloß.

Betäubt vor Schrecken wankte der junge Edelmann zur Tür. Als er sie aufwarf, strömte eine Flut roten Lichtes weit ins Zimmer und zeichnete seinen klar umgrenzten Schatten gegen den schwankenden Wandteppich. Und er schauderte, als er, der zögernd auf der Schwelle stand, bemerkte, daß dieser Schatten genau die Gestalt des erbarmungslosen und triumphierenden Mörders des Sarazenen-Berlifitzing deckte.

Um seiner selbst wieder Herr zu werden, eilte der Baron ins Freie. Am Haupttor des Schlosses traf er auf drei Stallburschen. Mit großer Mühe und Lebensgefahr versuchten sie die wilden Sprünge eines riesigen, feuerfarbenen Rosses zu bändigen.

»Wessen Pferd? Wie kommt ihr zu ihm?«, fragte der Jüngling in heiserer Angst, denn er hatte sofort bemerkt, daß der geheimnisvolle Hengst auf dem Wandteppich das genaue Ebenbild des rasenden Tieres hier war. »Es ist Ihr eigen, Herr«, erwiderte einer der Burschen. »Wenigstens hat sich kein anderer als Eigentümer gemeldet. Wir fingen es ein, als es dampfend und vor Wut schäumend aus den brennenden Ställen des Schlosses Berlifitzing floh. Wir nahmen an, daß es zu des alten Grafen Gestüt ausländischer Rosse gehörte, und führten es als einen Durchgänger zurück. Aber die Stallknechte dort erheben keinen Anspruch auf das Pferd, und das ist doch seltsam, denn es zeigt sichtbare Spuren, daß es mit knapper Not den Flammen entronnen ist.«

»Auch trägt es deutlich die Buchstaben W. v. B. auf der Stirn eingebrannt«, ergänzte ein zweiter Bursche. »Ich dachte natürlich, es wären die Zeichen von Wilhelm von Berlifitzing – aber alle im Schlosse leugnen durchaus, das Pferd zu kennen.«

»Höchst seltsam!«, sagte der junge Baron nachdenklich und offenbar ohne selbst zu wissen, was er sagte. »Es ist, wie ihr sagt, ein merkwürdiges, ein wundersames Tier! Allerdings auch, wie ihr ebenfalls richtig bemerkt, von argwöhnischem und unfügsamem Wesen. – Gut also, es sei mein!«, setzte er nach einer Pause hinzu. »Ein Reiter wie Friedrich von Metzengerstein kann vielleicht selbst noch den Teufel aus dem Stalle der Berlifitzing bändigen.«

»Sie sind in einem Irrtum, Herr; das Pferd stammt, wie wir wohl bereits sagten, nicht aus den Ställen des Grafen. Wäre das der Fall, so hätten wir unsere Pflicht besser gekannt, als es vor eine so hohe Persönlichkeit Ihrer Familie zu bringen.«

»Allerdings wahr«, bemerkte der Baron trocken. In diesem Augenblick kam eilig und mit roten Wangen ein junger Kammerdiener aus dem Schloß herbeigelaufen. Er berichtete dem Herrn im Flüsterton, daß in einem der oberen Zimmer – er bezeichnete es näher – ein kleines Stück Wandverkleidung plötzlich verschwunden war. Er erzählte allerlei Einzelheiten, aber so leise, daß die neugierigen Stallburschen nicht auf ihre Rechnung kamen.

Der junge Friedrich schien während dieses Berichtes sehr erregt. Bald jedoch fand er seine Ruhe wieder, und mit einer Miene voll böser Entschlossenheit gab er den kurzen Befehl, daß das fragliche Zimmer sogleich zu verschließen und der Schlüssel ihm selbst zu übergeben sei.

»Haben Sie von dem unglückseligen Tod des alten Berlifitzing gehört?«, fragte einer der Untergebenen den Baron, als der Diener sich wieder entfernt hatte und das riesige Roß, das der Edelmann soeben in Besitz genommen, mit verdoppelter Wut die lange Allee hinunterstürmte, die das Schloß mit den Stallungen der Metzengerstein verband.

»Nein!«, wandte der Baron sich hastig an den Sprecher.

»Tot, sagst du?«

»Wahrhaftig ja, Herr! Und einem Edlen Ihres Namens wird diese Nachricht, wie ich mir denke, nicht unwillkommen sein.«

Ein flüchtiges Lächeln flog über das Antlitz des andern.

»Wie starb er?«

»Bei seinem eiligen Bemühen, seine Lieblingspferde zu retten, kam er selber elend in den Flammen um.«

»Wahr–haf–tig?«, sagte der Baron langsam, als übermanne ihn allmählich die Überzeugung von der Wahrheit eines aufregenden Gedankens.

»Wahrhaftig!«, beteuerte der Knecht.

