Schneeflocken-Methode

Aus Der DSFo.de Leitfaden
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Die Schneeflocke ist eine Methode, mit denen ein Autor den Plot für seine Geschichte bis ins kleinste Detail planen kann. Sie wurde zuerst von dem amerikanischen Romanautor Randy Ingermansson entwickelt und erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Wie weit man dem Prinzip folgt, ist dem Autor dabei selbst überlassen und hängt von verschiedenen Faktoren, u.a. dem Genre des Romans, für den man plottet, ab. Die Methode kann dabei helfen, „Löcher“ im Plot zu füllen, Gleichgewicht zwischen verschiedenen Handlungssträngen zu erzielen und auch einen möglicherweise dünnen Plot „aufzublähen“.

Der erste Schritt

Die Methode funktioniert nur, wenn der Autor schon eine relativ klare Vorstellung hat, worum es in seiner Geschichte gehen soll. Denn im ersten Schritt brauchst du eine Ein-Satz-Zusammenfassung deines geplanten Projektes. Nimm dir Zeit dafür. Setz dich eine Stunde lang hin und denke darüber nach, was für eine Geschichte du erzählen willst, und schreibe die Grundidee in einem einzigen Satz auf. Randy Ingermanssons eigener Beispielsatz lautet: „Ein unberechenbarer Physiker reist in der Zeit zurück, um den Apostel Paulus zu töten.“ (Zu seinem Erstlingsroman „Transgression“.)

Tipps für diesen wichtigen ersten Satz: Je kürzer, desto besser. Versuche, nicht mehr als 15 Wörter zu schreiben. Keine Namen erwähnen, aber das Ziel der Hauptfigur klar herausstellen.

Randy’s Tipp: Die Bestsellerliste der New York Times – hier finden sich zahlreiche Einzeiler, die ihr Dasein diesem ersten Schritt im Plot-Prozess verdanken!

Der zweite Schritt

Im zweiten Schritt erweiterst du deinen ersten Satz auf einen ganzen Abschnitt, der aus fünf Sätzen besteht. Strukturiere diesen Abschnitt so, dass der erste Satz den Ausgangspunkt deiner Geschichte darstellt, der fünfte Satz das Ende, und die drei Sätze dazwischen beschreiben „Katastrophen“, die zwischen dem Anfang und dem Ende der Story passieren. Wendepunkte, wenn man so will. Satz zwei kann dabei ein Konflikt „von außen“ sein, aber Satz drei und Satz vier sollten auf Entscheidungen des Protagonisten fußen, sollten Konfliktsituationen beschreiben, die der Protagonist sozusagen „sich selbst zu verdanken“ hat.

Wenn dein Absatz aus Schritt zwei – abgesehen vom letzten Satz – ganz stark nach dem Klappentext eines fertigen Buches aussieht, dann bist du auf dem richtigen Weg – denn genau das ist es!

Der dritte Schritt

Jetzt hast du einen schönen Blick „von oben“ auf dein Projekt. Nun ist es Zeit, dir die Figuren etwas genauer anzusehen. Je mehr (potentielle) Hauptfiguren hast, desto mehr Handlungsstränge hast du, und im dritten Schritt definierst du eben diese Handlungsstränge.

Jetzt nimmst du dir jede deiner Hauptfiguren einzeln eine Stunde lang vor und arbeitest sie nach folgendem Schema aus:

  • Name
  • Ein-Satz-Zusammenfassung der Story aus der Sicht der Figur
  • Die Motivation der Figur (Was will die Figur allgemein erreichen?)
  • Die Ziel der Figur (Was will die Figur konkret?)
  • Der Konflikt der Figur (Wer oder was verhindert das Erreichen der Ziele?)
  • Die Lernkurve der Figur (Was hat die Figur am Ende der Geschichte gelernt, wie hat er/sie sich verändert?)

Und am Ende erweiterst du die Ein-Satz-Zusammenfassung vom Anfang noch auf den ganzen Abschnitt aus fünf Sätzen, wie du es in Schritt zwei für die ganze Story getan hast.

Wenn du jetzt plötzlich das Gefühl hast, dass du deine Arbeit aus Schritt eins oder Schritt zwei nochmal ändern musst, weil es sonst nicht mehr „passt“ – immer ran! Deine Figuren erzählen dir Dinge über die Geschichte, die du noch nicht wusstest! Geh so oft in den Schritten rückwärts, wie du musst. Das ist der Sinn bei dieser Art des Plottens ... Interaktion mit deinen Figuren so früh wie möglich, und alle Veränderungen, die du jetzt machst, brauchst du später nicht mehr machen! Jeder neue Schritt hilft dir dabei, deine Story besser zu verstehen, und es wird sich nicht vermeiden lassen, dass sich aus den neuen Entwicklungen Veränderungen bei den früheren Schritten ergeben.