»Entsetzlich!«, sagte der Jüngling ruhig und kehrte ins Schloß zurück. –

Von dieser Stunde an war das Betragen des jungen Barons Friedrich von Metzengerstein ein gänzlich anderes. Wirklich, es täuschte alle Erwartungen und machte die Wünsche zunichte, die so manche berechnende Mutter im stillen gehegt hatte. Mehr noch als bisher wich er in Manieren und Gewohnheiten von den Sitten der benachbarten Aristokratie ab. Er wurde nie mehr außerhalb der Grenzen seiner eigenen Besitzungen gesehen und war auf der weiten, geselligen Welt ohne jeden Gefährten, es sei denn, daß das unnatürliche, wilde feuerfarbene Pferd, das er jetzt täglich ritt, irgendein geheimnisvolles Recht auf diese Bezeichnung gehabt hätte.

Die Nachbarschaft aber schickte noch immer ihre Einladungen: »Will der Baron unser Fest mit seiner Gegenwart beehren?« »Will der Baron uns auf einer Eberjagd Gesellschaft leisten?« »Metzengerstein jagd nicht«, »Metzengerstein kommt nicht«, waren seine lakonischen Antworten.

Solche wiederholten Beleidigungen mochte der hochmütige Adel sich nicht lange gefallen lassen. Die Einladungen wurden weniger herzlich, weniger häufig, und schließlich hörten sie ganz auf. Die Witwe des unglücklichen Grafen Berlifitzing sprach sogar die Hoffnung aus, es möge einmal dahin kommen, daß der Baron genötigt sei, zu Hause zu bleiben, wenn er nicht wünsche, zu Hause zu bleiben, da er die Gesellschaft von seinesgleichen verachte. Und auszureiten, wenn er nicht wünsche, auszureiten, da er die Gesellschaft eines Pferdes vorziehe. Das war natürlich ein recht alberner Ausspruch und bewies nur, wie höchst unsinnig unsere Rede gerade dann wird, wenn wir ihr ganz besondere Bedeutung geben möchten.

Die Sanftmütigen jedoch suchten das veränderte Benehmen des jungen Edelmannes aus der so natürlichen Trauer des Sohnes um den frühen Verlust der Eltern abzuleiten; sie hatten anscheinend ganz sein ungezügeltes und ruchloses Betragen in den ersten Tagen nach jenem Verluste vergessen. Es gab noch andere, welche die Schuld dem hochmütigen Selbstbewußtsein des jungen Mannes zuschrieben. Und wieder andere, zu denen auch der Hausarzt gehörte, sprachen von krankhafter Schwermut und erblicher Belastung, während bei der Mehrzahl noch dunklere und zweideutigere Mutmaßungen in Umlauf waren.

Ja, des Barons verrückte Zuneigung zu seinem jüngst eingestellten Hengst – eine Zuneigung, die aus jedem neuen Beweis von des Tieres Wildheit und teuflischem Gebaren neue Kräfte zu schöpfen schien – wurde in den Augen aller vernünftig denkenden Leute zu einer Äußerung widerlicher Unnatur. Ob glühende Mittagszeit, ob tote Nachtstunde, ob krank oder gesund, ob Sturm oder Sonne, immer schien der junge Metzengerstein wie festgeschmiedet in den Sattel jenes ungeheuren Rosses, dessen unzähmbare Wildheit so gut zu seinem eigenen Wesen stimmte.

Überdies gab es Umstände, die in Verbindung mit jüngst vergangenen Ereignissen der Manie des Reiters und den Fähigkeiten des Rosses eine unheimliche und verhängnisvolle Bedeutung gaben. Man hatte die Weite eines einzigen Sprunges genau nachgemessen und gefunden, daß er die verwegensten Schätzungen gewaltig übertraf. Auch hatte der Baron keinen besonderen Namen für das Tier, während doch sonst jedes seiner Pferde seinen eigenen hatte. Ferner hatte man dem Hengst seinen Stall abseits von den anderen zugewiesen, und was seine Pflege und Bedienung anlangte, so besorgte dies der Eigentümer selbst, denn kein anderer hätte es gewagt, auch nur den Stall zu betreten. Außerdem sagte man, daß keiner der drei Knechte, die das Roß nach seiner Flucht aus der Feuersbrunst von Berlifitzing mit Hilfe von Schlinge und Zaumzeug eingefangen hatten, mit Bestimmtheit versichern konnte, daß er während des gefährlichen Kampfes oder irgendwann nachher den Körper des Tieres tatsächlich unter der Hand gefühlt habe. Beweise von besonderer Klugheit bei einem edlen und rassigen Roß könnten wohl kaum eine übertriebene Aufregung hervorrufen, aber hier gab es Dinge, die sich mit Macht selbst den Ungläubigsten und Gleichgültigsten aufdrängten. Es kam vor, daß die atemlos staunende Volksmenge vor des Pferdes unheimlich bedeutungsvollem Stampfen entsetzt zurückwich, es geschah, daß der junge Metzengerstein sich erbleichend abwandte von dem scharfen, eindringlichen Blick seines verständigen, menschlichen Auges.

Unter dem Gefolge des Barons befand sich jedoch nicht einer, der daran gezweifelt hätte, daß die seltsame Zuneigung, die der junge Edelmann für sein feuriges Pferd an den Tag legte, aufrichtig und innig sei; nicht einer, außer einem mißgestalten, armseligen kleinen Pagen, dessen Krüppelhaftigkeit jedem im Wege und dessen Ansichten jedem gleichgültig waren. Er hatte die Unverfrorenheit, zu behaupten – es verlohnt sich kaum, seine Meinung wiederzugeben – daß sein Herr nie ohne einen unerklärlichen, allerdings kaum wahrnehmbaren Schauder in den Sattel steige und daß bei seiner Rückkehr von dem gewohnten langen Ritt jeder Zug seines Gesichtes in triumphierender Bosheit verzerrt sei.

In einer stürmischen Nacht erwachte Metzengerstein aus schwerem Schlaf, stürzte wie ein Wahnsinniger aus seinem Zimmer, bestieg in Hast sein Pferd und sprengte davon in den dunklen Forst. Man schenkte einem so gewohnten Vorkommnis weiter keine Aufmerksamkeit; bald aber wartete man voll tiefer Besorgnis auf die Rückkehr des Herrn – als nämlich nach einigen Stunden seiner Abwesenheit die mächtigen und prächtigen Mauern der Burg Metzengerstein unter der Gewalt eines wogenden, qualmenden Feuermeeres bis in ihre Grundfesten krachten und wankten.

Da die Flammen, als man sie bemerkte, bereits so schrecklich um sich gegriffen hatten, daß alle Versuche, einen Teil des Schlosses zu retten, fruchtlos geblieben wären, stand die erstaunte Nachbarschaft stumm, um nicht zu sagen gefühllos dabei. Dann aber erregte etwas Neues und Schreckliches die Aufmerksamkeit der Gaffer und bewies, wie viel aufregender für eine Volksmenge der Anblick eines kämpfenden Menschen ist als die entfesselte Wut seelenloser Materie.

Die lange Allee uralter Eichen, die vom Forst zur Hauptpforte des Schlosses führte, sprengte ein Roß daher, dessen tobende Wildheit den Dämon des Unwetters noch überraste. Auf seinem Rücken trug es einen Reiter in zerfetzten Kleidern, der fraglos die Herrschaft über sein Tier verloren hatte. Die Todesangst auf seinem Antlitz und das krampfhafte Zucken des Körpers sprachen von unmenschlichen Kämpfen, aber kein Laut, außer einem einzigen Schrei, entfloh seinen blutigen Lippen, die in Entsetzen durch und durch gebissen waren. Ein Augenblick – und das Klappern der Hufe erklang scharf und schrill durch das Brausen der Flammen und das Heulen des Windes; ein zweiter – und mit einem einzigen Satz über Tor und Graben hinweg galoppierte der Hengst die wankende Treppe des Schlosses hinauf und verschwand mit seinem Reiter inmitten des Wirbelsturms der lodernden Flammen.

Die Wut des Sturmes legte sich sofort, und eine tote Ruhe folgte. Eine stille weiße Flamme umhüllte den Bau wie ein Leichentuch, und weit hinauf in die ruhige Luft ergoß sich ein Glanz übernatürlichen Lichtes, während eine Wolke von Rauch sich über den Trümmern aufbaute in der klar erkennbaren Gestalt eines ungeheuren – Pferdes.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Seite 1 von 1

Deutsches Schriftstellerforum Foren-Übersicht -> Antiquariat -> Edgar Allan Poe (1809 bis 1849) - Zum 200. Geburtstag
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
In diesem Forum darfst Du Ereignisse posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 Foren-Übersicht Gehe zu:  


Ähnliche Beiträge
Thema Autor Forum Antworten Verfasst am
Keine neuen Beiträge Impulse Prosa
Edgar Wallace' Plot Wheel
von bluelion77
bluelion77 Impulse Prosa 4 28.07.2021 14:51 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Feedback
Der Homotroph und seine Poe’röse M...
von Stimmgabel
Stimmgabel Feedback 9 22.02.2016 22:14 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Ausschreibung beendet
Die bizarre Welt des Edgar Allan Poe,...
von Maria
Maria Ausschreibung beendet 106 07.09.2011 12:49 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Lyrik
Edgar Allan Poe - The Raven
von Vinter
Vinter Lyrik 4 07.01.2011 15:32 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Werkstatt
Claire (Traumtänzerin und Edgar)
von EdgarAllanPoe
EdgarAllanPoe Werkstatt 29 24.08.2010 16:36 Letzten Beitrag anzeigen

BuchEmpfehlungEmpfehlungBuchEmpfehlungBuchBuchEmpfehlungEmpfehlungEmpfehlung

von Kekewa

von Berti_Baum

von Probber

von Sabine A.

von Nordlicht

von Berti_Baum

von Ralphie

von EdgarAllanPoe

von Maria

von LightVersionXX

Impressum Datenschutz Marketing AGBs Links
Du hast noch keinen Account? Klicke hier um Dich jetzt kostenlos zu registrieren!