Der vierte Schritt

Mit jedem neuen Schritt wirst du nun mehr Zeit verbringen. Aber das soll dich nicht ärgern – je mehr Zeit du an dieser Stelle investiert, um so weniger Zeit verlierst du nachher, wenn du wochen- und monatelang an deiner Geschichte schreibst und erst im letzten Viertel feststellst, dass die Story am Anfang nicht zusammenpasst, so dass du nochmal anfangen musst!

Nimm dir die fünf Sätze vor, die du in Schritt zwei geschrieben hast, und erweitere jeden einzelnen dieser Sätze wieder auf einen ganzen Abschnitt, jeweils fünf Sätze. Jeder einzelne dieser Abschnitte sollte in einer „Katastrophe“ enden, bis auf den letzten, der wieder das Ende der Geschichte enthält.

Wenn du damit fertig bist, solltest du eine recht umfangreiche Zusammenfassung deiner Geschichte haben, die etwa eine Schreibmaschinenseite umfasst, vielleicht auch etwas mehr. Der Konflikt wird detaillierter, der Spannungsbogen wird sichtbar.

Der fünfte Schritt - Charakterbeschreibung

Nun solltest du dir ein oder zwei Tage Zeit nehmen, um die Geschichte aus der Sicht eines jeden Hauptcharakters auf einer Seite zu erzählen. Für die anderen wichtigen Charaktere reicht eine halbe Seite aus. Dabei ist es wichtig, stets im Hinterkopf zu behalten, dass du jederzeit zu den vorangegangenen Schritten (und Aufzeichnungen) zurückspringen kannst, falls beim Schreiben dieser "Charakterzusammenfassungen" die Charaktere neue Facetten oder ähnliches erhalten haben. Es kann auch gut sein, dass dir neue Ideen für die gesamte Geschichte kommen, weil du genauer auf die einzelnen Charaktere eingehst. Ingermanson nennt diesen Schritt seinen Liebsten, er sei sogar dazu übergegangen diese "Charakterzusammenfassungen" an Verlage zu schicken, anstatt ein klassisches Exposé zu verfassen. Hierbei ist allerdings Vorsicht geboten, da nicht bekannt ist, ob deutsche Verlage in dieser Hinsicht ähnlich offen sind.

Der sechste Schritt - Ausarbeitung der Zusammenfassung

Wenn du bis hierhin gekommen bist, solltest du eine solide Geschichte und für jeden Charakter einen Handlungsstrang vorliegen haben. Für diesen Schritt benötigst du etwa eine Woche Zeit. Du erweiterst nun die, in Schritt vier angefertigte, "Zusammenfassung der Story" zu einer cirka 4-seitigen Handlungszusammenfassung. Bei diesem Schritt sollte dir die Logik deiner Geschichte klar werden und du hast nun die Möglichkeit in vorherigen Schritten gemachte Patzer oder Ungereimtheiten zu revidieren. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass du erneut neue Ideen bekommst, mit denen du deine Geschichte anreichern kannst.

Der siebente Schritt - Erweitern der Charakterbeschreibungen

Aufgabe zu Schritt 7:

Mindestens eine weitere Woche Zeit nehmen, um die vorhandenen Charakterbeschreibungen zu kompletten Charakterblättern ausarbeiten. Diese sollten detaillierte Beschreibungen von allem, das man über diesen Charakter wissen sollte, enthalten. Standartangaben wie Geburtsdatum, äußere physische Beschreibung, Vergangenheit, Motivation, Ziele etc. sind hier zu finden. Ein weiterer sehr wichtiger Punkt bezüglich eines Charakters ist die Frage: Wie wird sich der Charakter zum Ende der Story verändert haben?

Diese Aufgabe ist eine Erweiterung der dritten Aufgabe. Durch die Charakterbeschreibungen, die in dieser siebten Aufgabe getätigt werden, wird man als Autor eine Menge über die Charaktere erfahren. Möglicherweise sei es auch hier nötig, erneut die Aufgaben bzw. Schritte 1 - 6 zu überarbeiten, weil die Charakter beginnen ein Eigenleben zu entwickeln und möglicherweise Ansprüche an die Story stellen. Dies, so schreibt Ingermanson, sei gut, da gute Fiktion durch die Charaktere vorangetrieben werde. Diese Aufgabe spare letztlich sehr viel Zeit beim Schreiben, die man ansonsten aufbringen müsse, um Dinge zu korrigieren.

Nach Beendigung dieses Prozesses (der bis zu 4 Wochen dauern kann), sei der Autor bereit ein Buchangebot zu schreiben und den Roman verkaufen zu können. Und Ingermanson empfiehlt: "Machen Sie das!"

Der achte Schritt

Irgendwann muss man mit dem eigentlichen Schreiben des Romans beginnen. Aber bevor man blind drauflos schreibt, gibt es eine Sache, die man machen sollte, um sich den ersten Versuch zu erleichtern. Als erstes, nimmt man das vierseitige Exposé und extrahiert alle Szenen, die benötigt werden um den Plot in einen Roman zu verwandeln. Und der einfachste Weg, diese Liste anzufertigen ist sich der Hilfe eine Tabellenkalkulationsprogramms zu bedienen. Aus irgendeinem Grund haben eine Menge Schriftsteller Angst, ja es graut ihnen davor, ein solches Programm zu verwenden. Wenn sie allerdings es schaffen ein Schreibprogramm zu bedienen, werden ihnen Tabellen keine Probleme machen. Man muss nun eine Liste aller benötigten Szenen erstellen und dafür wurden Tabellen schließlich erfunden.

Nun muss man jede Zeile in mindestens 2 Spalten einteilen. Die erste Spalte enthält alle Charaktere, aus deren Sicht die Szene erzählt wird. Die zweite Spalte muss eine Zusammenfassung der selbigen enthalten. Für die Perfektionisten unter uns: Fügt noch eine weitere Spalte ein, welche die erwartete Seitenanzahl zeigt. Eine Tabellenkalkulation ist dazu deshalb ideal, weil man die ganze Geschichte auf einen Blick sehen kann, und es leicht ist, Szenen zu verschieben und neu zu ordnen.

Normalerweise sollte man, abhängig von der Länge des Romans, etwa bei 100 Zeilen (Szenen) landen, sagt Ingermanson. Auch hier ist mehrmaliges Überarbeiten erwünscht, falls irgendetwas nicht zu einander passt. Wenn man nun fertig ist, wird eine weitere Spalte angelegt, in der man jeder Szene ein Kapitel zuordnet.

Der neunte Schritt

Ist das Erstellen eines fünfzigseitigen Vorentwurfs aus dem Schritt Acht und wird von Randy Ingmarsson als optional betrachtet. Er wurde daher weggelassen.

Der zehnte Schritt - Die erste Fassung schreiben

Aufgabe zu Schritt 10

Nun kann die erste Fassung geschrieben werden. Nach all den Vorbereitungen wird der Autor vermutlich überrascht sein, wie schnell die Story aus den Fingern fließt und, dass die Kreativität nicht durch die vorbereitenden Schritte vernichtet worden sei. Das ist es, was die Schneeflocken-Methode ausmacht

Trotz aller Vorbereitungen könnte es während des Schreibens zu kleinen logischen Problemen kommen, die man dann während des Schreibprozesses beseitigen muss.

Der letzte Schritt macht wahrscheinlich am meisten Spaß, weil die übergeordnete Handlungsstruktur durch die Vorbereitungen feststehen sollte und man als Autor wisse, wohin die Geschichte führt. Eben das erlaube es, die Story schnell zu schreiben.

Ingermanson nimmt sich, so schreibt er, auf halbem Weg durch seine erste Fassung, für gewöhnlich eine Auszeit um nicht weiter passende Stellen in seinen Aufzeichnungen zu korrigieren. Obwohl diese Dokumente sehr hilfreich seien, sind sie natürlich nicht perfekt. Er betrachtet sie als einen Satz lebendiger Dokumente, die wachsen und gedeihen, während man die Geschichte weiter entwickelt. Möglicherweise könnte der Autor am Ende der ersten Fassung über seine Aufzeichnungen lachen, die ihm zuvor als Gestaltungsgrundlage dienten. Darüber sollte man sich aber freuen, weil sich die Geschichte so weiterentwickle.

Hier beendet Ingermanson seine Ausführungen, die Schneeflockenmethode endet.

Viel Spaß beim Entwickeln und Schreiben!

Fazit

Siehe auch

Quelle

advancedfictionwriting.com

rsingermanson.com